The Sympathizer-Rezension: ein meisterhafter Spionagethriller
Einen Roman wie „The Sympathizer“ , den mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Debütroman von Viet Thanh Nguyen, zu adaptieren, ist keine leichte Aufgabe. Das Buch gehört zu den meistgelobten des letzten Jahrzehnts, ist thematisch reichhaltig und formal verspielt. Es folgt seinen eigenen Regeln und tut dies mit verführerischer Begeisterung. Es wäre eine Sache, daraus eine Fernsehserie zu machen, aber daraus eine großartige Serie zu machen, die tatsächlich die Tiefe und Komplexität des Ausgangsmaterials beibehält, wäre insgesamt eine andere, viel schwierigere Herausforderung. Genau das haben HBO, Oldboy- Regisseur Park Chan-wook und Mitschöpfer Don McKellar jedoch getan.
„The Sympathizer“ , das auf HBO ausgestrahlt und auf Max gestreamt wird, ist eine der schwindelerregendsten TV-Produktionen der letzten Zeit. Es ist ein endlos anzusehender, provokativer und stilistisch kühner Thriller, der in seinen sieben Episoden so viele Momente existenziellen Dramas, pechschwarzer Komödie und guter, altmodischer Spannung unter einen Hut bringt, dass man oft mit der Kinnlade auf dem Boden bleibt. Sie zählt mit Leichtigkeit neben „ Shōgun “ von FX, „Ripley“ von Netflix und „Mr. & Mrs. Smith“ von Amazon zu den allerbesten Fernsehsendungen des Jahres.

So nah wie möglich an der Handlung des Ausgangsmaterials angelehnt, erzählt „The Sympathizer“ die verdrehte Geschichte des Kapitäns ( Cowboy-Bebop- Star Hoa Xuande), eines nordvietnamesischen Spions, der Mitte der 1970er Jahre verdeckt arbeitete, um die kapitalistischen Bemühungen nicht nur seines Südens zu untergraben Vietnamesischer Chef, der nur als General (Toan Le) bekannt ist, aber auch sein langjähriger CIA-Mitarbeiter Claude ( Oscarpreisträger 2024 Robert Downey Jr. ) ist. Als es so aussieht, als stünden die Nordvietnamesen endlich kurz davor, Saigon zurückzuerobern und den Vietnamkrieg zu beenden, wird der Kapitän von seinem kommunistischen Sympathisanten und langjährigen Freund Man (Duy Nguyễn) darüber informiert, dass er nicht in seinem Land bleiben darf Heimatland.
Stattdessen wird dem Kapitän befohlen, nach Amerika zu gehen und weiterhin über die Aktionen und Pläne des Generals zu berichten, was er auch tut. Je länger er jedoch in Amerika bleibt, desto konfliktreicher wird der Kapitän über seine weitere Rolle in einem Krieg, von dem viele glauben, er sei vorbei. „The Sympathizer “ seinerseits springt wild in der Zeit hin und her und zeichnet die Reise seines Protagonisten von Vietnam nach Amerika und zurück auf, während er versucht, einen skeptischen nordvietnamesischen Agenten davon zu überzeugen, dass er der loyale kommunistische Spion ist, für den er sich ausgibt. Die Serie nutzt wie das Buch, auf dem sie basiert, das langwierige Geständnis des Kapitäns in der späteren Zeit als Rahmen für die gesamte Geschichte. Das ermöglicht ihm eine degressive Art der Erzählfreiheit, die das Anschauen von „The Sympathizer“ durchweg unterhaltsam und unvorhersehbar macht.
Die Serie verfügt über eine Menge Informationen, die jederzeit kommuniziert werden müssen, und dennoch wirkt die gezielt verwickelte Handlung nie überwältigend oder verwirrend. Das liegt nicht zuletzt an der Strenge der Drehbücher von Park und McKellar sowie an der Regie, die Letzterer bei den atemberaubenden ersten drei Episoden von „ The Sympathizer “ übernommen hat (Marc Munden und City of God -Filmemacher Fernando Meirelles führen bei den anderen Kapiteln Regie). Als Regisseur war Park schon immer in der Lage, komplexe Informationsebenen auf eine Art und Weise zu vermitteln, die nicht nur leicht verdaulich, sondern auch belebend visuell ist. Diese Fähigkeit kommt in „The Sympathizer“ voll zur Geltung, einer Serie, die einfache visuelle Tricks wie Ausschnitte, beobachtende Kameraschwenks, schnelles Vor- und Zurückspulen verwendet, um die Zuschauer nicht nur noch mehr in das buchlange Geständnis des Kapitäns zu fesseln. aber auch sein ständig turbulenter Geisteszustand.

