Vielleicht möchten Sie warten, bis Sie Ihren Nintendo Switch 2 bekommen

Ihre Vorbestellung der Nintendo Switch 2 wird nicht mit einem OLED-Bildschirm ausgeliefert, eine OLED-Version ist aber nicht ausgeschlossen. Nintendo hat sich an Samsung Electronics Co. gewandt, um Chips für die Switch 2 herzustellen, um die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und möglicherweise die Verkaufsprognosen bis März 2026 zu übertreffen, wie aus einem neuen Bericht von Bloomberg hervorgeht.

Die Nintendo Switch 2 stieß in Japan auf eine nahezu beispiellose Nachfrage, und Nintendo hat sich für die Begrenzung der Vorbestellungen entschuldigt. Allein in Japan haben rund 2,2 Millionen Menschen eine Vorbestellung angefragt. Die Vorbestellungszahlen für Europa und Nordamerika wurden nicht bekannt gegeben. Die Vorbestellungen waren jedoch schnell ausverkauft, was auf eine hohe Nachfrage weltweit hindeutet.

Nintendo prognostiziert, bis März 2026 zwischen 15 und 20 Millionen Einheiten zu verkaufen und damit sein ursprüngliches Ziel, die 15 Millionen verkauften Einheiten der Nintendo Switch in den ersten zehn Monaten zu erreichen, zu übertreffen. Mittlerweile sind weitere Faktoren ins Spiel gekommen, darunter Probleme in der Lieferkette und Bedenken hinsichtlich Zöllen. Der Spieleriese erwartet jedoch keine großen Auswirkungen auf die Gesamtverkäufe.

Samsung hat sowohl Flash-Speicher als auch OLED-Bildschirme für die Nintendo Switch bereitgestellt, diese Zusammenarbeit ist also nichts Neues. Die ursprüngliche Nintendo Switch verwendete jedoch Chips von TSMC; die Switch 2 nutzt einen Nvidia-basierten Chipsatz, und Samsungs Fertigungsprozesse sind für die Produktion dieser Chips optimiert. Das bedeutet, dass Nintendo nicht mit anderen Unternehmen bei TSMC um Produktionskapazitäten konkurrieren muss, was die Chancen erhöht, die Nachfrage zu decken.

Heißt das also, Sie sollten mit dem Kauf einer Nintendo Switch 2 warten? Vielleicht, aber nicht unbedingt. Ein OLED-Update wäre zwar eine nette Verbesserung, aber keine Garantie. Und vielleicht ist es auch gar nicht nötig. Die Nintendo Switch 2 verfügt über ein LCD-Display und eine deutlich verbesserte Bildrate, die sie laut unserem Praxistest fast auf OLED-Niveau bringt.

Die Konsole unterstützt außerdem Raytracing und eine variable Bildwiederholrate, um die Lücke zwischen LCD und OLED zu schließen, und die Verwendung von DLSS (Deep Learning Super Sampling) sorgt für eine gleichmäßige und stabile Bildrate.