Welche Version von Nosferatu ist die beste? Die Antwort könnte Sie überraschen
Robert Eggers‘ lang erwartetes Nosferatu ist ein unerwarteter Hit. Der Film hat derzeit weltweit über 100 Millionen US-Dollar eingespielt und ist damit einer der erfolgreichsten Horrorfilme des Jahres 2024, ganz zu schweigen von Eggers bisher größtem Hit. Dieser beachtliche Erfolg ist besonders beeindruckend, wenn man den geradezu legendären Status des Originalfilms bedenkt, FW Murnaus bahnbrechendem und einflussreichem Stummfilmklassiker Nosferatu: Eine Symphonie des Grauens aus dem Jahr 1922, der selbst ein nicht autorisiertes Remake von Bram Stokers Dracula ist.
Bisher gibt es drei Versionen von Nosferatu , die sich alle so sehr von Stokers Originalkreation unterscheiden, dass Count Orlok nicht mehr als Dracula-Abklatsch gilt. Graf Orlok ist einer der denkwürdigsten Bösewichte des Kinos, vor allem wegen der drei Schauspieler, die ihn auf der großen Leinwand gespielt haben: Max Schreck im Jahr 1922, Klaus Kinski im Jahr 1979 und Bill Skarsgård im Jahr 2024.
Diese drei Versionen des schwer fassbaren und nahezu ätherischen Charakters passen nicht nur perfekt zu ihren Filmen, sondern auch zu ihren jeweiligen Generationen, indem sie die Sensibilitäten der Kultur widerspiegeln und den Horror-Zeitgeist einfangen. Und obwohl jedes etwas Einzigartiges bietet und jeder je nach seinen Vorlieben seinen Favoriten hat, ist es sicher, dass alle drei die hohen Erwartungen erfüllt und sie umgehauen haben.
Nosferatu: Schatten des Vampirs aus dem Jahr 1922

Das Original -Nosferatu ist ein wahres Vorher-Nachher-Bild der Vampirunterhaltung. Obwohl es sich bei Nosferatu um eine nicht autorisierte Adaption von Bram Stokers Dracula handelte, trug er ebenso viel zur Vampirgeschichte bei wie zum literarischen Meisterwerk. Sind Vampire zum Beispiel anfällig für Sonnenlicht? Das ist Nosferatu . Der Roman stellt viele der gebräuchlichsten Tropen vor, darunter Holzpfähle für das Herz und Knoblauch, aber die Macht des Sonnenlichts über die Untoten ist einzig und allein Murnau. Die besondere Besessenheit des Vampirs von der Heldin Ellen? Das ist auch Nosferatu .
In Stokers Roman nimmt Dracula sowohl Mina Murray als auch Lucy Westenra ins Visier, während Murnaus Film eine direkte Verbindung zwischen Orlok und Ellen herstellt. Nosferatu leitet auch einen Trend ein, den auch seine beiden Nachfolger teilen: Ellen steht im Mittelpunkt, und obwohl Murnaus Ellen immer noch durch die Haltung seiner Epoche gegenüber Frauen eingeschränkt ist, spielt er eine direkte Rolle bei Orloks Untergang, während Stokers Mina die Aufgabe größtenteils den Männern überlässt.
Max Schreck spielt Orlok wie einen lebenden Schatten: Er dreht und verrenkt sich, schleicht langsam aus Ecken und nimmt eine unheimliche, übernatürliche Haltung ein. Nosferatu ist in erster Linie ein deutscher expressionistischer Film, das heißt, er verfügt über einen verbesserten visuellen und erzählerischen Stil, der die Realität zugunsten hyperstilisierter Schauplätze, Themen und Darbietungen ablehnt. Somit ist Schrecks Orlok ein zum Leben erwachter Albtraum, die Verkörperung des Okkulten und des Unbekannten, die sich im Sein manifestierte Andersartigkeit. Ein zentrales Thema in Orloks Geschichte ist die Sehnsucht, und Schrecks anfängliche Herangehensweise an dieses Gefühl verfolgt einen antagonistischen Ansatz. Für Schrecks Orlok nimmt die Sehnsucht die Form des Begehrens und des Verlangens nach allem an, um seine selbstsüchtigen Wünsche zu befriedigen.