Die düster-komische Ader des Sympathizers trägt auch viel dazu bei, dass die beträchtliche Menge an Informationen, die er auf seinem Rücken trägt, leichter erscheint, als er ist. In echter Park-Chan-Wook-Manier vermischt die Serie regelmäßig Momente des Horrors, der Gewalt und der Tragödie mit Momenten ironischen, gelegentlich slapstickhaften Humors. In einer Szene verdeckt der Kapitän spontan das Gesicht eines Mannes, den er töten will, mit einer Tüte zum Mitnehmen aus einem örtlichen Burgerlokal – das Smiley-Logo starrt ihn an, während er den Abzug seiner Waffe drückt. In den folgenden Episoden sieht der Kapitän das grinsende Logo der Kette auf Lampenschirmen, Autofelgen und sogar auf dem Mond selbst. Es ist ein wiederkehrender Beat, der wichtige Einblicke in die wachsenden Schuldgefühle des Charakters wegen seiner Handlungen bietet, aber es ist auch ein morbider, lustiger visueller Gag, der mit der allgemeinen Surrealität des Stils und der Geschichte von The Sympathizer harmoniert.
Dank seiner Hollywood-inspirierten Details aus den 1970er-Jahren und seines allumfassenden, wilden kreativen Geistes entpuppt sich „The Sympathizer“ als eine TV-Show, die wie keine andere aussieht und bewegt. Manchmal wirken die Bearbeitungsrhythmen erschreckend experimentell. Das farbenfrohe Produktionsdesign von Donald Graham Burt und Alec Hammond sorgt dafür, dass es sich nur noch gesteigerter und traumhafter anfühlt, und das Gleiche gilt für die Beiträge von Downey Jr. Der langjährige Marvel-Star spielt in The Sympathizer mehrere Rollen und trägt für jede ein völlig anderes, meist transformatives Aussehen. Er tritt in der gesamten Serie nicht nur als Claude auf, sondern auch als „Napalm“ Ned, ein Militärveteran, der zum Politiker wurde; Professor Hammer, ein rassistischer Akademiker, der an seiner Hochschule das „Orientalistik“-Programm leitet; und Niko, ein egoistischer Filmemacher, der den Kapitän engagiert, um ihm bei der Dreharbeiten zu einem „authentischen“ Film über den Vietnamkrieg zu helfen.
Die Auftritte von Downey Jr. sind größtenteils großartig anzusehen, und seine vielfältigen Rollen in „The Sympathizer“ dienen einem größeren Zweck, als nur seinen größten Star auf der Leinwand verrückt spielen zu lassen. Sie machen die seltsame Herangehensweise der Serie an ihre Geschichte deutlich und, was noch wichtiger ist, lassen den Kampf des Kapitäns, an seiner Identität festzuhalten, umso heikler erscheinen. Denn wie soll jemand sich beherrschen, wenn er nicht nur verschiedene Rollen gleichzeitig spielt, sondern scheinbar auch alle anderen?
Die Tatsache, dass „The Sympathizer“ in der Lage ist, solche Fragen auf seine cartoonhafte Art effektiv zu stellen, ist ein Beweis dafür, wie fest er seine Geschichte und seinen Ton jederzeit im Griff hat. Wie bei so vielen Filmen, an denen Park Chan-wook im Laufe der Jahre mitgewirkt hat, fühlt es sich beim Anschauen ein bisschen so an, als würde man sich die größte Zauberdarbietung ansehen, die man je gesehen hat. Es schafft mehr scheinbar unmögliche Tricks, als sich die meisten Fernsehsendungen jemals erträumen würden, und es hat noch mehr Asse im Ärmel, als Sie erwarten werden. Manchmal kann man sich nur zurücklehnen und klatschen.
„The Sympathizer“ wird am Sonntag, 14. April, auf HBO uraufgeführt. Wöchentlich erscheinen sonntags neue Folgen. Digital Trends erhielt frühzeitig Zugang zu allen sieben Teilen der Show.