Three Minutes: A Longening Review: Eindringlicher Dokumentarfilm über den Holocaust
Es sind vor allem Gesichter, die wir in Bianca Stigters bemerkenswertem dokumentarischen Essayfilm Three Minutes: A Lengthening sehen. Gesichter jung und alt, männlich und weiblich, bärtig und nackt. Lächelnde Gesichter, neugierige Gesichter, die Gesichter der Vergangenheit. Sie gehören den Männern, Frauen und Kindern von Nasielsk, einer polnischen Kleinstadt etwa 50 Kilometer nördlich von Warschau. In die Straßen strömen diese Städter, um dem Blick einer Kamera zu begegnen, die ihre Ladenfronten und ihre Synagoge filmt.
Diese Kamera hielt am 4. August 1938 nur drei Minuten des Lebens fest – ein gewöhnlicher Tag in Nasielsk, abgesehen von der ungewöhnlichen Anwesenheit des verlorenen Sohnes, der sie unsterblich machte. Das stumme 16-mm-Material wurde von David Kurtz gedreht, einem polnischen Expat, der im Urlaub durch seine Heimatstadt seiner Kindheit reist. Sieben Jahrzehnte später fand sein Enkel Glenn Kurtz die stark beschädigte Rolle in einem Schrank in Palm Springs. Durch einige Nachforschungen bestätigte er, dass es sich bei der Stadt um Nasielsk handelte und dass fast jede Person, die in den Aufnahmen zu sehen war, kurz darauf ermordet wurde, als die Nazis sie aus ihren Häusern und in Konzentrationslager zwangen. Das ist die volle Bedeutung des Heimvideos, das sein Großvater weggepackt hat: Es ist das einzige existierende Filmmaterial einer überwiegend jüdischen Gemeinde, die durch Hitlers Völkermord vollständig ausgelöscht wurde.
Man könnte Three Minutes: A Lengthening einen Triumph der Bewahrung nennen – eine wundersame Verwirklichung des Imperativs, sich sowohl an das unergründliche Übel des Holocaust als auch an die durch ihn zerstörten Menschen zu erinnern. Aber eine solche Beschreibung könnte auch auf das unbearbeitete Filmmaterial selbst angewendet werden, das vollständig restauriert und im United States Holocaust Memorial Museum zu sehen ist. Stigter hat mehr getan, als nur das, was der ältere Kurtz an diesem Tag in Polen festgehalten hat, auf die Kinoleinwand zu bringen. Sie hat sich tief in diese unschätzbare Archiventdeckung gestürzt, die Schritte zurückverfolgt, die der jüngere Kurtz unternommen hat, um Überlebende ausfindig zu machen, und über jedem Bild gebrütet, um zu versuchen, neues Licht auf Leben zu werfen, die bald auf tragische Weise zu Ende gehen würden.

Stigter eröffnet den Film mit dem vollständigen Filmmaterial – dieser dreiminütigen Tour durch Nasielsk, in Schwarzweiß und Farbe gedreht, von unterschiedlichem Verfall gezeichnet, ohne Kommentar präsentiert. Es stellt sich heraus, dass diese Bilder die einzigen sein werden, die wir in Three Minutes: A Lengthening sehen werden. Im Laufe der folgenden Stunde und der folgenden Änderungen wird Stigter zu bestimmten Momenten zurückkehren, das Filmmaterial vor- und zurückspulen, auf relevante Details zoomen und an einem Punkt einen Panoramablick auf die Hauptstraße erstellen, die Kurtz beschritten und gefilmt hat. Talking Heads werden kommentieren, was wir sehen, aber nur aus dem Off. Getreu seinem Titel behandelt der Film diese drei Minuten als eine Ewigkeit voller Details, die es zu erkunden gilt, mit Harry Potters Helena Bonham Carter als unserer erzählenden Reiseleiterin.
Manchmal denkt man vielleicht an den Zapruder-Film und die anspruchsvolle Studie, zu der er inspiriert wurde. Um die Entdeckungsreise von Glenn Kurtz (zuvor in seinem eigenen Buch „ Three Minutes in Poland “ aufgezeichnet) nachzubilden, berät sich Stigter mit den Forschern, die bei der Lokalisierung des Ortes geholfen haben. Ein Botaniker blickt auf die Bäume im Hintergrund eines Bildes. Ein Historiker zoomt auf die Knöpfe, die auf Kleidern sichtbar sind – ein Studiengebiet, das sich zu einer Tangente über eine Fabrik in Nasielsk öffnet, die zur Haute Couture Europas beigetragen hat. Ein Schatten auf dem Bürgersteig ermöglicht es dem Team, die Tageszeit einzuschätzen und diese mit den Wettermustern in der Umgebung zu vergleichen. Wir sind völlig in die Mühe eingetaucht, genau herauszufinden, wo und wann David Kurtz gefilmt hat.
