Wann kommt USB-C auf das iPhone? Hier ist, was wir wissen
Der Lightning-Port wird bald ein Jahrzehnt alt, aber trotzdem findet er immer noch einen Platz in Apples iPhones. Es ist sehr seltsam, vor allem wenn man bedenkt, dass zahlreiche andere Apple-Geräte bereits über USB-C mit Strom versorgt werden. Obwohl wir eine Fülle von Lecks gesehen haben, die auf die Aufnahme von USB-C auf dem iPhone hindeuten , muss es noch zum Tragen kommen. Allzu lange wird Apple den Lightning-Port allerdings nicht mehr halten können.
Ein Mandat der Europäischen Union zwingt Hersteller, bis 2024 USB-C-Anschlüsse an Telefonen und anderen Geräten anzubringen. Obwohl die Richtlinie nicht speziell auf Apple abzielt, wird es am stärksten betroffen sein. Kombinieren Sie das mit zahlreichen Berichten, die behaupten, dass Apple USB-C-iPhones testet, ist es nur eine Frage der Zeit, bis all dies Wirklichkeit wird.
Hier ist alles, was wir über USB-C-iPhones wissen und wann wir damit rechnen, sie endlich zu sehen.
USB-C vs. Lightning
Bevor Sie sich mit den gezählten Tagen von Lightning befassen, ist es wichtig, sich den Unterschied zwischen USB-C und USB-C anzusehen – und warum letzteres objektiv der bessere Ladestandard ist.
Zunächst einmal ist Lightning eine proprietäre Technologie, die nur mit Apple-Produkten funktioniert , während USB-C ein Standard ist, der mit Geräten zahlreicher Hersteller kompatibel ist. Lightning kann Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 480 Mbit/s übertragen, während USB-C Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen 5 und 40 Gbit/s ermöglicht. Wie die Zahlen zeigen, hat USB-C bei den Übertragungsgeschwindigkeiten die Nase vorn.
![USB-C- und Lightning-Anschlüsse nebeneinander.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2020/02/portsios.jpg?fit=720%2C479&p=1)
Aber die Überlegenheit von USB-C hört hier nicht auf, da es auch einen massiven Vorteil in Bezug auf die unterstützte Wattleistung hat. Zum Kontext beschränkt der Lightning-Anschluss das Laden auf 20 W, während Android-Telefone mit USB-C mit Ladegeschwindigkeiten von bis zu 150 W aus dem Park schlagen . Nicht jedes Telefon mit USB-C kann mit 150 W aufgeladen werden, aber das Potenzial ist vorhanden, lächerliche Geschwindigkeiten zu erreichen.
Zusammenfassend ist USB-C in den entscheidenden Bereichen deutlich besser als Lightning. Es bietet breitere Kompatibilität, schnellere Übertragungsgeschwindigkeit und Stromversorgung zum Aufladen.
Das Mandat der Europäischen Union
Am 7. Juni 2022 haben die Gesetzgeber der Europäischen Union für einen gemeinsamen Ladestandard für elektronische Geräte gestimmt. Die Richtlinie umfasst insgesamt 15 Kategorien, darunter Mobiltelefone, Tablets, Kameras, Audio-Wearables usw. Hersteller haben bis Ende 2024 Zeit, USB-C in ihre Geräte zu integrieren und sich an die neue Richtlinie zu halten. Die Richtlinie gilt auch für Laptops, in diesem Fall haben Marken jedoch 40 Monate (Anfang 2026 ungefähr) Zeit, um die erforderlichen Änderungen vorzunehmen.
Wir haben ein Angebot für den #CommonCharger !
Mehr Einsparungen für EU-Verbraucher & Weniger Abfall für den Planeten:
Mobiltelefone, Tablets, Kameras … werden #USBtypeC haben
abgestimmte Schnellladetechnik
Entflechtung des Verkaufs von Ladegeräten
Das EU-Allgemeininteresse hat gesiegt! pic.twitter.com/i2UAE7kzyI
– Thierry Breton (@ThierryBreton) 7. Juni 2022
Das Gesetz zielt darauf ab, Abfall zu reduzieren und das Leben der Menschen zu erleichtern, da sie ein Ladegerät für alle ihre Geräte verwenden könnten. Nach Angaben der EU können die Vorschriften jährlich rund 11.000 Tonnen (über 12.000 Tonnen) Elektroschrott einsparen und Kunden 250 Millionen Euro (rund 268 Millionen US-Dollar) beim „unnötigen Kauf von Ladegeräten“ sparen.
