Testbericht zum EarFun Free Pro 3: Federleichte Ohrhörer mit sattem Bassdruck

Ich habe es schon einmal gesagt: Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem fast niemand mehr als 100 US-Dollar für kabellose Ohrhörer ausgeben muss . Seit 2021 gibt es eine Flut von Produkten, die Komfort, Klangqualität, aktive Geräuschunterdrückung und andere wünschenswerte Funktionen bieten, ohne dass 150 bis 300 US-Dollar ausgegeben werden müssen. Und was wir von der Kategorie unter 100 US-Dollar erwarten können, wird immer besser.

Das jüngste Beispiel ist EarFuns Free Pro 3. Nachdem ich ein paar Wochen mit ihnen verbracht habe, besteht kein Zweifel daran, dass sie für 80 US-Dollar oder weniger (Amazon gewährt regelmäßig Rabatte auf EarFun-Produkte) ein hervorragender Kauf sind.

EarFun Free Pro 3: Was ist im Lieferumfang enthalten?

EarFun Free Pro 3 mit mitgeliefertem Zubehör.
Simon Cohen / Digitale Trends

Sogar drahtlose Ohrhörer für 249 US-Dollar wie die Apple AirPods Pro werden oft mit nur drei oder vielleicht vier Größen von Ohrstöpseln geliefert. Daher ist es großartig zu sehen, dass EarFun mit fünf Größen von Silikon-Ohrstöpseln, einem Satz Memory-Schaum-Ohrstöpsel und drei Typen noch einen Schritt weiter gegangen ist von Ohrbügeln.

Sie erhalten außerdem ein USB-C-Ladekabel sowie ein Einweg-Reinigungswerkzeug.

EarFun Free Pro 3: Design

EarFun Free Pro 3 neben dem Ladeetui.
Simon Cohen / Digitale Trends

EarFun stellt Ohrhörer mit und ohne Stiel her. Die Free Pro-Serie hat keinen Stiel, was manche Leute bevorzugen. Designs ohne Stiel sind in der Regel sicherer, da sie mehr Platz in der Ohrmuschel einnehmen und einen größeren Hautkontakt haben als bei Ohrhörern mit Stiel wie den AirPods von Apple.

Dadurch eignet sich der Free Pro 3 besser für den aktiven Einsatz, etwa beim Laufen, Radfahren oder im Fitnessstudio. Sie verfügen über die Schutzart IPX5 für Wasserbeständigkeit, was bedeutet, dass sie, solange Sie sie nicht unter Wasser tauchen, Spritzwasser und Schweiß mühelos aushalten können (solange Sie sie nach dem Gebrauch reinigen).

Aber das wirklich Bemerkenswerte am Free Pro 3 ist sein Gewicht. Nicht so sehr das Gewicht der Knospen selbst – sie sind mit anderen stiellosen Designs vergleichbar – sondern das Gesamtgewicht der Knospen und ihres Ladeetuis, das nur 1,4 Unzen beträgt. Stecken Sie sie in Ihre Tasche und Sie werden nicht merken, dass sie da sind. Das Gehäuse verfügt sogar über kabelloses Laden, eine Funktion, die häufig gestrichen wird, wenn Hersteller die Preise niedrig halten möchten.

EarFun Free Pro 3: Komfort, Steuerung und Anschlüsse

Simon Cohen trägt EarFun Free Pro 3.
Simon Cohen / Digitale Trends

Dank der vielen mitgelieferten Ohrstöpsel und Ohrschlaufen hatte ich keine Probleme, einen bequemen und sicheren Sitz zu finden. Wie bei den meisten kabellosen Ohrhörern, die ich im Laufe der Jahre verwendet habe, stellte sich mit der Zeit Ermüdung ein, aber sie hielten bis zu zwei Stunden ununterbrochenen Gebrauch aus.

Mir gefällt, dass die Touch-Steuerung des Free Pro 3 innerhalb der EarFun-Begleit-App (iOS/Android) vollständig anpassbar ist. Durch einfaches, doppeltes und dreifaches Tippen auf jeden Ohrhörer sowie eine lange Druckgeste erhalten Sie acht Steuerungsoptionen, die für alle möglichen Funktionen ausreichen, einschließlich Wiedergabe, Lautstärke, Anrufverwaltung, ANC-Steuerung und Zugriff auf den Sprachassistenten.

