Selbst die Leaker von iOS 19 können sich nicht darauf einigen, wie das nächste iPhone-Update aussehen wird

Front Page Tech, der YouTube-Kanal hinter einigen der meistdiskutierten iOS 19-Leaks, hat ein neues Video gepostet, das noch mehr Renderings des bevorstehenden Betriebssystem-Redesigns zeigt. Die letzten Renderings, die sie vor ein paar Wochen veröffentlicht hatten, veranlassten Mark Gurman von Bloomberg, sich X zuzuwenden und Zweifel an ihrer Genauigkeit zu äußern – ein Beitrag, den er nun als Reaktion auf das neueste Video erneut gepostet hat.

https://twitter.com/markgurman/status/1904676788669690087

Das neue Video von FPT beginnt damit, dass Moderator John Prosser die Situation noch einmal zusammenfasst – er behauptet, dass sie die ersten waren, die im Januar über die große Neugestaltung von iOS 19 berichteten, wobei Gurmans erste Kommentare ganze 52 Tage später kamen.

Er scheint auch weniger beeindruckt davon zu sein, dass Gurman seine Leaks als „Fälschung“ bezeichnet – obwohl es erwähnenswert ist, dass Gurmans X-Beitrag das Wort „Fälschung“ nicht wirklich verwendet. Stattdessen sagte er, die Renderings schienen auf „sehr alten Builds“ zu basieren und seien nicht „repräsentativ“ für das, was wir auf der WWDC 2025 sehen werden.

Vielleicht ist Prossers Sprachgebrauch in diesem neuen Video einer der Gründe, warum Gurman sich entschieden hat, seinen ersten Kommentar erneut zu veröffentlichen, anstatt etwas Neues zu schreiben. Man kann die Absicht zwar in jeder Situation in Frage stellen, aber es stimmt, dass Gurmans Formulierung objektiv höflicher und professioneller war, als Prosser im Video darstellt. Er gibt sich sogar alle Mühe, die Erstellung von Modellen im Allgemeinen zu verteidigen, indem er sagt, dass sie „für Apple-Beobachter immer spannend“ seien.

In jedem Fall lohnt es sich, einen Blick auf die neuen Renderings von Prosser zu werfen, auch wenn Gurman kein Fan ist – wir können uns bei all unseren Apple-Leaks nicht ausschließlich auf eine Person verlassen.

Die größte visuelle Veränderung, die die Leute von dieser Neugestaltung erwarten, sind kreisförmige App-Symbole. Dies liegt vor allem daran, dass das neue Design mit visionOS verglichen wurde, das ebenfalls über kreisförmige Symbole verfügt. In diesem neuesten Video bestätigt Prosser, dass auch er erwartet, dass sich die Symbole ändern – er hat jedoch noch keine vollständig kreisförmigen Beispiele gesehen.

Stattdessen hat er Squircles gesehen – Symbole mit viel runderen Ecken als jetzt, aber keine vollen Kreise. Er sagt, er wisse nicht, ob es sich dabei um den endgültigen Entwurf handele, aber es sei das Einzige, was er persönlich gesehen habe.

Was den „gläsernen“ oder „transparenten“ Look betrifft, von dem die Leute gesprochen haben, sagt Prosser, er habe einige Elemente gesehen, wie zum Beispiel das Taschenlampensymbol, das schimmerte, wenn der Benutzer das Gerät bewegte.

Zu den weiteren kleinen Änderungen gehören eine aktualisierte TabView unten in den nativen Apps von Apple und leicht umgestaltete Schalter in der Einstellungen-App. Interessanterweise ist Prossers persönliche Schlussfolgerung aus dem, was er gesehen hat, dass die Dinge zwar etwas anders aussehen, es sich aber eigentlich nicht um eine große Überarbeitung handelt. Dies ist eine überraschende Einstellung, da sich alle Berichte rund um iOS 19 darauf konzentrierten, wie unterschiedlich es aussehen wird.

Da es sich bei allen Bildern im Video um neu erstellte Renderings handelt, können wir nicht genau wissen, was Prosser gesehen hat, und seine Quellen sind natürlich ebenfalls vertraulich.

Zu diesem Zeitpunkt, während die WWDC noch Monate entfernt ist, können wir nicht viel anderes tun, als zu entscheiden, wem wir am meisten glauben wollen. Prosser sagt, die Builds, die er gesehen hat, seien auf dem neuesten Stand, Gurman impliziert mit seinem Repost, dass dies nicht der Fall sei. Wähle deine Seite, schätze ich!

In einem hat Gurman jedoch definitiv recht: Es ist wirklich aufregend, diese Modelle zu sehen – vor allem, wenn sie einen regelrechten Krieg zwischen Apple-Leakern auslösen.