Testbericht zum BMW i5 M60 2024: BMWs bisher bestes Elektrofahrzeug

BMW ist alles andere als neu im EV-Bereich. Tatsächlich hat das Unternehmen die Elektrifizierung ziemlich schnell eingeführt und verkauft derzeit eine Reihe von Elektrofahrzeugen, vom SUV-großen iX bis zum Hochleistungs-i7. Aber jetzt erhält auch die 5er-Reihe die Elektroversion – in Form des neuen BMW i5.

Die elektrische 5er-Reihe weist viele Gemeinsamkeiten mit ihren benzinbetriebenen Pendants auf. Das ist gut. Der i5 verfügt über ein luxuriöses Interieur, unglaublich schnelle Leistung und einen Sinn für Stil, der einige BMWs mit übergroßen Nierengittern in den Schatten stellt.

Der 2024 i5 ist in zwei Modellen erhältlich – dem etwas praktischeren i5 eDrive40 und dem spaßigeren i5 M60 (ein kommendes 2025er Fahrzeug wird der Produktpalette ein drittes Modell hinzufügen). Der i5 M60 ist das Modell, das wir testen, und es ist vielleicht das bisher beste Elektrofahrzeug von BMW.

Design und Interieur

Der BMW i5 M60 ist ein wirklich hübsches Auto, das vielleicht alles Gute am BMW-Design der letzten Jahre bietet und gleichzeitig auf das nicht ganz so Tolle verzichtet. BMW hat sich dankenswerterweise dem Drang widersetzt, das Auto mit übergroßen Nierengittern zu schmücken, und sich stattdessen für die dezenteren Kühlergrills entschieden, die BMW seit Jahren auszeichnen. Natürlich ist es beim i5 M60 ein künstlicher Kühlergrill – aber während dieser bei anderen Elektrofahrzeugen oft fehl am Platz wirkt, sieht er hier gut aus.

BMW i5 M60 Seite
Christian de Looper / Digitale Trends

Die Vorderseite des Autos ist schön lang, mit einer schrägen Motorhaube und einer flachen Nase. An der Front erhalten Sie schlanke und geschwungene Scheinwerfer, die zu den sehr schlanken Rücklichtern passen. Es gibt einige Aspekte des Designs, die bei einem Elektrofahrzeug nicht ganz sinnvoll sind – wie zum Beispiel die Kühlergrills –, aber Fans der 5er-Reihe werden den Gesamteindruck lieben.

Der Innenraum setzt den Trend zu atemberaubendem Design fort. Das Auto erinnert stark an den i7, verfügt jedoch nicht über die Innenausstattung, die den i7 etwas übertrieben erscheinen ließ . Erwarten Sie keinen 31-Zoll-Fernseher auf der Rückbank des BMW i5 M60. Abgesehen davon gibt es jedoch viele Gemeinsamkeiten. An der Vorderseite des Fahrzeugs finden Sie ein riesiges 12,3-Zoll-Digitalinstrument sowie ein 14,9-Zoll-Infotainment-Display. Die Sitze sind mit sehr hochwertig genähtem Leder bezogen und das Lenkrad ist schön dick.

BMW i5 M60 Bedienelemente
Christian de Looper / Digitale Trends

Der BMW i5 M60 repräsentiert das Beste, was 5er-Design nur sein kann. Sowohl innen als auch außen ist es ein großartig aussehendes Auto.

Technik, Infotainment und Fahrerassistenz

Wie bereits erwähnt verfügt der BMW i5 über ein großes Display an der Vorderseite, das sowohl die Instrumentenüberwachung als auch das Infotainment ermöglicht. Das Auto ist mit dem Infotainmentsystem iDrive 8.5 von BMW ausgestattet, und ich habe festgestellt, dass BMW bedeutende Verbesserungen an der Software vornimmt. Allerdings habe ich CarPlay immer noch verwendet , außer beim Testen für diesen Testbericht.

Im Allgemeinen ist iDrive 8.5 relativ einfach zu navigieren. Das System ermöglicht es Ihnen, Widgets auf einem Startbildschirm zu platzieren, um Informationen anzuzeigen, die Sie beim Fahren benötigen, und eines dieser Widgets kann tatsächlich ein Fenster für CarPlay sein, wenn Sie nicht möchten, dass CarPlay im Vollbildmodus angezeigt wird. Sie können auch in ein Raster von Apps eintauchen – allerdings kann es etwas verwirrend sein, herauszufinden, welche App Sie für bestimmte Funktionen verwenden sollen.