Startseite der EarFun-App für Android. EarFun-App für Android (Anpassung der Steuerung). Erweiterte Einstellungen der EarFun-App für Android.

Diese Gesten wurden größtenteils – aber nicht immer – erkannt, als ich sie ausführte. Triple-Tap-Funktionen schlugen am häufigsten fehl, was nicht nur beim Free Pro 3 der Fall ist (ich hatte auch bei anderen Produkten Probleme mit der Triple-Tap-Funktion). Glücklicherweise erhalten Sie bei erfolgreich registrierten Tippvorgängen einen Rückmeldungston, wodurch zumindest die Frage „Habe ich das richtig gemacht?“ entfällt. Vermutung.

Das Einzige, was fehlt, sind integrierte Verschleißsensoren an den Ohrhörern, sodass Sie Ihre Musik automatisch anhalten können, wenn Sie einen oder beide Ohrhörer entfernen.

Mit Bluetooth 5.3 war die Verbindungsqualität meiner Meinung nach sehr gut und ich hatte eine ordentliche Reichweite – etwa 20 bis 25 Fuß in Innenräumen. Die Unterstützung von Bluetooth Multipoint ist ein großer Vorteil und funktioniert reibungslos. Wenn Sie über den Kauf neuer kabelloser Ohrhörer nachdenken, ist dies ein Muss, da Sie damit mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden bleiben können.

EarFun Free Pro 3: Klangqualität

EarFun Free Pro 3 neben dem Ladeetui.
Simon Cohen / Digitale Trends

Audiophile finden die Klangsignatur des Free Pro 3 vielleicht etwas zu „verstärkt“, aber ich liebe es. Es hat eine energiegeladene Atmosphäre, die zu vielen Genres passt und Ihnen dabei helfen kann, das Beste aus Dolby Atmos-Musikmischungen herauszuholen, die ohnehin eine kleine Steigerung benötigen.

Als Teil dieses Boosts eignen sich diese Ohrhörer hervorragend für den Bass. Es ist nicht einfach, erschwingliche kabellose Ohrhörer herzustellen, die große, kräftige Bässe liefern, ohne dabei zu übertreiben, aber die Free Pro 3 schaffen es.

Bei einigen meiner basslastigen Lieblingssongs wie „ Time “ und „Warming Up My Instruments“ von Hans Zimmer sowie bei „Bad Guy“ von Billie Eilish erinnerten mich die Free Pro 3 an die WF-1000-Serie von Sony , was ein großes Lob ist, wenn man bedenkt, dass diese Ohrhörer weitaus mehr sind teuer.

EarFun-App für Android (EQ-Optionen). EarFun-App für Android (EQ-Voreinstellungen). EarFun-App für Android (manueller EQ). EarFun-App für Android aptX-Einstellungen.

Kein Basskopf? Die EarFun-App verfügt über eine enorme Anzahl an EQ-Anpassungen. Zusätzlich zur Standardabstimmung gibt es 10 Voreinstellungen (12, wenn Sie die beiden „Oluv“-Signatur-Voreinstellungen mit einbeziehen) sowie einen 10-Band-Equalizer, mit dem Sie Ihre eigenen Voreinstellungen konfigurieren und speichern können.

Wenn Sie ein Android-Telefon mit Qualcomms Snapdragon Sound besitzen, erhalten Sie Hi-Res-Audio- Unterstützung über aptX Adaptive. Beim Hin- und Herwechseln zwischen einem iPhone (AAC) und einem Motorola ThinkPhone ( aptX Adaptive ) – das ist dank Multipoint so einfach – konnte ich den Unterschied hören. Eine bessere Trennung der Frequenzen und mehr Details waren die größten Verbesserungen, aber es gab auch eine Verbesserung der Klangbühne.

Ich werde Ihnen nicht sagen, dass es einen Unterschied gibt, den Sie ständig hören werden. Tatsächlich werden Sie es wahrscheinlich überhaupt nicht bemerken, wenn Sie nicht ruhig sitzen und sich wirklich auf die Musik konzentrieren. Aber ich sage es, weil es viele preisgünstige Kopfhörer gibt, die „Hi-Res-Audio“ ohne wahrnehmbaren Unterschied versprechen.

