Was ist ein Blockchain-Orakel?
Blockchain-Orakel sind eine kritische Komponente der Blockchain-Technologie und der Schlüssel zur Neudefinition, wie Blockchains die Anforderungen der Benutzer erfüllen.
Sie fragen sich vielleicht, was ein Blockchain-Orakel ist und warum es wichtig ist. Dieser Artikel beschreibt die Kernkomponenten eines Blockchain-Orakels, identifiziert verschiedene Arten von Blockchain-Orakeln und erklärt, warum Blockchain-Orakel für Benutzer der Blockchain-Technologie so wichtig sind.
Was ist ein Blockchain-Orakel?
Was ist überhaupt ein Blockchain-Orakel?
Ein Blockchain-Orakel ist ein Gerät oder eine Entität, die eine deterministische Blockchain mit Off-Chain-Daten (Daten außerhalb des Netzwerks) verbindet. Blockchain-Orakel sind im Wesentlichen Dienste von Drittanbietern, die Smart Contracts mit externen Informationen versorgen.
Blockchain-Orakel dienen als Brücke zwischen Blockchains und der Außenwelt. Sie ermöglichen Smart Contracts auf Blockchains den Zugriff auf Off-Chain-Daten. Ein Blockchain-Orakel kann man sich als Blockchain-Schicht vorstellen, die externe Datenquellen für die Blockchain abfragt, verifiziert und authentifiziert. Normalerweise führen vertrauenswürdige APIs den Prozess aus, wodurch Blockchains stärker mit realen Ereignissen verbunden werden können.
Aufgrund vertraglicher Vereinbarungen und anderer Methoden der Schlüsselinformationen, die von Blockchain-Anwendungen benötigt werden, ist es oft zwingend erforderlich, relevante Informationen von der Außenwelt zur Verfügung zu haben, um die fragliche Vereinbarung auszuführen. Dies ist der Punkt, an dem Blockchain-Orakel ins Spiel kommen.
Jetzt wissen Sie, was ein Blockchain-Orakel ist, und Sie werden vielleicht neugierig sein, warum Blockchain-Orakel so wichtig sind.
Warum sind Blockchain-Orakel so wichtig?
Preis-Feeds sind wirklich nur die Spitze des Eisbergs in Bezug auf den Wert, den Blockchain-Orakel der Gesellschaft bieten
Oracles bieten Truth-as-Service für vertragliche Vereinbarungen und die Gesellschaft, eine kryptoökonomisch gesicherte Quelle realer Daten https://t.co/xBh1xKVLhX
— ChainLinkGod.eth 2.0 (@ChainLinkGod) 26. Mai 2021
Smart Contracts sind Computerprogramme oder Transaktionsprotokolle, die zur Ausführung von Regeln und Vereinbarungen für Blockchains verwendet werden. Smart Contracts führen die Anweisungen aus, die zum Ausführen blockkettenbasierter Anwendungen erforderlich sind, und ermöglichen Interaktionen zwischen Benutzern und einer Blockchain.
Oracles erweitern den Anwendungsbereich von Smart Contracts. Die Blockchain-Orakeltechnologie speist reale Daten in Smart Contracts ein. Einige Orakel können Informationen auch nicht nur an Smart Contracts weiterleiten, sondern auch an externe Quellen zurücksenden.
Mit mehr Daten, mit denen gearbeitet werden kann, können Smart Contracts für eine breitere Palette von Anwendungsfällen verwendet werden. Ohne Blockchain-Orakel hätten Smart Contracts nur einen sehr begrenzten Nutzen, da sie nur Zugriff auf Daten aus ihren Netzwerken hätten, die normalerweise auf einen einzigen Bereich beschränkt sind (z. B. Finanztransaktionen für einen Krypto-Austausch).
Nahtlose Datenübertragungen sind für diesen Prozess sehr wichtig, insbesondere jetzt, da wir in einer Zeit leben, in der Big Data weit verbreitet ist. Ohne externe Daten,
Was ist das Oracle-Problem?
