In unserem Kameratest Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max gibt es einen klaren Gewinner

Wäre es richtig, wenn wir in einem Kameratest nicht die neueste Samsung Galaxy S-Serie gegen das neueste iPhone antreten lassen würden? Das glauben wir nicht, weshalb wir mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra und dem Apple iPhone 16 Pro Max fotografiert haben, um herauszufinden, welches die beste Kamera hat.

Kameraspezifikation

Die Kameras des Samsung Galaxy S25 Ultra und des Apple iPhone 16 Pro Max.
Samsung Galaxy S25 Ultra (links) und Apple iPhone 16 Pro Max Andy Boxall / Digital Trends

Die Kamera des Galaxy S25 Ultra verfügt über die gleiche 200-Megapixel-Hauptkamera, 50-MP-Teleobjektiv für 5-fachen optischen Zoom und 10-MP-Teleobjektiv für 3-fachen optischen Zoom wie das Galaxy S24 Ultra . Was neu ist, abgesehen vom Prozessor und der Software, die ihn antreibt, ist eine neue 50-MP-Weitwinkelkamera. Samsung hat mit Qualcomm an einem speziellen Snapdragon 8 Elite für Galaxy-Prozessor zusammengearbeitet und nutzt viel KI in der Kamera, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

An der Spitze des Kamera-Setups des iPhone 16 Pro Max steht eine 48-Megapixel-Hauptkamera, hinzu kommen ein 12-Megapixel-Teleobjektiv für einen 5-fach optischen Zoom und eine 48-Megapixel-Weitwinkelkamera. Es wird von Apples eigenem A18 Pro-Prozessor angetrieben und beide Telefone nutzen die optische Bildstabilisierung der Haupt- und Telekamera. Obwohl es sich hier um das getestete 16 Pro Max handelte, ist die Kamera die gleiche wie beim kleineren iPhone 16 Pro , sodass die Ergebnisse auch für dieses gelten sollten.

Hauptkamera

Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra. Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Die Hauptkamera ist diejenige, die Sie am häufigsten verwenden werden, und während ich mit beiden fotografierte, gab es einen entscheidenden Qualitätsunterschied zwischen ihnen – die Schärfe. Es fällt zugunsten des iPhone 16 Pro Max aus, da die Fotos des Galaxy S25 Ultra weiterhin einen Hauch von Unschärfe und Unschärfe aufweisen.

Es fällt am deutlichsten auf, wenn Sie ein Bild zuschneiden, aber da es da ist, kann es passieren, dass scharfsichtige Menschen es erkennen, ohne es aus der Nähe zu betrachten. Das Foto der Kirche ist ein gutes Beispiel, da die Steinmauern und das Ziegeldach auf dem Foto des S5 Ultra nicht so gestochen scharf sind, und obwohl ich die Art und Weise der Belichtung der Aufnahme bevorzuge, sind die Farben des iPhones lebendiger und natürlicher.

Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra. Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Die Hauptkamera des iPhones erzeugt außerdem immer eine angenehmere Tiefenschärfe um das Motiv herum, während das Galaxy S25 Ultra einen größeren Teil der Szene im Fokus behält. Ich tippte, um mich auf das Wärmflaschenschild auf diesem Foto zu konzentrieren, und das iPhone macht deutlich, dass dies meine Absicht war, während dies beim S25 Ultra nicht der Fall ist. Ich bevorzuge es, eine Aufnahme wie diese rahmen zu können, und finde, dass die Fotos des S25 Ultra recht „flach“ sein können. Einige bevorzugen jedoch möglicherweise den breiteren Brennpunkt des S25 Ultra.

Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra. Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Auf einem Foto, das in einem Blumenladen aufgenommen wurde, sieht man die beiden Farben auf ähnliche Weise, ohne dass die Szene übersättigt wird, aber das insgesamt schärfere Foto des iPhones mit seinem wärmeren Farbton gefällt mehr. Die beiden Kameras scheinen den Weißabgleich nie ganz hinbekommen zu können, und hier mangelt es beiden Kameras an Konsistenz. Obwohl mir die mit beiden Telefonen aufgenommenen Fotos im Allgemeinen gefallen haben, bevorzuge ich im Allgemeinen die schärferen Bilder des iPhone 16 Pro Max.

Gewinner: Apple iPhone 16 Pro Max

Weitwinkelkamera

Ein Foto, aufgenommen mit der Weitwinkelkamera des Samsung Galaxy S25 Ultra. Ein Foto, aufgenommen mit der Weitwinkelkamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Hier muss das Galaxy S25 Ultra glänzen, denn die Weitwinkelkamera ist der einzige Hardware-Unterschied zum S24 Ultra. Im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max ist es definitiv eine Verbesserung, mit satteren Farben und genauerer Belichtung, aber es ist nicht perfekt und es gibt noch viel zu tun.

