Wenn Sie zwischen langen Rollenspielen eine Abwechslung brauchen, probieren Sie diesen großartigen Game Pass-Shooter aus

Ein Charakter erschießt Dämonen in Warhammer 40.000: Boltgun.
Fokus Unterhaltung

Fans von Rollenspielen sind seit Anfang 2024 gut aufgehoben. Tatsächlich gab es allein in diesem Genre mehr tolle Spiele, als die meisten Leute einigermaßen mithalten konnten. So sehr ich ein tiefgründiges Rollenspiel liebe, muss ich zugeben, dass ich mich nach meinem dritten oder vierten 100-Stunden-Abenteuer ein wenig ausgebrannt fühle. Bevor uns allein in diesem Monat „Unicorn Overlord“ , „Rise of the Ronin “ und „Dragon's Dogma 2“ erwarten, verspürte ich das Bedürfnis nach etwas anderem, um meinen Gaumen zu reinigen.

Da habe ich Warhammer 40.000: Boltgun gefunden.

Ich wusste von Warhammer 40K: Boltgun, seit es im Mai letzten Jahres auf den Markt kam, aber in diesem Monat erschien auch ein bestimmtes Nintendo-Spiel , das mein Hauptaugenmerk war. Danach ließ ich das Spiel leider von meinem Radar verschwinden, bis es wieder auf der Game Pass-Liste dieses Monats auftauchte. Da zwischen den Spielen nur wenig Zeit verging, dachte ich, es wäre ein Spiel mit geringem Aufwand, an dem man sich versuchen kann, bevor ich in mein nächstes Rollenspiel hineingezogen werde.

Ich hatte nicht erwartet, ein blutrünstiger Ultramarine zu werden, der sich voll und ganz der Säuberung Graias von allen Chaoskräften widmet.

Ein Space Marine, der Feinde in die Luft jagt.
Fokus Unterhaltung

Warhammer 40.000: Boltgun weiß, was es ist und gibt nicht vor, etwas anderes zu sein. Dies ist ein Boomer-Shooter – ein Spiel im Stil der ursprünglichen Doom und Duke Nukem – bei dem Ihr einziges Ziel darin besteht, gnadenlos alles zu töten, was sich bewegt, während Sie durch labyrinthartige Level navigieren. Während Geschwindigkeit und Brutalität das A und O sind, fühlt sich Boltgun immer noch fleischig und schwer an. Jeder Schritt, den Ihr Marine macht, klingt wie eine 10-Tonnen-Maschine und jede Kugel, die aus dem Titelgewehr abgefeuert wird, schlägt wie eine Panzergranate, und doch gibt Ihnen die Geschwindigkeit, mit der Sie sprinten und schießen, das Gefühl, eine unbesiegbare Naturgewalt zu sein.

Was ich an Boltgun am meisten schätze, ist die Art und Weise, wie es einen so mühelos dazu drängt, weiterzumachen. In jeder Sekunde, in der Sie nicht im Kampf sind, scannen Sie die Umgebung nach Ihrem nächsten Ziel. Alles, vom Sounddesign und dem Waffen-Feedback bis hin zu jedem bisschen pixeligem Blut, das aus dem unglücklichen Monster am anderen Ende Ihrer Waffe sprudelt, macht den Kampf ebenso fesselnd wie befriedigend. Das Wichtigste, worüber Sie sich Sorgen machen müssen, ist, wann die Abklingzeit Ihres Sprints abgelaufen ist, wie viele Granaten Sie haben oder zu welcher Waffe Sie wechseln müssen. Es ist fast das genaue Gegenteil des strategischeren und methodischeren Tempos der jüngsten Rollenspiele, und genau das habe ich gebraucht.

Sofern Sie nicht entschieden gegen Ego-Shooter als Ganzes sind, kann ich Boltgun nur wärmstens empfehlen. Ich hatte erwartet, dass man mit einem einfachen Shooter, bei dem man sein Gehirn ausschaltet, die Zeit totschlägt, und in gewisser Weise habe ich genau das bekommen. Dies ist ein reines Power-Fantasy-Spiel, aber nicht oberflächlich oder mit geringem Aufwand. Egal, ob Sie Game Pass haben oder nicht, überspringen Sie Boltgun nicht wie ich.

Warhammer 40.000: Boltgun ist ab sofort für PlayStation 4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, Nintendo Switch und PC sowie über den Xbox Game Pass verfügbar.