Krypto braucht eine weitere Runde technologischen Durchbruchs, um kein Kartenhaus zu sein:
1/ praktikable Lösung für das Oracle-Problem (Informationen zu einer Blockchain abrufen)
2/ Skalierbarkeit + Geschwindigkeit ohne vollständige Dezentralisierung + Sicherheit
— Tyler Tringas (@tylertringas) 16. Juni 2021
Die Herausforderung beim Entwerfen eines Blockchain-Orakels besteht darin, dass bei einer Kompromittierung des Orakels auch der darauf basierende Smart Contract standardmäßig kompromittiert werden kann. Das ist das Orakelproblem. Das Blockchain-Orakelproblem dreht sich um ein Vertrauensproblem.
Dieses Vertrauen beinhaltet Zweifel an der zuverlässigen Datenübertragung von der Datenquelle zum Oracle, der zuverlässigen Codeausführung im Oracle sowie der zuverlässigen Datenübertragung vom Oracle zur Blockchain.
Das Hauptproblem ist, dass die Leute diesen externen Informationsquellen nicht von Anfang an vertrauen, egal ob sie direkt von einer Website oder einem Sensor stammen.
Da Oracles Dienste von Drittanbietern sind, die nicht Teil des Blockchain-Konsensmechanismus sind, unterliegen sie nicht den zugrunde liegenden Sicherheitsmechanismen, die diese öffentliche Infrastruktur bietet. Dies macht es schwierig, die von Oracles gesammelten Daten zu überprüfen. Außerdem erhöhen sich je nach Art des Blockchain-Orakels die Chancen auf Fehlfunktionen und vorsätzliche Manipulationen.
Die Notwendigkeit, Oracle-Typen zu definieren, ergibt sich aus der Bedeutung der Organisation der Orakel, um Entwicklern von Blockchain-Lösungen eine schnelle Navigation durch die Landschaft potenzieller Optionen zu erleichtern. Die Arten von Orakeln unterscheiden sich in Funktion und Verwendung.
Arten von Blockchain-Orakeln
Blockchain-Orakel können anhand der folgenden Faktoren in verschiedene Typen eingeteilt werden:
- Quelle: Ursprung der Daten, ist es Hardware oder Software?
- Die Richtung der Informationen: Sind die Daten ausgehend oder eingehend?
- Vertrauen: Kommen die Daten aus dezentralen oder zentralen Lösungen?
Es gibt folgende Arten von Orakeln:
- Software-Orakel
- Hardware-Orakel
- Eingehende Orakel
- Ausgehende Orakel
- Konsensbasierte Orakel
Software-Orakel verarbeiten Informationsdaten, die aus Online-Quellen stammen, wie Temperatur, Waren- und Warenpreise, Flug- oder Zugverspätungen usw. Das Software-Orakel extrahiert die benötigten Informationen und überträgt sie in den Smart Contract.
Smart Contracts, die Informationen aus der physischen Welt erfordern, sind auf Hardware-Orakel angewiesen. Zum Beispiel, wenn ein Auto eine Schranke überquert, bei der Bewegungssensoren das Fahrzeug erkennen und die Daten an einen intelligenten Vertrag oder Sensoren in der Lieferkettenindustrie senden müssen.
Eingehende Oracles liefern Daten aus der Außenwelt. Sie verwenden externe Quellen, um Daten an die Smart Contracts zu übermitteln. Eingehende Orakel ermöglichen auch das Abrufen von Daten zu realen Ereignissen an die Blockchain. Sie können im automatisierten Handel verwendet werden.
Outbound-Orakel bieten Smart Contracts mit der Möglichkeit, Daten an die Außenwelt zu senden. Ein reales Beispiel wäre ein intelligentes Schloss in der physischen Welt, das Gelder empfängt, die an eine Adresse eingezahlt wurden. Ein Smart Contract sendet Informationen zu diesem Ereignis über ein ausgehendes Orakel an einen Mechanismus, der das Smart Lock entsperrt.
Konsensbasierte Orakel erhalten Daten aus menschlichen Konsens- und Vorhersagemärkten. Die Verwendung eines Konsensmechanismus bei dieser Art von Orakel stellt einen großen Schritt in Richtung dezentraler Orakel dar. Die Technologie beruht auf der Aggregation von Daten von mehreren Orakeln mit proprietären Methoden zur Bestimmung ihrer Authentizität und Genauigkeit. Dies liegt daran, dass die Verwendung nur einer Informationsquelle riskant und unzuverlässig sein kann.
