Apteras dreirädriges Solar-Elektrofahrzeug erreicht Meilenstein auf dem Weg zur Kommerzialisierung im Jahr 2025
Fahrer von Elektrofahrzeugen werden es vielleicht genießen, dass die Ladenetze übereinander wachsen, um entlang von Straßen und Autobahnen den nötigen Strom bereitzustellen.
Aber vielleicht gefällt es ihnen noch mehr, unterwegs nicht viele Ladestopps einlegen zu müssen, da ihr Elektrofahrzeug die reichliche Energie direkt von der Sonne aufsaugt.
Das ist die Wette von Aptera Motors, einem Crowdfunding-Hersteller von solarbetriebenen Elektrofahrzeugen mit Sitz in Kalifornien.
Aptera gibt an, gerade eine erfolgreiche Testfahrt mit PI-2 abgeschlossen zu haben, der ersten serienmäßigen Version seines futuristisch aussehenden zweisitzigen, dreirädrigen Solarelektrofahrzeugs. Laut Aptera wurde die neueste Version des Elektrofahrzeugs entwickelt, um Leistungskennzahlen wie Reichweite, Solarladefähigkeit und Effizienz streng zu testen.
„Das Fahren unseres ersten Serienfahrzeugs markiert einen außergewöhnlichen Moment auf der Reise von Aptera“, sagte Steve Fambro, Mitbegründer und Co-CEO von Aptera, in einer Erklärung . „Es zeigt echte Fortschritte bei der Entwicklung eines Fahrzeugs, das Effizienz, Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit neu definiert.“
Aptera gibt an, bereits über 50.000 Reservierungen für sein Elektrofahrzeug zu haben, dessen Auslieferung im zweiten Quartal 2025 beginnen soll . Letztes Jahr stellte das Unternehmen eine 33.200 US-Dollar teure Startversion mit einer Beschleunigungszeit von null auf 60 Meilen pro Stunde in weniger als 6 Sekunden vor , ein Batteriepaket mit einer Reichweite von 400 Meilen und einer Solarladungsreichweite von 40 Meilen pro Tag.
Der Aptera EV verfügt außerdem über den North American Charging Standard ( NACS )-Anschluss von Tesla zum Laden seiner Batterie.
Das Unternehmen sagte, dass seine produktionsorientierten Modelle im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden, während sie weiteren Tests unterzogen werden, einschließlich wichtiger Kennzahlen wie Solarladeraten und Wattstunden pro Meile.
Andere Versionen des Aptera EV sollen eine Reichweite von bis zu 1.000 Meilen mit einer Beschleunigung von null auf 60 Meilen pro Stunde in 3,5 Sekunden bieten.
Aptera hat seit dem Start eines Crowdfunding-Programms vor drei Jahren bisher über 100 Millionen US-Dollar eingesammelt .
Solarbetriebene Elektrofahrzeuge werden auch von Unternehmen wie Sono Motors aus Deutschland und Lightyear aus den Niederlanden sowie von großen Autoherstellern wie Hyundai und Mercedes-Benz entwickelt.