Verpassen Sie nicht diesen surrealen, postapokalyptischen Indie, der diesen Monat erscheint
Es gibt da draußen ein Untergenre von Spielen, das ich gerne das „atmosphärische Indie“ nenne. Es ist ein Stil eines unabhängigen Spiels im Stil von Titeln wie Limbo , das sich eher auf minimalistische Plattformen und unheimliche Bilder stützt. Sie sind reine Tonstücke, die ihre Geschichten durch Umgebungsdesign erzählen und nicht mit komplexen Gameplay-Systemen überladen sind. Dieses provisorische Genre wird in Form von After Us eine weitere Ergänzung erhalten.
After Us wurde erstmals bei den letztjährigen Game Awards vorgestellt und ist ein beunruhigender postapokalyptischer 3D-Plattformer, der am 23. Mai für Xbox Series X/S, PS5 und PC erscheint. Es folgt einer feenähnlichen Figur namens Gaia, die damit beauftragt ist, das Leben in einer dunklen, surrealen Welt wiederherzustellen, wenn die Natur durch menschliche Trümmer ersetzt wurde. Es ist sowohl gruselig im Ton als auch etwas hoffnungsvoll und erzählt eine Geschichte der Hoffnung, während Gaia versucht, Gras und Tiere zurück in eine verzerrte Stahllandschaft zu bringen.
Vor dem Start im Laufe dieses Monats habe ich die ersten 90 Minuten von After Us ausprobiert. Für diejenigen, die Ambient-Spiele wie Somerville mögen, entwickelt es sich zu einer eindringlichen warnenden Geschichte darüber, wie Technologie und Industrie das Leben aus unserem Planeten saugen. Bereiten Sie sich einfach auf ein langsames, meditatives Tempo und eine düstere Kunstrichtung vor, um den Punkt zu verdeutlichen.
Wiederherstellung des Lebens
Eine schnelle Eröffnungs-Zwischensequenz baut die Geschichte von After Us auf schnelle und effiziente Weise auf. Gaia sieht zu, wie ihr Zuhause im Wald plötzlich all sein Leben verliert, Grün und Tiere verschwinden. Von dort wird sie in eine beunruhigende, alptraumhafte Landschaft aus rostendem Metall und verlassenen Maschinen geworfen. Das Ziel ist es, die Geister verschiedener Tiere zu retten, die im Müllmeer verloren gegangen sind. Im frühesten Level zum Beispiel springe ich auf der Suche nach dem Geist eines Hundes über verfallene Straßen, die von ausgehöhlten Autos gesäumt sind.
Was die Art Direction und das Leveldesign hier angeht, bin ich geteilter Meinung, da es stark auf monotone Grautöne und Assets setzt, die sich immer wieder zu wiederholen scheinen. Einerseits ist es funktional. Gaias Welt fühlt sich im selben Atemzug bedrückend und leer an, ein Durcheinander von Maschinen, das sich anfühlt, als würde es den Planeten ersticken. Andererseits kann es die Navigation durch überladene graue Landschaften erschweren. Trotzdem scheint es in auffälligere Umgebungen zu gelangen, je tiefer es geht. In einigen späteren Levels würde ich über ein Meer von Telefonkabeln gleiten und durch einen Berg von Fernsehern navigieren, um es mehr mit Kollegen wie Little Nightmares 2 in Einklang zu bringen.

After Us geht zunächst nicht zu schwer auf komplexe Gameplay-Mechaniken ein und bietet einige einfache Plattformen, die es einfach machen, in die Bilder einzutauchen. Ich verkette hauptsächlich Sprünge, Hover, Dashes und Wall Runs, um durch das verdrehte Labyrinth des Verfalls zu navigieren. Es erinnert fast an Sonic Frontiers, mit Betonung auf flüssiger Bewegung über ein Meer von unterschiedlichen Objekten, die unheimlich im Raum schweben (diese Verbindung kommt besonders auf, wenn ich über Telefonkabel schleife). Platforming kann sich unpräzise anfühlen, da ich bei meinen Sprüngen mehr Probleme als sonst hatte, die Distanz einzuschätzen, aber die unkomplizierte Steuerung trägt dazu bei, einen Teil dieser Frustration zu lindern.
Gaias Reise wird etwas faszinierender, wenn After Us in das Gebiet der Puzzle-Platformer eintaucht. In einem späten Teil meiner Sitzung folge ich farbigen Kabeln, um Fernsehmonitore einzuschalten. Einmal eingeschaltet, kann Gaia sich durch einen Fernseher teleportieren, der sie aus einem anderen in der Umgebung ausspuckt, der dasselbe Bild sendet. Bei einem Rätsel krümme ich mich an einer Wand aus Fernsehern hoch und falle von einem Monitor zum nächsten, bis ich den ganz oben erreiche. Momente wie dieser haben mich mehr fasziniert, zu sehen, wohin sich After Us entwickelt, da es kreativer wird, wie Gaia mit der weggeworfenen Technologie um sie herum interagiert.

Etwas weniger vielversprechend ist der Kampf. Gaia kann einen kleinen Ball aus blauer Energie verschießen, der verwendet wird, um Tiergeister zu sammeln, Tore zu öffnen und Feinde anzugreifen. In den frühen Kämpfen, die ich ausgetragen habe, musste ich einfach den linken Abzug drücken, um den Ball auf gruselige humanoide Feinde zu schießen, und ihn zurückrufen, um ihn erneut zu greifen. Gaia kann Angriffen ausweichen und dem Griff eines Feindes mit einem kleinen Tastendruck entkommen, aber das ist auch schon alles. Das einzige Mal, dass ich viel mehr tun muss, ist, wenn ich gegen einen Feind kämpfe, dessen Bauch von einem massiven Fernseher geschützt wird, der mich zwingt, hinter ihn zu rennen und ihm in den Rücken zu schießen. Ich hoffe, dass das System im Laufe der Zeit etwas involvierter wird oder zumindest keine allzu große Rolle im Spiel spielt.
Trotz einiger langsamer Momente in den Öffnungszeiten bin ich gespannt, wohin Gaias Reise führt, wenn sie weitere Geister rettet. Meine ersten 90 Minuten sind erschütternd, während ich durch eine trostlose industrielle Dystopie navigiere, aber ich weiß bereits, dass eine Erlösung möglich ist. Je mehr Geister Gaia rettet, desto mehr Geistertiere tauchen in den Levels auf. In der Dunkelheit verbirgt sich Hoffnung, was zu einer motivierenden Geschichte über Umweltzerstörung führt.
After Us erscheint am 23. Mai für Xbox Series X/S, PS5 und PC.