Blockchain-Orakel in der Praxis
Durch die Linse bestehender Blockchain-Orakel-Projektteams können wir besser verstehen, wie Blockchain-Orakel in der Praxis funktionieren. Zu diesen Projekten gehören UMA, Chainlink und Band.
UMA
Das UMA-Blockchain-Protokoll ist ein Ethereum-basiertes Protokoll, das es Menschen ermöglicht, synthetische Assets auf der Blockchain zu erstellen. Das Leitbild von UMA ist es, jedem auf der Welt den Zugang zu finanziellen Risiken zu ermöglichen. Damit die synthetischen Vermögenswerte effektiv mit aktuellen Daten gehandelt werden können, ist UMA auf sein Blockchain-Orakel angewiesen.
Das Oracle-System von UMA besteht aus dem Optimistic Oracle und dem Data Verification Mechanism. Smart Contracts im UMA-Protokoll stellen Preisinformationen an das Optimistic Oracle.
Bevor die vom Orakel vorgeschlagenen Preise bestätigt werden, können sie angefochten werden. Es kann eine Anfrage an das DVM gesendet werden, um Streitigkeiten über Preisinformationen beizulegen. Im Streitfall wird den Inhabern von UMA-Token eine Abstimmung vorgeschlagen, um den Preis des Vermögenswerts unter Verwendung bestimmter Zeitstempel zu melden.
Kettenglied
Chainlink ist einer der First Mover im Blockchain-Orakel-Sektor. Das Ethereum-basierte Protokoll verbindet Smart Contracts mit Daten über ein dezentralisiertes Oracle-Netzwerk. Eines der beliebtesten Angebote ist der Preisaggregationsdienst, der Knoten verwendet, um Off-Chain-Daten für Smart Contracts auf der Blockchain bereitzustellen.
Mehrere unabhängige Oracle-Betreiber aktualisieren Preisfeeds mit Chainlink. Nutzer von Daten aus dem Preisfeed tragen mit ihrer Förderung zu dessen Qualität bei. Oracle-Betreiber im Netzwerk werden mit den bereitgestellten Mitteln für die Veröffentlichung von Preisdaten belohnt.
Die Auswahl der Knoten in einem Chainlink-Orakel basiert auf dem Ruf und der vorherigen Leistung der Knoten. Dies trägt dazu bei, die Qualität der Daten hoch zu halten und gleichzeitig die Sicherheit von Smart Contracts zu gewährleisten.
Bandprotokoll
Band Protocol ist ein Oracle-Netzwerk, das auf der Cosmos-Blockchain ausgeführt wird. Es wird von dezentralen Finanzanwendungen verwendet. Neben der Bereitstellung dezentraler Finanzanwendungen arbeitet Band daran, mit Sport-, Wetter-, Esport-Daten und Zufallszahlengenerierung neue Wege zu erschließen.
Band ist beliebt für seine kettenübergreifende Oracle-Lösung, die Daten aus webbasierten APIs einzieht. Band verwendet vertrauenswürdige Daten von mehreren unabhängigen Parteien, die mit einem delegierten Proof-of-Stake-Konsens interagieren.
Die Inhaber des Tokens des Protokolls teilen sich eine Governance-Beteiligung an Band und sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Datenqualität gut ist. Dazu werden BAND-Token an vertrauenswürdige Validatoren delegiert. Validatoren am Netzwerk-Kurate-Datum im Austausch gegen eine Teilgebühr-Belohnung.
Neue Lösungen und neue Herausforderungen mit Blockchain Oracles
Blockchain-Orakel sind ein ziemlich zuverlässiger Mechanismus, der die Kommunikation zwischen Smart Contracts erleichtert.
Damit Blockchains eine nachhaltige Wirkung in praktischen Anwendungen und in verschiedenen Branchen haben, müssen sie mit realen Daten akkurat interagieren.
Dies mit Orakel zu erreichen, stellt einige Herausforderungen in Form des Orakelproblems.
Hier wurden jedoch bereits erhebliche Fortschritte erzielt, und die zukünftige Konnektivität zwischen Blockchains und externen Datenfeeds wird einen großen Sprung nach vorne für die Technologie bedeuten.
Blockchain-Orakel bleiben einer von vielen kritischen Bausteinen, die im Blockchain-Ökosystem zuverlässig, vertrauenswürdig und wachstumsfördernd implementiert werden müssen.