Lenkrad
Christian de Looper / Digitale Trends

Wie andere Autohersteller hat BMW die Klimasteuerung in den Bildschirm verlegt – was mir nicht gefällt. Es ist relativ einfach, die Temperatur über Schaltflächen zu steuern, die immer am unteren Bildschirmrand vorhanden sind. Sobald Sie jedoch mehr als nur die Temperatur steuern möchten, müssen Sie mehr als einmal auf den Bildschirm tippen. Darüber hinaus reagiert das Infotainmentsystem nicht unbedingt so schnell, wie es sein könnte, sodass Sie gelegentlich auf das Display tippen und warten müssen, bis es reagiert. Das ist nicht nur ärgerlich – es ist gefährlich. Ich hoffe, dass BMW einige physische Kontrollen wieder einführt.

Der i5 M60 verfügt über mehrere Fahrerassistenzfunktionen, wie zum Beispiel die Überwachung des toten Winkels und eine Notbremsung. Das Auto verfügt außerdem über den BMW Highway Assistant, der es ihm ermöglicht, selbständig auf der Autobahn zu fahren, dieser ist jedoch nur als Option erhältlich. Es schien ganz gut zu funktionieren, und es ist ein Fortschritt, dass man die Hände nicht ständig am Lenkrad lassen muss.

Erfahrung am Steuer

Den BMW i5 M60 zu fahren ist ein hervorragendes Erlebnis. Das Auto ist dynamisch, reaktionsschnell und sehr schnell.

Beim i5 M60 erhalten Sie zwei Motoren, die zusammen satte 593 PS leisten – genug, um das Auto in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde zu beschleunigen. Es gehört nicht zu den fünf schnellsten Elektrofahrzeugen, ist aber alles andere als langsam und fühlt sich auf jeden Fall schnell an, wenn man das Auto an seine Grenzen bringt.

BMW i5 M60 Dreiviertel hinten
Christian de Looper / Digitale Trends

Das Auto war etwas ruhiger, als ich erwartet hatte, obwohl es einen nicht völlig davon abhält, die Straße zu spüren, was gut für Fahrer ist, die etwas greifbareres wollen. Das Handling ist jedoch sehr reaktionsschnell, was für mehr Fahrspaß sorgt, und er kann problemlos auch engere Kurven nehmen.

Reichweite und Aufladen

Ein 81,2-Kilowattstunden-Akku treibt das Auto an, und beim i5 M60 bedeutet das eine etwas enttäuschende Reichweite von 240 bis 256 Meilen, abhängig von Ihrer genauen Konfiguration. Es ist nicht überraschend, dass das leistungsstärkere Modell eine geringere Reichweite hat – mit bestimmten Konfigurationen des i5 eDrive40 können Sie bis zu 295 Meilen erreichen.

BMW i5 M60 Vorne
Christian de Looper / Digitale Trends

Das Auto unterstützt eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 205 kW, was nicht schlecht ist – obwohl wir uns wünschen, dass es schneller wäre. Viele Elektrofahrzeuge unterstützen eine Ladegeschwindigkeit von mindestens 250 kW, einige, wie der Kia EV6 und der Hyundai Ioniq 5 , reichen bis zu 350 kW. Mit der Ladegeschwindigkeit von 205 kW sollte der BMW i5 M60 in etwa 30 Minuten von 10 % auf 80 % kommen können.

Wie DT dieses Auto konfigurieren würde

Der BMW i5 M60 2024 ist das High-End-Modell des i5, und diejenigen, die ein leistungsstarkes Auto suchen, das mit der 5er-Reihe im Allgemeinen mithalten kann, möchten vielleicht tatsächlich das Geld für dieses schnellere, spaßigere Fahrzeug ausgeben.

Der größte Nachteil dabei ist natürlich die Tatsache, dass die Reichweite geringer ist. Einige werden den Luxus und Stil des i5 bevorzugen, bevorzugen aber dennoch die Praktikabilität der höheren Preisklasse und den niedrigeren Preis. Der i5 eDrive40 ist immer noch ein hervorragendes Auto, und die zusätzliche Reichweite macht ihn für die meisten wahrscheinlich zur besseren Wahl.