Über Nosferatus Verbindung zur Natur und Murnaus Fähigkeit, die unheimliche Schönheit darin zu finden, ist viel geschrieben worden. Deutsche Expressionisten bevorzugten in der Regel Innenaufnahmen und bauten aufwändige Bühnenbilder, die die Realität verdrehten und verzerrten – man denke an die kantigen, fast kaleidoskopischen Bühnenbilder von „Das Kabinett des Dr. Caligari“ oder die üppigen, aggressiven Szenen in „Der Golem: Wie er in die Welt kam“ .
Mit „Nosferatu“ verstieß Murnau gegen die Norm und drehte vor Ort, wodurch eine stürmische Atmosphäre entstand, die unsere Realität verwischt und vertraute Landschaften – einen Berghang, ein bewölkter Himmel, eine enge Straße – in etwas Surreales und Schreckliches verwandelt. Wie Gilberto Perez Guillermo für das BFI schreibt : „Seine Sicht auf die Welt ist unausweichlich bedrückend und unheimlich, so natürlich und alltäglich sie auch erscheinen mag.“ Weit davon entfernt, die Dracula -Geschichte zu schmücken, ist die Natur der wahre Protagonist von Nosferatu .“
Murnau führt eine dritte große Änderung seiner Handlung ein, indem er eine direkte Parallele zwischen Graf Orlok und der Pest zieht. Im Jahr 1922 litt die Welt immer noch unter der Spanischen Grippepandemie von 1918 , die weltweit über 21 Millionen Menschen das Leben kostete; Das Thema war den Menschen noch frisch in Erinnerung, als Murnaus kahlköpfiger Vampir auf die Leinwand kam. Orloks Ratten verbreiteten die Beulenpest, aber für das normale Publikum war eine Seuche unter jedem anderen Namen immer noch eine Seuche. Die Einführung eines solchen Themas in die Geschichte machte Orlok noch gefährlicher und verwandelte eine ohnehin schon gruselige Filmfigur in eine regelrechte Ikone, die für Tod, Zerstörung und Elend steht.
Nosferatu aus dem Jahr 1979: Elend, Durst und Geilheit

Siebenundfünfzig Jahre nach Murnaus Klassiker versuchte sich ein anderer renommierter Autor an einer weiteren Version von Nosferatu . Werner Herzog entschied sich, keine weitere Version von Dracula zu machen; stattdessen verfilmte er Murnaus Dracula -Version neu. Dies ist der Punkt, an dem Nosferatu zu seiner eigenen Einheit wird; Während Murnaus Version immer noch als spiritueller Bruder von Stokers Klassiker existierte, legitimierte Herzogs Remake sie als wahres filmisches Meisterwerk und das Produkt eines einzigartigen Geistes, der einer gut erzählten Geschichte neue Ebenen verlieh.
Um seinen Vampir zu spielen, tat sich Herzog wieder mit seinem gemeinsamen Kollegen zusammen, dem berüchtigten und geistig unausgeglichenen Charakterdarsteller Klaus Kinski . Herzog und Kinski entschieden sich dafür, Orlok, der nun zu Dracula zurückgekehrt ist, nicht als finsteren Bösewicht darzustellen, sondern eher als erbärmliches und tragisches Geschöpf, das dazu verdammt ist, die Ewigkeit allein und mit unsterblichem Durst zu verbringen. In Kinskis Händen nimmt die Sehnsucht die Form von ständigem und völligem Elend an, endlosem Schmerz darüber, etwas so Unerreichbares und Fremdes zu wollen. Diese Version des Grafen ist die menschlichste; Kinskis Make-up ist dezent, und abgesehen von den Koboldohren und den langen Nägeln sieht er im Vergleich zu Schrecks rattenähnlichem Ghul und Skarsgårds buchstäblichem Toten am ehesten wie ein normaler, wenn auch blasser Mensch aus.
Herzog verstärkt auch die in Murnaus Original vorhandenen erotischen Themen. In der Fassung von 1979 sehnt sich der Graf verzweifelt nach einem Anschein von Verbindung und Intimität und ist bereit, sich mit Krümeln zufrieden zu geben. Kinski spricht zwischen Stöhnen und Wimmern, als würde die bloße Anwesenheit anderer ausreichen, um ihn zu erregen und körperlich zu verletzen. Während der Szene, in der der Graf Jonathans Blut leckt, stillt Dracula sowohl seinen metaphorischen Durst nach Verbindung als auch seinen wörtlichen Durst nach Blut. Es ist ein mutiger Ansatz, der auch heute noch ziemlich neu ist und ein wichtiger Grund dafür ist, dass Herzogs Nosferatu so gut funktioniert ; Es steckt eine Verzweiflung in diesem Wesen, das es nicht nur satt hat, auf jemanden zu warten, sondern auch erschöpft ist von der bloßen Existenz. Für Herzog ist das Leben Schmerz, also muss das ewige Leben buchstäblich die Hölle sein.