Die weite Ansicht eines Weinbergs zeigt, dass Samsung die Farben verstärkt, die Belichtung jedoch sinnvoll genutzt hat, um die Szene nicht zu unrealistisch zu machen. Durch die Belichtung des iPhones wird der Vordergrund zu stark ausgewaschen, obwohl in den Schatten etwas mehr Details zu sehen sind. Das Foto des Galaxy S25 Ultra ist mit der Glättung zwar recht plump, aber die Details in der Ferne sind weniger verschwommen als beim iPhone.

Ein Foto, aufgenommen mit der Weitwinkelkamera des Samsung Galaxy S25 Ultra. Ein Foto, aufgenommen mit der Weitwinkelkamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Auch im Ton gibt es einen gewaltigen Unterschied, wie Sie auf diesem Foto einer Brücke über einem See sehen können. Ich hasse es nicht, wie das iPhone die Szene darstellt, aber sie ist alles andere als realistisch und das Galaxy S25 Ultra fängt sie wirklich gut ein. Die Glättung des S25 Ultra wirkt sich zu seinen Gunsten aus und vermeidet die starke Verpixelung, die auf dem iPhone-Foto zu finden ist, wenn man es beschneidet, aber ich würde es gerne in zukünftigen Software-Updates abgeschwächt sehen.

Ein Foto, aufgenommen mit der Weitwinkelkamera des Samsung Galaxy S25 Ultra. Ein Foto, aufgenommen mit der Weitwinkelkamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Unser letztes Weitwinkelfoto, das am selben Tag wie das obige aufgenommen wurde, zeigt den Realismus und die präzisen Farben des S25 Ultra sowie die Menge an zusätzlichen Details, die seine Fotos enthalten. Die Bäume im Hintergrund sind scharf, während der Hintergrund des iPhones unscharf ist. Mit dem Wasser ist es die gleiche Situation. Die Weitwinkelkamera des Galaxy S25 Ultra holt sich hier problemlos den Sieg.

Gewinner: Samsung Galaxy S25 Ultra

Tele

Ein Foto, aufgenommen mit der 5-fach-Telekamera des Samsung Galaxy S25 Ultra. Ein Foto, aufgenommen mit dem 5-fach-Teleobjektiv des Apple iPhone 16 Pro Max.

Die Telekamera war schon immer das Ding des Galaxy S25 Ultra, aber das hat sich langsam geändert, da andere Marken aufgeholt haben und Samsung selbst die charakteristische 10-fach-Optik der S-Serie zugunsten einer hybriden 10-fach-Kamera aufgegeben hat. Die Kamera bietet eine Reihe von Verknüpfungen – 2x, 3x, 5x und 10x – aber nur 3x und 5x sind optisch. Die Kamera-App des iPhones zeigt eine 2-fach- und eine 5-fach-Verknüpfung an, und beides sind optische Zooms.

Kommen wir zunächst zum 5-fach-Zoom, da hier beide Kameras technisch zusammenpassen. Der Weißabgleich des Galaxy S25 Ultra ist auf Anhieb genauer und zusammen mit den kräftigeren Rot- und Grüntönen sticht das Foto stärker hervor als das iPhone-Bild. Wenn Sie es verkleinern, erhalten Sie auch beim S25 Ultra mehr Details und weniger Rauschen.

Ein Foto, aufgenommen mit der 10-fach-Tele-Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra. Ein Foto, aufgenommen mit der 10-fach-Tele-Kamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Wie wäre es mit 10x? Das Galaxy S25 Ultra hat das iPhone auch hier geschlagen, mit weniger Rauschen (aber mehr Glättung, was manche verärgern könnte) und einem schärferen Fokus in seinen 10-fach-Fotos, aber das ist ziemlich nah dran. Die Unterschiede fallen erst dann auf, wenn man sich die Fotos genauer anschaut oder sie beschneidet. Auf den ersten Blick schneidet das iPhone 16 Pro Max bei einem Zoombereich, den es nicht bieten sollte, sehr gut ab und ist dennoch überraschend brauchbar.

Ein Foto, aufgenommen mit der 3x-Tele-Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra. Ein Foto, aufgenommen mit der 2x-Tele-Kamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Benutze das 2x auf dem iPhone und das 3x auf dem Galaxy S25 Ultra und es ändert sich nicht viel. Diese Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Belichtung und den Farbton auf ähnliche Weise, aber das iPhone-Foto weist viel mehr Körnung auf und das S25 Ultra macht das schärfere Foto, im Gegensatz zur Leistung der Hauptkameras. Die Telefähigkeit des iPhone 16 Pro Max ist ordentlich, kann aber nicht mit dem Samsung-Handy mithalten.