Wenn Apple weiterhin iPhones mit einem physischen Ladeanschluss verkaufen möchte, muss es USB-C sein. Die neue EU-Politik sorgt dafür, dass der Tech-Gigant nicht davonkommen kann, indem er einfach einen externen Dongle anbietet, wie er es vor Jahren getan hat .
Drängen von US-Senatoren auf ein gemeinsames Ladegerät
Nach der Zustimmung der Europäischen Union hat eine Gruppe von US-Senatoren einen Brief an das US-Handelsministerium gesandt, in dem sie ein gemeinsames Ladegerätegesetz fordern . In dem Brief erwähnten die Senatoren, wie proprietäre Ladegeräte – wie das Lightning-Ladegerät von Apple – unnötigen Elektroschrott anhäufen und gleichzeitig Verbraucher, die Geräte verschiedener Hersteller besitzen, finanziell belasten.
In dem Schreiben heißt es : „Die EU hat klug im öffentlichen Interesse gehandelt, indem sie sich wegen dieser Verbraucher- und Umweltproblematik mit mächtigen Technologieunternehmen auseinandergesetzt hat“, und „Die Vereinigten Staaten sollten dasselbe tun.“
Es ist erwähnenswert, dass die Senatoren das Handelsministerium nicht auffordern, USB-C als universellen Ladestandard zu betrachten. Stattdessen suche man „eine umfassende Strategie“, die es dem Fachbereich erlaube, seinen eigenen Standard zu schaffen.
Ein USB-C-iPhone kommt 2023 oder 2024
Es gibt seit langem Gerüchte, dass iPhones USB-C bekommen, und obwohl es dieses Jahr nicht passiert, sind die Tage des Lightning-Anschlusses sicherlich gezählt. Der beliebte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo fügte den Leaks weiteres Gewicht hinzu und erklärte, dass die iPhone 15-Serie die erste sein wird, die auf USB-C umsteigt. Laut Kuo würde USB-C die Ladegeschwindigkeiten und Übertragungsraten auf iPhones verbessern.
![Schwarzes iPhone 11 an Ladegerät angeschlossen.](https://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2021/09/iphone-lightning-cable2.jpg?fit=720%2C479&p=1)
Kurz darauf veröffentlichte Mark Gurman von Bloomberg einen Bericht, in dem behauptet wurde, Apple teste iPhone-Prototypen mit USB-C. Gurman glaubt auch, dass das Unternehmen an einem Adapter arbeitet, der Apples Zubehör mit Lightning-Anschluss mit dem USB-C-iPhone kompatibel machen soll.
1. Das portlose iPhone kann aufgrund der aktuellen Einschränkungen der drahtlosen Technologien & das unausgereifte MagSafe-Ökosystem.
2. Andere Lightning-Port-Produkte (z. B. AirPods, Magic Keyboard/Trackpad/Mouse, MagSafe Battery) würden in absehbarer Zeit ebenfalls auf USB-C umsteigen. https://t.co/KD14TgBmtr–郭明錤 (Ming-Chi Kuo) (@mingchikuo) 15. Mai 2022
Wenn diese Berichte stimmen, könnten wir bereits 2023 ein iPhone mit USB-C sehen . Derzeit ist ungewiss, ob der Übergang auf iPhones stattfinden wird, die weltweit oder nur für europäische Länder verkauft werden. Apple würde Europa nicht im Stich lassen wollen, indem es die Politik leugnet, da die Region ein wichtiger Markt für iPhone-Verkäufe ist. Darüber hinaus scheint es unwahrscheinlich, dass Apple USB-C-iPhones ausschließlich für Europa und Lightning-ausgestattete iPhones für andere Märkte produzieren wird.
Die einzige Möglichkeit, wie Apple die EU-Politik möglicherweise umgehen könnte, besteht darin, ein iPhone zu entwickeln, das ausschließlich auf drahtloses Laden angewiesen ist. Gerüchte darüber sind ebenfalls im Umlauf, obwohl Kuo glaubt, dass dies „aufgrund der derzeitigen Einschränkungen der drahtlosen Technologien und des unausgereiften MagSafe-Ökosystems“ nicht so bald geschehen wird.
Also, wo bringt uns das alles hin? Apple wird frühestens 2023 USB-C-iPhones bereit haben. Geschieht das nicht, muss das Unternehmen 2024 umsteigen. Möglicherweise bekommen wir beim iPhone 14 keinen USB-C-Anschluss, aber der kommt iPhone 15 oder iPhone 16, das wird sich endlich ändern.