Lucy von Isabelle Adjani, die den Namen der Originalfigur übernimmt, ist ein entscheidender Teil des Leidens des Grafen. Im Gegensatz zur Version von 1922 hat sie tatsächlich Mitgefühl mit ihm, bis zu dem Punkt, an dem sie ihn in ihren letzten gemeinsamen Momenten bereitwillig willkommen zu heißen scheint, während sie Opfer bringt, um ihn zu Fall zu bringen. Es ist keine Anziehung, die sie zu ihm empfindet, sondern etwas viel Stärkeres: Akzeptanz. Der Tod des Grafen nimmt einen viel poetischeren Ansatz an, da er bereitwillig stirbt, nachdem er endlich gefunden hat, wonach er sich so verzweifelt sehnte. Was also, wenn das tatsächliche Ende des Films höllisch düster ist? Der Graf findet auf seine eigene verdrehte und gebrochene Art Erlösung und Trost.
Die natürlichen Elemente des Murnaus-Originals spielen auch in Herzogs Nosferatu eine große Rolle, allerdings mit einer erfrischenden Wendung. Im Jahr 1979 ist die Natur der wahre Feind, was sich erneut in der Pest manifestiert, die sich gegen den sinnlosen Materialismus und die Gier der Menschheit richtet. Hier könnte der Graf das Instrument der Natur für die endgültige Abrechnung sein, indem er seine Schwäche ausnutzt und ihn als Gefäß benutzt, um Chaos über die Menschheit anzurichten.
In einer der berühmtesten Szenen des Films, während die Pest die Stadt verwüstet, gehen die Menschen auf die Straße, um sich vor dem Ende noch einem letzten Hurra hinzugeben: Sie reiten auf Ziegen und tanzen zwischen den Ratten, lassen alle Vortäuschung fallen und beweisen, dass Letztendlich kommt es wirklich nur auf den Instinkt an. Für Herzog ist der wahre Horror in Nosferatu nicht der Vampir und sein Blutdurst, sondern vielmehr die Trennung der Menschheit vom Natürlichen und die Tatsache, dass man buchstäblich sterben muss, um sich wieder mit ihr zu verbinden.
Nosferatu 2024: Appetit und nichts weiter

Das dritte Nosferatu- Remake erschien 2024, 45 Jahre nach Herzogs Version und über ein Jahrhundert nach Murnaus. Dieses Mal war Robert Eggers an der Reihe, die Geschichte des Grafen Orlok zu erzählen und einen neuen Weg zu finden, sie für eine Generation aktuell zu machen, die so an Horror gewöhnt ist, dass sie ihn einmal pro Woche in verschiedenen Formen konsumiert – sei es auf dem Silber Bildschirm oder die Tagesnachrichten. Eggers hatte einen guten Ausgangspunkt, denn Murnaus Original aus dem Jahr 1992 ist bereits ein zeitloses filmisches Meisterwerk, das weithin als einer der gruseligsten und wichtigsten Horrorfilme aller Zeiten gilt. Der Regisseur, der sich bekanntermaßen für Historizität und Mystik interessiert, näherte sich dem Film jedoch mit einer einzigartigen Perspektive, die es ihm ermöglichte, ein eigenständiges Produkt zu liefern.
Eggers' Nosferatu ist Ellens Geschichte vom Anfang bis zum Ende. Lily-Rose Depp steht hier im Mittelpunkt und treibt die Geschichte vollständig voran, bis zu dem Punkt, an dem sie die Handlung in Gang setzt, Jahre bevor ihr zukünftiger Ehemann überhaupt einen Fuß in die Karpaten setzt. Eggers' erste große Veränderung ergibt sich aus Ellens Rolle bei der Beschwörung von Orlok: Hier ist sie diejenige, die ihn unabsichtlich weckt und seinem Einfluss erliegt.
Im Jahr 2024 ist Ellen Nosferatus wichtigste treibende Kraft und alle anderen, einschließlich Orlok, tanzen einfach nach ihrer Pfeife. Es überrascht nicht, dass viele Ähnlichkeiten zwischen dem Film und den Themen Missbrauch und Körperpflege festgestellt haben. Ich denke jedoch, dass es weniger einfach ist, da Eggers und Depp große Anstrengungen unternehmen, um die große Rolle zu zeigen, die Ellens Verlangen und Verzweiflung in der Handlung spielen. Entscheidend ist, dass Ellen und Orlok eine gegenseitige Anziehungskraft haben; Es ist keine Liebe, sondern ein Verlangen, pure Lust aufeinander auf eine Weise, die keiner verstehen kann.
Da diese Version von Nosferatu hocherotisch ist und sich auf die physische und psychosexuelle Verbindung zwischen Ellen und Orlok konzentriert, nimmt die Besetzung von Bill Skarsgård eine Metaebene ein. Er ist unter Prothesen und einem Schnurrbart begraben, der besonders umstritten ist und fast nicht wiederzuerkennen scheint. Und doch weiß jeder, der dem Film auch nur die geringste Aufmerksamkeit schenkt, dass sich dort Bill Skarsgård befindet. Diese Rolle hätte problemlos jeder Schauspieler spielen können – Eggers‘ ständiger Mitarbeiter, der Charakterdarsteller Ralph Ineson, hätte zum Beispiel funktioniert. Allerdings braucht es einen Schauspieler wie Skarsgård – jung und attraktiv –, um diese Version von Orlok zu verkaufen. Eggers möchte, dass Sie Orloks übernatürliche Anziehungskraft und Ellens nahezu unerklärliche Anziehungskraft auf ihn verstehen. Sie müssen Orlok verführerisch und erotisch finden, aber dennoch grotesk und abstoßend.
In Eggers' Version nimmt die Sehnsucht die Form des Unerwarteten und Unerwünschten an: Orlok folgt Ellens Ruf und findet sich auf unerklärliche Weise an sie gebunden. Er hat für alles wenig Geduld; Er tötet nicht aus reinem Verlangen, sondern aus der Notwendigkeit heraus, ein Ziel zu erreichen. Dieser Orlok ist unparteiisch, sogar neutral, wahres Chaos, geschaffen von dunklen Mächten, die existierten, bevor er ein Vampir wurde. Die Natur spielt wieder eine große Rolle, aber nicht in der Art und Weise, wie Murnau und Herzog sie genutzt haben.

