Trumps bevorstehende Zölle könnten PCs und Laptops teurer machen

Präsident Donald Trump bereitet sich darauf vor, bereits in dieser Woche neue Zölle auf importierte Halbleiter anzukündigen und damit einen umfassenderen Vorstoß zu signalisieren, die fortschrittliche Fertigung wieder in die USA zu bringen. Einem Bericht von Reuters zufolge erfolgt dieser Schritt vor dem Hintergrund eskalierender Handelsspannungen und es könnten schon bald zusätzliche Zölle auf Smartphones, Laptops und andere elektronische Geräte folgen.

Trump sagte an Bord der Air Force One, das Ziel bestehe darin, die Abhängigkeit der USA von im Ausland hergestellten Chips zu verringern. „Wir wollen unsere Chips, Halbleiter und andere Dinge in unserem Land herstellen“, sagte er und betonte die Notwendigkeit, kritische Teile der technischen Lieferkette wieder anzusiedeln. „Man muss eine gewisse Flexibilität zeigen. Niemand sollte so starr sein“, fügte er hinzu und spielte auf mögliche Ausnahmen für Unternehmen an, die bestimmte Kriterien erfüllen.

Handelsminister Howard Lutnick bestätigte, dass Smartphones und Computer zwar im China-Handelspaket der vergangenen Woche ursprünglich von Zöllen ausgenommen waren, es wird jedoch erwartet, dass innerhalb von zwei Monaten separate Abgaben erhoben werden. Außerdem ist eine neue Untersuchung des nationalen Sicherheitshandels in der Chip- und Elektronik-Lieferkette im Gange, die den Grundstein für weitere Maßnahmen legt.

Die Märkte haben scharf auf die anhaltende Unsicherheit reagiert. Der S&P 500 ist seit Trumps Amtsübernahme in diesem Jahr um über 10 % gefallen. Bill Ackman, ein Trump-Anhänger, aber Zollkritiker, forderte den Präsidenten auf, die Zölle in China für 90 Tage auszusetzen und sie vorübergehend auf 10 % zu senken, und argumentierte, dass dadurch die Lieferketten immer noch ohne größere Störungen verschoben würden.

Kritiker beider Parteien äußerten Bedenken. Senatorin Elizabeth Warren bezeichnete den Ansatz der Regierung als „unberechenbar und wirtschaftlich gefährlich“ und warnte davor, dass eine solche Politik die USA in eine Rezession treiben könnte.

Trotz der Gegenreaktion besteht Trumps Team darauf, dass die neuen Zölle eine strategische Notwendigkeit seien, um die US-Industrie und die nationale Sicherheit zu schützen. Da die globalen Lieferketten immer noch fragil sind, könnte dieser Schritt die Art und Weise verändern, wie und wo die Technologieprodukte der Welt hergestellt werden.