Gewinner: Samsung Galaxy S25 Ultra

Nachtmodus

Ein Foto, aufgenommen mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra bei schwachem Licht. Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Bevor wir mit den Fotos beginnen, ist die unglaublich dunkle Bildschirmvorschau des Galaxy S25 Ultra für Bilder bei wenig Licht zu erwähnen, die den Eindruck erweckt, dass das Foto nicht herauskommt. Zum Glück ist es nicht repräsentativ für das Endergebnis. Die Vorschauen des iPhones entsprechen genau dem endgültigen Foto und im Allgemeinen sind die Lowlight-Fotos des iPhone 16 Pro Max wärmer als die Fotos des Galaxy S25 Ultra, die manchmal an hart grenzen, wie Sie auf dem ersten Foto sehen können.

Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra bei schwachem Licht. Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Apple iPhone 16 Pro Max.

Beide können mit Rauschen zu kämpfen haben, was das S25 Ultra durch mehr Glättung als das iPhone ausgleicht. Beides ist nicht vorzuziehen, kann aber dazu führen, dass die Fotos von Samsung auf den ersten Blick eleganter aussehen. Wenn Sie die Bilder jedoch verkleinern, haben beide Fotos den gleichen Detaillierungsgrad.

Ein Foto, aufgenommen mit der Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra bei Nacht. Ein Foto, das nachts mit der Kamera des Apple iPhone 16 Pro Max aufgenommen wurde.

Das letzte Foto zeigt die geringfügigen Unterschiede zwischen den beiden Kameras bei schlechten Lichtverhältnissen, und keine ist wirklich besser als die andere, zeigt einen ähnlichen Detaillierungsgrad und behält im Wesentlichen die gleichen Farben und Töne bei. Es sind nur geringfügige Belichtungsänderungen sichtbar, die sich jedoch nicht auf das Gesamtbild des Fotos auswirken. Beide sind bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gut.

Gewinner: Unentschieden

Fotobearbeitung und KI

Die Fotobearbeitungsfunktionen des Samsung Galaxy S25 Ultra und Apple iPhone 16 Pro Max
Samsung Galaxy S25 Ultra (links) und Apple iPhone 16 Pro Max Andy Boxall / Digital Trends

Beide Smartphones verfügen über umfangreiche Fotobearbeitungsfunktionen. Die Fotostile des iPhones sind „live“ verfügbar und können nach der Aufnahme des Fotos geändert werden , jedoch nur, wenn Sie Bilder im HEIF-Format speichern. Samsungs Interpretation ist flexibler. In der Bearbeitungs-App stehen eine Reihe von Filtern zur Verfügung, weitere können im Galaxy Store heruntergeladen werden, und mir gefällt die Art und Weise, wie eine granulare Bearbeitung mithilfe von Schiebereglern hinzugefügt wurde. Es ist intuitiver als das System von Apple und kann das Aussehen eines Fotos wirklich verändern.

Beide verwenden KI, um Fotos zu ändern. Apple hat seine Playground-App, während Samsung seine KI in die Galerie-App einfügt, und seine Sketch-to-Image-Funktion ist eine unterhaltsame Ergänzung, bei der die KI einem Foto basierend auf Ihrer eigenen Grundskizze ein Element hinzufügt. Lightroom ist auch für beide Betriebssysteme verfügbar, es gibt keine offensichtlichen Unterschiede in der Funktionsweise und für den Zugriff auf umfassende Funktionen ist ein Abonnement erforderlich.

Ein Foto, das mit der Kamera des Samsung Galaxy S25 Ultra aufgenommen und in der Galerie-App bearbeitet wurde. Ein Foto, das mit dem Apple iPhone 16 Pro Max aufgenommen und in der Fotos-App bearbeitet wurde.

Beide Bearbeitungssuiten sind funktionsreich und relativ einfach zu bedienen. Es ist einfach, das Aussehen Ihrer Fotos zu ändern, aber die KI-Funktionen sind Gimmicks, die nur zum Spaß dienen, und ich bezweifle, dass viele Leute sie konsequent verwenden werden.

Gewinner: Unentschieden

Das Galaxy S25 Ultra schlägt das iPhone

Das Samsung Galaxy S25 Ultra und das Apple iPhone 16 Pro Max, von hinten gesehen.
Apple iPhone 16 Pro Max (links) und Samsung Galaxy S25 Ultra Andy Boxall / Digital Trends

Das Galaxy S25 Ultra hat in unserem Kameravergleich das iPhone 16 Pro Max geschlagen, obwohl es in der kritischen Hauptkamerakategorie verloren hat. Dies führt zu einigen Problemen, da die Hauptkamera wahrscheinlich von allen am häufigsten verwendet wird und daher die Qualität hier am wichtigsten ist. Ich nehme dem Galaxy S25 Ultra nichts ab, da es offensichtlich über die überlegene Weitwinkel- und Telekamera verfügt, aber wenn Sie eine davon selten verwenden, ist das iPhone 16 Pro Max möglicherweise die bessere Wahl.

Als Gesamtkamerasystem betrachtet – worum es in diesem Test geht – ist das Galaxy S25 Ultra jedoch vielseitiger und kann in allen anderen Kategorien dem iPhone 16 Pro Max ebenbürtig sein. Es ist ein würdiger Gewinner.