Webb entdeckt Wasserdampf in einer Planetenscheibe
Eine der großen offenen Fragen zur Erde und zur Entstehung des Lebens hier ist, woher das Wasser des Planeten kam. Wasser ist für das Leben, wie wir es kennen, lebenswichtig, aber viele Wissenschaftler glauben, dass Wasser ursprünglich nicht auf der Erde entstanden ist, sondern möglicherweise von Asteroiden hierher gebracht wurde. Kürzlich haben Astronomen jedoch Wasserdampf in der Planetenentstehungsregion eines Sterns entdeckt, was darauf hindeutet, dass künftige Planeten, die sich hier bilden, von Anfang an Zugang zu Wasser haben könnten.
Die Studie nutzte das James-Webb-Weltraumteleskop, um den Stern PDS 70 zu untersuchen, der kühler und viel jünger als unsere Sonne ist. Der Stern wird von zwei Gasriesenplaneten umkreist, bildet aber auch noch Planeten und ist von zwei protoplanetaren Scheiben aus Staub und Gas umgeben. In der inneren Scheibe, die sich in einer Region befindet, die mit der Entfernung der Erde von der Sonne vergleichbar ist, wurde der Wasserdampf nachgewiesen.
„Wir haben Wasser in anderen Scheiben gesehen, aber nicht so nah in und in einem System, in dem sich derzeit Planeten zusammensetzen. Vor Webb konnten wir diese Art von Messung nicht durchführen“, sagte Hauptautorin Giulia Perotti vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in einer Erklärung .
„Diese Entdeckung ist äußerst aufregend, da sie die Region untersucht, in der sich typischerweise erdähnliche Gesteinsplaneten bilden“, sagte Co-Autor Thomas Henning, Direktor des MPIA.
Wissenschaftler interessieren sich dafür, woher dieses Wasser kam und wie es die turbulente Umgebung in der Nähe des Sterns überstehen konnte. Der junge Stern gibt ultraviolettes Licht ab, das normalerweise Wassermoleküle zerstört. In diesem Fall befand sich der Wasserdampf zwischen Staub und anderem Material, das die Wassermoleküle möglicherweise geschützt und wie ein Schild gewirkt hat.
Das bedeutet, dass Planeten, die sich in dieser inneren Scheibe bilden, von Anfang an Zugang zu Wasser hätten. Die Forscher sahen auch Bausteine für Planeten wie Silikate im inneren Ring, sodass dort eines Tages erdähnliche Welten entstehen könnten.
„Wir finden relativ viele kleine Staubkörner. In Kombination mit unserem Nachweis von Wasserdampf ist die innere Scheibe ein sehr spannender Ort“, sagte Co-Autor Rens Waters von der Radboud-Universität in den Niederlanden.
Die Forschung wurde in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.