Während die Ukraine um sie herum zusammenbricht, programmieren IT-Mitarbeiter weiter

Ein ukrainischer IT-Mitarbeiter sitzt an seinem Laptop in einem Keller, während die Russen die Ukraine weiter angreifen.
Andrey Korchinskiy/LinkedIn

Am 24. Februar wachten die meisten Einwohner von Charkiw um 5 Uhr morgens mit demselben Geräusch auf: Explosionen. Russland hatte seinen Einmarsch in die Ukraine mit Angriffen auf Militärstützpunkte in der Umgebung von Großstädten wie Charkiw und Kiew begonnen.

Nach der ersten Explosionswelle brach Panik aus. Woher kamen die Explosionen? Kamen noch mehr? Wurde die ganze Stadt bombardiert? Eines war jedoch klar: Ein Krieg hatte begonnen.

Als meine Nachbarn in Oregon besorgt zusahen, verspürte ich einen besonderen Anflug von Entsetzen. In meiner Rolle als technischer Leiter hier bei der Digital Trends Media Group überwache ich aus der Ferne ein Team von neun Personen mit Sitz in Charkiw. Ich arbeite seit über 13 Jahren mit Menschen aus dieser Stadt zusammen und habe zu vielen von ihnen enge Beziehungen aufgebaut. Sie haben mich in ihren Häusern willkommen geheißen, ich habe ihre Familien kennengelernt und wir haben zusammen gelacht.

Als sich ihre Welt in der letzten Woche auf den Kopf gestellt hat, habe ich ihre Geschichten aus der Ferne aus erster Hand beobachtet und gehört. Und ich fühle mich besonders verpflichtet, sie zu teilen. Während das Leben ukrainischer Flüchtlinge gut dokumentiert ist, ist das einzigartige Dilemma der ukrainischen Tech-Arbeiter besonders bizarr. Durch einen Laptopbildschirm arbeiten viele in einer Außenwelt, die sich weiter dreht, während ihre persönliche Realität buchstäblich um sie herum zusammenbricht.

Mein kleines Team ist die Spitze des Eisbergs. Laut Gartner sind schätzungsweise 85.000 bis 100.000 ausgelagerte Techniker in der Ukraine zu Hause, und Charkiw ist ein wichtiger Knotenpunkt für ausgelagerte Entwicklungsunternehmen wie Ciklum, NIX Solutions, Sigma Software Group und Exadel. Ob Sie es wissen oder nicht, viele der Geräte und Anwendungen, die wir täglich verwenden, werden von Menschen in der Ukraine entwickelt.

Hier sind ihre Geschichten.

Annas Geschichte

Anna, eine IT-Mitarbeiterin in der Ukraine, sitzt mit einem Laptop vor sich am Tisch.
Anna Larlygina

„Sie bombardieren uns“, sagte Anna, als sie ein paar Stunden nach Beginn der Bombardierung anrief. „Ich verstehe nicht warum, aber sie bombardieren uns.“

Nach der ersten Explosionswelle mussten alle neun unserer Ingenieure eine Entscheidung treffen: Packe ich alle meine Sachen und verlasse mein Zuhause? Oder bleibe ich hier und riskiere womöglich mein Leben?

Anna entschied sich zu bleiben. Sie und ihr Mann besitzen ein Haus in Charkiw und haben dort ihre Tochter großgezogen. Wenn sie gingen, wohin würden sie dann gehen? Sie leitet ein Team von 53 Entwicklern und Testern für Qualitätssicherung (QA) in Charkiw und ist für zahlreiche Softwareprojekte ihrer Kunden im Ausland verantwortlich. Der Aufenthalt wird sicherstellen, dass sie mit dem Team in Kontakt bleiben kann, über ein zuverlässiges Internet verfügt und hoffentlich weiter arbeiten und ihre Familie unterstützen kann.

Unglücklicherweise unterbrach am nächsten Tag eine Explosion den Strom zu ihrem Haus. Sie kauerte mit ihrer Familie unten, Matratzen auf dem Boden, Jalousien zugezogen und Licht aus. Sie hörten Tag und Nacht unzählige Male Explosionen und Artilleriefeuer. „Uns geht es gut, aber ich habe Angst in dieser Nacht“, vertraute Anna an.

Nach zwei Tagen ohne Strom kam der Strom wieder an und erlaubte ihr und ihrem Mann, mit ausländischen Kunden in Kontakt zu treten. Trotz aller Ungewissheit, die sie umgab, wollte sie sicherstellen, dass die Projekte, für die sie verantwortlich war, weitergeführt werden konnten und Arbeitsplätze für alle in ihrem Team geschaffen wurden.

