Verwendung des xxd Hex Dumper-Dienstprogramms unter Linux
Während die meisten Leute, selbst Programmierer, nicht täglich mit Bits und Bytes arbeiten, gibt es Möglichkeiten, wie Sie Dateien auf Ihrem Linux-System auf dieser Ebene untersuchen können. Und xxd ist ein solches Dienstprogramm, ein Hex-Dumper.
So können Sie das Dienstprogramm xxd hex dumper verwenden, um den Inhalt von Dateien im hexadezimalen Format zu drucken.
Was ist ein Hex Dumper?
Wie oben erwähnt, gibt ein Hex-Dumper den Inhalt einer Datei aus oder "speichert" ihn in Hexadezimalzahlen. Hexadezimalzahlen verwenden 16 Zeichen, wobei die Buchstaben AF die Zahlen 10-15 darstellen.
Hexadezimalzahlen werden im Allgemeinen zur Darstellung von Binärzahlen verwendet, da vier Bits oder ein halbes Byte in einer Hexadezimalzahl dargestellt werden können. Dies ist eine benutzerfreundlichere Methode, um Binärzahlen zu schreiben, ohne lange Zeichenfolgen von Einsen und Nullen verarbeiten zu müssen.
Möglicherweise haben Sie das hexadezimale Format verwendet, wenn Sie Farbpaletten für Ihre Designs ausgewählt haben , z. B. in dieser Tabelle mit web-sicheren Farben . Die Hex-Werte dieser Farben beginnen mit einem Pfund ( # ).
Speichern Sie Ihre Dateien im Hex-Format mit xxd
Während xxd nicht Teil eines Standard-Linux-Systems ist, ist es Teil des Vim-Editors. Da Vim selbst auf vielen Linux-Systemen weit verbreitet ist, könnte es genauso gut der Standard sein. Wenn es nicht installiert ist, suchen Sie es im Paketmanager Ihrer Distribution.
Geben Sie zum Aufrufen von xxd Folgendes ein:
xxd [FILE]
Standardmäßig druckt xxd die Zeilennummer, den binären Inhalt hexadezimal und alle für Menschen lesbaren Zeichenfolgen in einem Spaltenformat aus. Die Verwendung von xxd für Textdateien ist eine lehrreiche Erfahrung, wenn Sie ein ASCII- Diagramm zur Hand haben, kann aber auch überraschend nützlich sein, um Binärdateien zu untersuchen.
Oben sehen Sie ein Beispiel aus einer PNG-Datei, die ein Screenshot eines anderen Artikels war.
In Binärdateien sind auch Zeichenfolgen eingebettet, die Sie mit einem Texteditor finden können. Häufig wird der Dateityp untersucht, es können jedoch auch andere Nachrichten hinterlassen werden. Der größte Teil des Textes ist in einer Binärdatei Kauderwelsch, aber am Anfang einer Datei werden möglicherweise Dinge wie der Dateityp angezeigt und das Programm, mit dem es erstellt wurde.
Sie können Dateien mit xxd untersuchen
Mit xxd und anderen Hex-Dump-Dienstprogrammen können Sie alle Arten von Dateien auf Ihrem System untersuchen. Sie wären überrascht, was Sie finden könnten.
Wenn Sie mutig genug sind, können Sie auch einen Hex-Editor verwenden, um Änderungen an der Datei vorzunehmen. Neben Hex-Editoren stehen auf einem Linux-System mehrere Texteditoren kostenlos zur Verfügung.