Xiaomi patentiert die Vollbild-Fingerabdrucktechnologie für Telefone
Während Fingerabdrucksensoren bei Telefonen immer häufiger vorkommen, sind sie immer noch weitgehend auf eine einzelne Stelle auf Ihrem Bildschirm oder eine bestimmte Sensorposition beschränkt. Xiaomi hofft, dies zu ändern, indem es eine Vollbild-Fingerabdrucktechnologie patentiert.
Gizmochina hat über einen Leaker in der chinesischen Technologie-Arena enthüllt, dass Xiaomi ein Patent erhalten hat , das es Benutzern von Telefonen ermöglicht, sie zu entsperren, indem sie ihren Finger auf einen beliebigen Teil des Bildschirms legen. In der Regel erfordert die In-Display-Fingerabdruckerkennungssoftware, dass Benutzer ihre Telefone über den Sensor entsperren, der sich unter ihren Bildschirmen befindet. Da Benutzer ihre Finger direkt auf den Sensor legen müssen, um eine positive Antwort zu erhalten, wird er möglicherweise nicht erkannt und kann mehrere Versuche erfordern.
Die neueste Technologie von Xiaomi ermöglicht es Benutzern, Telefone von überall auf dem Bildschirm nahtlos zu entsperren. Abgesehen von der Bequemlichkeit kann es auch in Notfällen nützlich sein und alles ein bisschen schneller machen. Es gibt zwei Arrays, die aus Lichtsendern und Lichtempfängern bestehen, und die Lichtempfangshardware ist über den Infrarot- LED- Lichtsendern angeordnet.
Wenn ein Benutzer seinen Finger auf den kapazitiven Touchscreen legt, werden Berührung, Form und Position des Fingerabdrucks erfasst, woraufhin die Lichtsender Licht an der Form und Position aussenden. Danach wird das Infrarotlicht zurückreflektiert und gelangt zu den Infrarot-LED-Lichtempfängern. Diese Daten werden dann verwendet, um die Kontur des Fingerabdrucks mit den gespeicherten Fingerabdruckdaten zu vergleichen und zu verifizieren, dass es sich um denselben Benutzer handelt.
Xiaomi hat noch nicht offiziell bestätigt, ob diese Technologie auf irgendein Gerät kommen wird. Es ist nur ein Patent, sodass der gesamte Produktionszyklus und die Implementierung leicht ein Jahr oder länger dauern können.