Aber je länger sie in Charkiw blieben, desto schlimmer schien die Situation zu werden. „So viele Menschen wurden getötet. So viele zerstörte Familien“, trauerte Anna über unser Firmennachrichtensystem, das wir normalerweise verwenden, um neue Funktionen und Fehler zu besprechen. „Niemand wird unser Leben und unsere Städte zurückgeben.“

Viele der Teammitglieder arbeiteten weiterhin von zu Hause aus. Wenn Luftschutzsirenen ertönten, packten sie ihre Computer weg und suchten Schutz. Die Arbeit bot eine Ablenkung und eine Möglichkeit, die Zeit zwischen den Nachrichten, die sie über den Status der Invasion erhielten, zu vertreiben.

Sechs Tage nach den ersten Explosionen beschlossen Anna und der Großteil ihres Teams, ihre Häuser zu verlassen und nach Westen zu fliehen. „Die Situation wird mit jedem neuen Tag schlimmer“, aktualisierte uns Anna. Zivilisten waren Ziel der Luftangriffe und Bombenangriffe geworden.

Aber das Reisen auf den Straßen war kompliziert geworden. Die meisten Brücken in der Gegend waren von den ukrainischen Streitkräften zerstört worden, um die Stadt zu schützen. Viele Straßen waren mit Granatsplittern und anderen Trümmern von den ständigen Kämpfen in den vorangegangenen Tagen übersät. Ein platter Reifen während der Fahrt könnte sie mitten im Winter oder während eines Krieges draußen liegen lassen. Der Weg weg von der Stadt bestand darin, auf unbefestigten Straßen durch Felder zu fahren und dann einen ganzen Tag lang zu fahren, sobald sie es auf den Asphalt geschafft hatten.

Ihr Ziel war kein Allheilmittel. Die Westukraine war von vertriebenen Bürgern überschwemmt worden, die alle versuchten, so weit wie möglich von der Frontlinie wegzukommen. „Es ist schwer, eine Wohnung oder ein Hotel zu finden“, sagte Anna. „Alles ist beschäftigt.“

Die Europäische Union erlaubt ukrainischen Bürgern, in die EU einzureisen und dort bis zu drei Jahre zu bleiben, aber die ukrainische Regierung erlaubt keinem Mann im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, das Land zu verlassen oder sogar Züge in Richtung Westen von der Stadt aus zu besteigen. Stattdessen müssen sie bleiben und werden stark ermutigt, sich beim Militär zu melden und ihr Land zu verteidigen. Die Zurückgebliebenen müssen sich entscheiden, ob sie sich in ihren Häusern verkriechen oder ihr Leben riskieren, um für ihr Land zu kämpfen.

Anna bleibt mit ihrer Familie und vielen Mitgliedern ihres Entwicklungsteams auf der Flucht. Sie ist sich ihres endgültigen Ziels nicht sicher oder wie lange dieser Ort noch sicher sein könnte. Der Versuch, mit ihren Kunden zu kommunizieren und ihnen irgendwelche Erwartungen zu vermitteln, ist unmöglich. Die Projekte, die ihr Team unterstützt, pausieren, und selbst wenn einige im Team arbeiten wollen, wissen sie nicht, wie lange sie noch können. Zwei aus ihrem Team haben beschlossen, sich dem Militär anzuschließen und für die Ukraine zu kämpfen.

Eugens Geschichte

Eugene Karachevtsev und sein Sohn Jaroslaw.
Eugene Karachevtsev und sein Sohn Jaroslaw. Eugen Karatschewzew

Eugene ist Entwickler und leitender Teamleiter und arbeitet für eine kleine, ausgelagerte Entwicklungsfirma namens Techstack, ebenfalls in Charkiw. Schon vor der Invasion hatte er darüber nachgedacht, die Ukraine zu verlassen, aber seine tiefen Wurzeln machten ihm die Entscheidung schwer. Seine Frau hat eine wachsende Coffeeshop-Kette in verschiedenen Einkaufszentren in Charkiw gegründet, und ihr 5-jähriger Sohn stand kurz vor der Einschulung. Beide haben Eltern, die in der Nähe wohnen. Die Ukraine zu verlassen, würde bedeuten, ein Leben, das sie gerade begonnen hatten, in Charkiw für sich selbst aufzubauen, neu zu starten.

Als sie an diesem schicksalhaften Donnerstag von Explosionsgeräuschen erwachten, wurde ihnen die Entscheidung abgenommen. Sie warfen so viele Dinge wie möglich in ihr Auto und fuhren nach Westen, ohne eine klare Vorstellung davon zu haben, wohin sie wollten.

Das Verlassen der Stadt war furchtbar langsam. „Ich bin 16 Stunden am Stück gefahren“, erinnert sich Eugene. „Viele Menschen taten dasselbe, und entlang des Weges waren Kontrollpunkte eingerichtet worden, an denen ukrainische Beamte jedes Auto anhielten, um die Ausweise der Personen in jedem Auto zu überprüfen.“ Dadurch kam es an vielen Stellen auf dem Weg nach Westen zu stundenlangen Staus.