Bill Skarsgårds Orlok ist die Natur selbst: Er verrottet buchstäblich, ist erdig und verfällt, fast so, als würde er trotz seines ewigen Lebens immer noch altern. Orlok verkörpert Instinkt und Wildheit und kümmert sich kaum um etwas anderes, als alles zu verschlingen, was ihm in den Weg kommt: Er kann, also muss er. Seine Anziehungskraft auf Ellen ist eher eine unausgesprochene Verpflichtung, ein Versprechen, das eingehalten werden muss, weil es so gehalten wurde. Im Gegensatz zu 1922, wo er ausgetrickst wird, und 1979, wo er völlig Selbstmord begeht, stirbt Orlok aus dem Jahr 2024, weil es an der Zeit ist: Er hat den ultimativen Preis gewonnen und es gibt nichts mehr zu konsumieren. Für Eggers umfasst die Natur das Unnatürliche, und Orlok ist sein Gefäß.
Welches Nosferatu ist das beste von allen?

Allen drei Versionen von Nosferatu ist es gelungen, eine neue Seite der wohl bekanntesten und bekanntesten Horrorgeschichte darzustellen. Nun ist Graf Orlok genauso einflussreich wie Dracula; Tatsächlich ist er wohl der berühmteste filmische Vampir und übertrifft seine Inspiration dank der schieren Kraft seiner visuellen Bilder nur knapp.
Welche Version auch immer Sie am meisten anspricht, Nosferatu hat sich als zeitlose Geschichte voller Verlangen, Opfer und natürlich Sehnsucht erwiesen. Noch beeindruckender ist, dass es einen Weg gefunden hat, über 100 Jahre lang relevant und emotional zu bleiben und sich neu zu erfinden, um neuen Generationen von Horrorliebhabern und Gelegenheitszuschauern gerecht zu werden. Die Originalversion von 1922 wird wahrscheinlich immer die Oberhand behalten, während die Version von 1979 als eher autorenorientiertes Werk Bestand hat und die Version von 2024 als nahezu perfekte Verbindung zwischen Kunstfertigkeit und Kommerz gilt.
Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass Nosferatu eine zeitlose Schreckensgeschichte ist, die nie aus der Mode kommen wird. Mit einer bisher ziemlich perfekten Filmtrilogie hat dieser berüchtigte Vampir seinen Platz in der filmischen Exzellenz gefestigt. Wenn das unvermeidliche vierte Remake im Jahr 2075 herauskommt, sind wir vielleicht wieder hier und diskutieren über sein dunkles Erbe. Lehnen wir uns zunächst einfach zurück und schätzen die drei Graf Orloks, die wir bisher hatten, und seien bereit, immer wieder in ihren finsteren Bann zu fallen.
Nosferatu aus dem Jahr 1922 kann auf PlutoTV gestreamt werden . Nosferatu aus dem Jahr 1979 kann auf Tubi gestreamt werden . Nosferatu aus dem Jahr 2024 läuft jetzt weltweit in den Kinos .