4 Grafikkarten, die Sie anstelle der RTX 5060 in Betracht ziehen sollten

Nvidias RTX 5060 ist endlich da, und viele hofften, sie würde sich gegen einige der besten Grafikkarten behaupten. Doch tut sie das wirklich? Die Kritiker sind sich uneinig. Ich bin leider nicht hier, um die Karte zu beurteilen. Ich möchte Ihnen Alternativen zeigen.

Obwohl Nvidias xx60-Karten typischerweise zu den beliebtesten GPUs einer Generation gehören, sind sie derzeit nicht die einzige Option. Die RTX 5060 ist in dieser Preisklasse möglicherweise nicht einmal die beste Option. Im Folgenden stelle ich Ihnen vier GPUs vor, die meiner Meinung nach anstelle der RTX 5060 zu kaufen sind.

Nvidia GeForce RTX 4060

Ich bin nicht sicher, ob das eine Überraschung ist oder nicht, aber auf Grundlage der aktuellen Preise und Benchmarks empfehle ich anstelle der RTX 5060 den Kauf einer GPU, deren Äquivalent der letzten Generation.

Die RTX 4060 ist eine der letzten Grafikkarten der RTX 40er-Serie, die noch zum UVP erhältlich sind. Ich habe eine für 329 US-Dollar bei Newegg gefunden. Es handelt sich um ein übertaktetes Modell, das also etwas mehr Leistung bietet als die Basisversion. Sie können aber auch einfach eine gebrauchte RTX 4060 kaufen, wenn Sie sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle finden, da diese deutlich günstiger ist.

Die RTX 5060 und die RTX 4060 haben viel gemeinsam. Technische Daten sind nicht weit voneinander entfernt, obwohl Nvidias neuere Blackwell-Architektur und die Umstellung auf GDDR7-VRAM der neueren GPU etwas mehr Power verleihen. Leider teilen sich beide Karten jedoch den gleichen 8-GB-RAM – eine in der heutigen Gaming-Welt zunehmend kleinere Menge – und den gleichen schmalen 128-Bit-Bus.

Einige Tester weisen darauf hin, dass die RTX 5060 in puncto Leistung der RTX 4060 nicht weit voraus ist. Die neuere Karte profitiert jedoch voll von Nvidias Multi-Frame-Generation. Insgesamt sind sie ziemlich vergleichbar, aber wenn Sie eine gebrauchte RTX 4060 günstig ergattern können, würde ich zuschlagen.

AMD Radeon RX 7600 XT (oder die RX 9060 XT)

Ich war bei der Markteinführung kein großer Fan der RX 7600 XT 16GB und habe immer noch ein paar Kritikpunkte an dieser Karte. Ähnlich wie bei Nvidias Optionen hat AMD seine Mainstream-GPU mit einem sehr schmalen Speicherinterface ausgestattet, was die Bandbreite einschränkt und die Leistung beeinträchtigt. Dennoch bevorzuge ich in der aktuellen Situation die 16 GB mit dem 128-Bit-Bus gegenüber einer Karte mit gleichem Interface und nur 8 GB VRAM.

Die günstigste RX 7600 XT 16GB kostet rund 360 US-Dollar und ist problemlos im Handel erhältlich. Ähnlich verhält es sich hier: Wenn Sie sie gebraucht aus einer vertrauenswürdigen Quelle finden, kann es sich lohnen, vorausgesetzt, Sie haben ein knappes Budget. Die aktuelle Situation auf dem GPU-Markt hat dazu geführt, dass ich gebrauchte GPUs deutlich mehr schätze.

Die RX 7600 XT ist langsamer als die RTX 5060 und fällt beim Raytracing zurück, bietet aber reichlich RAM, wo Nvidias Karte nur sehr wenig bietet. Allein das macht sie eine Überlegung wert.

Auch AMDs kommende RX 9060 XT könnte hier eine gute Option sein. Ich erwarte, dass sie bessere Raytracing-Funktionen bietet als die RX 7600 XT und den gleichen Preis von 300 US-Dollar wie Nvidias RTX 5060 haben wird.

Nvidia GeForce RTX 5060 Ti 16 GB

Wenn Ihr Budget etwas flexibler ist, können Sie eine Stufe höher gehen und die RTX 5060 Ti mit 16 GB RAM erwerben. Leider liegen die günstigsten Optionen derzeit bei etwa 479 US-Dollar, was deutlich über dem UVP und satten 180 US-Dollar mehr als die RTX 5060 liegt. Für diesen Preis erhalten Sie jedoch eine GPU, die besser für die Ewigkeit geeignet ist.

Mit 16 GB Videospeicher und dem vollen Nutzen von GDDR7-RAM bietet die RTX 5060 Ti 16GB ein Upgrade gegenüber der Vorgängerversion. Perfekt ist sie jedoch keineswegs. Tester platzieren die GPU unter der RX 9070 (ohne XT), der RTX 5070 und sogar der RTX 4070, wenn man die reine Rasterisierung berücksichtigt. Das bedeutet keine sogenannten „Fake Frames“, die Nvidias DLSS 4 liefert.

Das bringt die RTX 5060 Ti in eine seltsame Lage. Grundsätzlich sind die RX 9070 und die RTX 5070 beide bessere Karten, wenn Ihr Budget es zulässt; sie sind aber auch deutlich teurer.

Intel Arc B580

Weniger anspruchsvolle Gamer könnten mit Intels Arc B580 eine gute Wahl treffen. Bei der Markteinführung überraschte die GPU nahezu alle mit ihrem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Nachteil? Dieses Verhältnis ist mittlerweile deutlich weniger beeindruckend, da unerwartete Nachfrage und niedrige Lagerbestände den Preis der Arc B580 weit über den empfohlenen Listenpreis von 250 US-Dollar getrieben haben.

Die Arc B580 ist etwas langsamer als die RTX 4060 Ti und damit auch langsamer als die RTX 5060. Auch beim Raytracing kann sie nicht mithalten. Sie ist jedoch eine budgetfreundliche GPU und eine solide Alternative zur RTX 5060, falls du diesmal lieber etwas anderes kaufen möchtest.

Mein Rat? Warten Sie ab

Es ist kein guter Zeitpunkt, eine GPU zu kaufen.

Die erfolgreicheren und beeindruckenderen Karten dieser Generation, wie AMDs RX 9070 XT oder Nvidias RTX 5070 Ti, verkaufen sich weiterhin über dem UVP. Die weniger spannenden Karten bleiben zwar möglicherweise um den UVP herum (wo sich die RTX 5060 derzeit, nur wenige Tage nach der Markteinführung, befindet) … aber das gleicht ihre Schwächen nicht aus.

Da es noch recht wenige Testberichte zur RTX 5060 gibt, würde ich ein bis zwei Wochen abwarten. Lies Vergleiche, schau dir die Preise an und entscheide dann. Auf eine GPU zu setzen, nur weil die Vorgängergenerationen solide waren, funktioniert nicht mehr, und das ist jetzt deutlicher denn je.