EarFun Free Pro 3: Geräuschunterdrückung und Transparenz

EarFun Free Pro 3 im Ladeetui (Deckel geöffnet).
Simon Cohen / Digitale Trends

Ich bin immer noch etwas verblüfft darüber, aber die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) des EarFun Free Pro 3 ist großartig. Es ist besser als beim Soundcore Liberty 4 NC (100 US-Dollar) und unter bestimmten Umständen – etwa bei der Unterdrückung von Geräuschen aus der Ferne – übertrifft es sogar die LinkBuds S von Sony (200 US-Dollar).

Ich weiß nicht, wie nützlich es für Sie sein wird, aber die EarFun-App verfügt über vier „Ear-Adaptive“-Profile für ANC, basierend auf verschiedenen Ohrgrößen und -formen. Für mich funktionierten die Standardeinstellungen am besten.

Es gibt auch einen effektiven Windgeräuschunterdrückungsmodus.

Clevererweise schaltet Sie die Dreifach-Geste standardmäßig zwischen ANC- und Transparenzmodus um – Sie müssen nicht durch den ANC-Aus-Modus wechseln. Dieser Aus-Modus ist jedoch weiterhin in der App verfügbar, wenn Sie möchten, dass der Akku geschont wird.

Der Transparenzmodus ist eher gemischt. Damit können Sie Ihre Umgebung gut wahrnehmen, aber verlassen Sie sich bei klaren Gesprächen nicht darauf – Ihre Stimme wird immer noch ziemlich gedämpft sein. Das ist kein wirklicher Nachteil gegenüber dem Free Pro 3, da vollständige Transparenz schwieriger zu erreichen ist als ANC, und nur eine Handvoll kabelloser Ohrhörer schaffen dies gut.

EarFun Free Pro 3: Anrufqualität

EarFun Free Pro 3 kabellose Ladehülle (Vorderseite). EarFun Free Pro 3 kabellose Ladehülle (Rückseite).

Im Allgemeinen ist die Anrufqualität beim Free Pro 3 gut. Unter ruhigeren Bedingungen kommt Ihre Stimme sehr klar und natürlich rüber – umso mehr, wenn Sie ein Snapdragon Sound-Telefon besitzen. Wenn es laut zugeht, hören Ihre Anrufer nicht viel von den Hintergrundgeräuschen, aber sie wissen, dass etwas nicht stimmt. Die Software zur Umgebungsgeräuschunterdrückung kann es schwer haben, zwischen Ihrer Stimme und anderen Geräuschen zu unterscheiden, was zu Wackeligkeit und Komprimierung führt.

EarFun Free Pro 3: Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit dieser kabellosen Ohrhörer liegt derzeit im branchenüblichen Durchschnitt. EarFun beansprucht 7,5 Stunden pro Aufladung, mit zusätzlichen 25,5 Stunden im Case, also insgesamt 33 Stunden. Aber das ist ein Best-Case-Szenario. Bei eingeschaltetem ANC können Sie mit etwa 6 Stunden pro Ladung und insgesamt 27 Stunden rechnen. Durch Hören mit mehr als 50 % – was dank der hervorragenden passiven Isolierung des Free Pro 3 nicht oft erforderlich ist – werden diese Werte weiter reduziert.

Wenn Sie einmal eine Aufladung benötigen, erhalten Sie mit dem Schnellladesystem zwei zusätzliche Stunden und 10 Minuten Ladezeit.

Bei Amazon kaufen

Die EarFun Free Pro 3 machen so viele Dinge richtig, dass es fast einfacher ist, Ihnen zu sagen, wer sie nicht kaufen sollte . Kaufen Sie sie nicht, wenn Sie die Passform von Ohrhörern im Stielstil bevorzugen. Kaufen Sie sie nicht, wenn Sie einen kristallklaren Transparenzmodus benötigen. Und kaufen Sie sie nicht, wenn Sie es hassen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Für alle anderen sind die EarFun Free Pro 3 sehr zu empfehlen.