Eugene kam am nächsten Tag in der Stadt Kropyvnytskyi an, die normalerweise nur sechs Autostunden entfernt ist. Trotz ihrer Erschöpfung konnten sie nicht lange stillsitzen: Sie hatten es erst zu einem Drittel quer durchs Land geschafft. Die Familie ruhte sich einen Tag aus, bevor sie einen weiteren ganzen Tag fuhr, um das etwa 600 Kilometer entfernte Ternopil zu erreichen. Am nächsten Tag schafften sie es bis zur slowakischen Grenze in eine kleine Stadt in den Bergen namens Uschhorod.

Die Reise war hart für Eugenes kleinen Sohn. „Jaroslaw sah grün aus, als wir ankamen, weil er so müde war“, erinnert sich Eugene. Vier Tage Fahrt hatten die ganze Familie erschöpft. Jaroslaw ist zu jung, um zu verstehen, was passiert und warum irgendjemand dem ukrainischen Volk diese Art von Schmerz und Zerstörung zufügen möchte.

Eugenes Frau Olena hat alle ihre Cafés zurückgelassen, unsicher, ob sie geplündert werden oder ob die Gebäude, in denen sie sich befinden, noch stehen würden, wenn sie zurückkommen. Wenn sie zurückkommen. Ihre Wohnung ist noch voll mit vielen persönlichen Besitztümern, für deren Einpacken sie keine Zeit hatten.

Alle drei teilen sich jetzt ein Haus mit anderen Kollegen in Uzghorod. Sie können die Grenze physisch sehen, aber nicht überqueren, ohne Eugene zurückzulassen.

Die Sachen der Familie von Eugene Karachevtsev sind in einem kleinen Raum verteilt.
Eugen Karatschewzew

Als Führungskraft in seinem Unternehmen ist Eugene für mehr als nur seine eigene Familie verantwortlich. Um die Sicherheit seiner Mitarbeiter im Auge zu behalten, gab TechStack jedem Vorgesetzten 10 Personen, bei denen er sich einloggen konnte. Sie bildeten Gruppen-Telegram-Chats und benutzten sie, um den Standort des anderen zu verfolgen und festzustellen, ob sie etwas brauchten. Etwa die Hälfte der Kompanie floh aus der Stadt, während die andere Hälfte blieb. Viele von ihnen verbringen ihre Tage und Nächte im Keller ihres Apartmentkomplexes oder in den U-Bahn-Stationen in der ganzen Stadt.

Eugene nimmt die Dinge jetzt Tag für Tag. Er ist talentiert im Schreiben von Codes, nicht im Abfeuern einer Waffe. Er hat Angst, das Haus zu verlassen, in dem sie sich aufhalten, weil er weiß, dass er unter dem Druck stehen wird, sich zu melden. Nur seine Frau verlässt das Haus, um Nachschub zu holen. Er arbeitet weiter, aber wenn die Invasion näher rückt oder das Land den Besitzer wechselt, ist er sich nicht sicher, wie lange das dauern wird.

Eine ungewisse Zukunft

Ein ukrainischer IT-Mitarbeiter sitzt an seinem Laptop in einem Keller, während die Russen die Ukraine weiter angreifen.
Andrey Korchinskiy/LinkedIn

Die Geschichten von Anna und Eugene sind nicht einzigartig. Die einst florierende ausgelagerte Entwicklungsindustrie in der Ukraine steht kurz vor dem Zusammenbruch. Einzelne Entwickler und Techniker haben sich von einem superheißen Arbeitsmarkt mit steigenden Gehältern zu dem Glück entwickelt, immer noch Jobs zu haben.

IT-Mitarbeiter spüren einen internen Druck, zu arbeiten und ihre Arbeitsplatzsicherheit zu wahren, aber es fehlt ihnen an einer stabilen Unterkunft, Strom oder Internet. Für diejenigen, die in den Städten geblieben sind, ist sogar der Zugang zu Nahrung und sauberem Wasser schwierig geworden. Kleine Häuser, Wohnungen und unterirdische Bunker sind zu improvisierten Büros geworden.

Die meisten Märkte nehmen jetzt nur noch Bargeld an und die Schlangen können über eine Stunde dauern. Auch den Geldautomaten geht das Geld aus. Das Einchecken bei Familie und Freunden, die über das ganze Land verteilt sind, ist wie ein zweiter Job geworden.

Für die IT-Unternehmen, die diese Mitarbeiter beschäftigen, ist die einst metaphorische Herausforderung, „das Licht am Laufen zu halten“, allzu wörtlich geworden. Wie kann etwas erledigt werden, wenn Sie nicht einmal garantieren können, dass Ihre Mitarbeiter sauberes Wasser haben, geschweige denn konstanten Strom und Wi-Fi? Wie bezahlt man diese Arbeiter überhaupt, wenn sie über das ganze Land verstreut sind? Wie können Sie in einem Kriegsgebiet neue Geschäfte gewinnen?

Die Herausforderungen drehen sich spiralförmig. Aber die Unternehmen und Arbeiter kämpfen weiter. Für sie bedeutet Arbeit nicht nur ein regelmäßiges Einkommen, sondern auch das Festhalten an einem Stückchen des zurückgelassenen normalen Lebens.