Wasser war in unserem Sonnensystem vorhanden, bevor sich die Sonne bildete

Man könnte annehmen, dass es auf der Erde schon immer Wasser gegeben hat – dieses Wasser war von Anfang an da, als unser Planet entstand. Wissenschaftler glauben jedoch zunehmend, dass das Wasser auf der Erde woanders entstanden sein könnte und von Kometen hierher getragen wurde . Das Wasser in den Kometen muss jedoch irgendwo herkommen, und Astronomen haben kürzlich eine Entdeckung gemacht, die Aufschluss darüber geben könnte, wie dieses Wasser im Sonnensystem gefunden wurde.

Die Forscher verwendeten das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), ein Radioteleskop-Array in Chile, um eine planetenbildende Scheibe um den Stern V883 Orionis zu untersuchen und dort nach Wasser zu suchen, um zu sehen, wie es transportiert wird, wenn sich die Scheibe entwickelt Planeten .

Diese künstlerische Darstellung zeigt die planetenbildende Scheibe um den Stern V883 Orionis. Im äußersten Teil der Scheibe ist Wasser als Eis ausgefroren und daher nicht leicht zu erkennen. Ein Energieausbruch des Sterns erhitzt die innere Scheibe auf eine Temperatur, bei der Wasser gasförmig ist, sodass Astronomen sie nachweisen können. Das eingefügte Bild zeigt die zwei Arten von Wassermolekülen, die in dieser Scheibe untersucht wurden: normales Wasser mit einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen und eine schwerere Version, bei der ein Wasserstoffatom durch Deuterium, ein schweres Wasserstoffisotop, ersetzt ist.
Diese künstlerische Darstellung zeigt die planetenbildende Scheibe um den Stern V883 Orionis. Das eingefügte Bild zeigt die zwei Arten von Wassermolekülen, die in dieser Scheibe untersucht wurden: normales Wasser mit einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen und eine schwerere Version, bei der ein Wasserstoffatom durch Deuterium, ein schweres Wasserstoffisotop, ersetzt ist. ESO/L. Calçada

Sie waren in der Lage, zwei verschiedene Wasserarten zu vergleichen, die eine mit einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen, die wir gut kennen, und die andere, eine schwerere Wasserart mit einem Sauerstoff-, einem Wasserstoff- und einem Deuteriumatom ( ein stabiles Wasserstoffisotop) Atom. Diese Wasserarten bilden sich unterschiedlich, daher können Wissenschaftler das Verhältnis von normalem zu schwerem Wasser als Fingerabdruck verwenden, um zu sehen, wie alt das Wasser ist und woher es kommt.

Dies ist wichtig, da das Wasser in der Scheibe von V883 Orionis ähnliche Eigenschaften wie das Wasser in unserem Sonnensystem hat. „V883 Orionis ist in diesem Fall das fehlende Glied“, sagte der leitende Forscher John J. Tobin vom National Radio Astronomy Observatory in einer Erklärung .

„Die Zusammensetzung des Wassers in der Scheibe ist der von Kometen in unserem eigenen Sonnensystem sehr ähnlich. Dies ist eine Bestätigung der Vorstellung, dass das Wasser in Planetensystemen vor Milliarden von Jahren vor der Sonne im interstellaren Raum entstanden ist und sowohl von Kometen als auch von der Erde relativ unverändert geerbt wurde.“

Diese Beweise deuten darauf hin, dass Wasser in der Region des Weltraums vorhanden war, die zum Sonnensystem werden sollte, bevor sich die Planeten und Sterne überhaupt bildeten. „Wir können jetzt die Ursprünge des Wassers in unserem Sonnensystem bis vor die Entstehung der Sonne zurückverfolgen“, sagte Tobin.

Als nächstes wollen die Forscher mit dem kommenden Extremely Large Telescope nach anderen planetenbildenden Scheiben suchen und sehen, wie sich Wasser bei der Planetenbildung durch die Scheiben bewegt.

Die Forschungsarbeit ist in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.