Nachdem Glenn Kurtz dieses Rätsel erfolgreich gelöst hatte, begann er mit der Aufgabe, den Dutzenden von Gesichtern, die vor der Linse seines Großvaters vorbeizogen, Namen zuzuordnen. Eine Sequenz hier beinhaltet die Identifizierung des örtlichen Lebensmittelhändlers durch Verstärken, Entsättigen und Entschlüsseln einiger verschwommener Frames, die das Schild enthalten, das über ihrem Geschäft hängt. An anderer Stelle verlässt er sich auf die unvollkommenen Erinnerungen der sieben Überlebenden, die er aufgespürt hat, darunter ein älterer Mann, der zugestimmt hat, für den Film interviewt zu werden. Es ist ein nobles Unterfangen, dieser Versuch einer rückwirkenden Zählung. Ein Teil der unsagbaren Tragödie des Holocaust bestand darin, dass er nicht nur Leben beendete, sondern sie effektiv auslöschte . Wie können wir uns an die Toten erinnern, nachdem alle physischen Beweise für ihre Existenz verschwunden sind?
Zu diesem Zweck ist die bewegendste Sequenz in Three Minutes: A Lengthening diejenige, die im Wesentlichen ein Stadtverzeichnis in Echtzeit erstellt. Stigter rahmt jedes auf Zelluloid festgehaltene Gesicht ein und fügt es eines nach dem anderen zu einer Erinnerungscollage hinzu, die den gesamten Bildschirm ausfüllt. Ihre Entscheidung, diesen Zählprozess in seiner Gesamtheit in wenigen Minuten darzustellen, hat eine moralische Dimension. Wir sehen das Ausmaß des Verlustes und erkennen gleichzeitig jeden Einzelnen an.
Vergleichen Sie diesen Moment mit der früheren Rezitation eines Dokuments, das den Tag beschreibt, an dem die deutschen Soldaten in Nasielsk ankamen – eine leidenschaftslos erzählte mündliche Überlieferung, die Stigter mit einem eiszeitlichen Zoom auf den Stadtplatz einstellt, auf dem die jüdischen Einwohner systematisch versammelt wurden. Am Ende der Geschichte ist alles, was wir sehen können, ein nicht entzifferbares Korn. Es wird zu einem nachhallenden Symbol dafür, wie die Nazi-Todesmaschine so viel Kultur und Geschichte in einen undeutlichen Fleck von atemberaubendem Verlust geschmiert hat.

Stigter weiß, dass es keine Möglichkeit gibt, in die Köpfe und Herzen der Menschen in Nasielsk einzudringen. Sogar der oben erwähnte Überlebende, ein sehr alter Mann, der jetzt ebenfalls von uns gegangen ist, scheint verlegen zu sein, einen Einblick in das zu geben, was er ein Leben früher gefühlt hat, während der kurzen Sekunden, die er im Bild war: „Ich muss glücklich gewesen sein.“ ist alles, was er aufbringen kann, wenn er gefragt wird, warum der Junge, der er einmal war, lächelt. Three Minutes: A Lengthening geht über das bloße Gedenken hinaus und thematisiert die Unmöglichkeit, die Vergangenheit wirklich filmisch zu bewahren. Schließlich räumt Glenn Kurtz ein, dass selbst der Kontext, den er für diesen flüchtigen Einblick in die Nachbarschaftsaktivitäten bereitgestellt hat, mit der Zeit verblassen wird, wenn die Welt jenseits der Rahmenlinien aus dem Gedächtnis und dem institutionellen Gedächtnis verschwindet.
Kann man diese drei Minuten außerdem überhaupt als eine wahre Darstellung des Lebens in dieser Stadt zu dieser Zeit bezeichnen? Wurde die Kamera von David Kurtz nicht zu einem verzerrenden Element, das nur noch den Beweis seiner eigenen Präsenz einfing? Das Filmmaterial ist dennoch eindringlich. Was Kurtz unwissentlich im Film festhielt, war der letzte Atemzug einer Gemeinde – einer Geisterstadt im Entstehen. Keiner der Probanden seiner weltlichen Sightseeing-Umfrage hat eine Ahnung, welche Schrecken die Geschichte ihnen bald zufügen wird, oder dass ihre strahlenden Gesichter eines Tages Fremde begrüßen werden, die durch ein Museum wandern. Sie sind in einer Zeitschleife unbestimmter Unwissenheit eingefroren und lächeln für immer über den Abgrund dessen, was sie erwartet. Das gilt natürlich für jeden, den Sie in Standbildern oder bewegten Bildern sehen. Die Kamera verwandelt uns alle in Geister.
In nur 69 Minuten wird Three Minutes: A Lengthening zu einem packenden Akt historischer Detektivarbeit, einer Übung in granularer Filmanalyse und schließlich zu einer ernüchternden philosophischen Meditation über das Kino als unvollkommenes Fenster in die Vergangenheit. „Nichts, was ich über die Menschen im Film meines Großvaters erfahren habe, konnte ihren Tod verhindern“, bemerkt Glenn Kurtz schon früh. Am Ende von Three Minutes: A Lengthening beginnt man, den Titel des Films als Aussage über einen unmöglichen Zweck zu verstehen: Das Bemühen, eine ewige Gegenwart für die Bewohner von Nasielsk zu schaffen und das Ende all ihrer Geschichten auf unbestimmte Zeit hinauszuzögern. In diesem Ziel liegt eine große Tugend, auch wenn es zum Scheitern verurteilt ist. Eines Tages werden nur noch die Bilder von Nasielsk übrig bleiben. Und dann werden sie auch verschwinden.
Three Minutes: A Lengthening läuft jetzt in ausgewählten Kinos . Weitere Texte von AA Dowd finden Sie auf seiner Autorenseite .