6 Häufige VPN-Mythen und warum Sie ihnen nicht glauben sollten
Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ist eine Technologie, mit der Ihr Computer eine sichere Verbindung zu einem Remote-Server herstellen kann und so aussieht, als ob er sich tatsächlich in diesem Bereich befindet. Während sie in Unternehmenseinstellungen für den Zugriff auf Daten vor Ort verwendet werden, werden sie heute am häufigsten von regulären Benutzern verwendet, um Geoblocking zu umgehen und den Online-Datenschutz zu verbessern.
Es ist jedoch nicht alles wahr, was Sie über VPNs hören. Schauen wir uns einige der häufigsten VPN-Mythen an und untersuchen die Wahrheit, damit Sie sich nicht täuschen lassen.
1. VPNs sind nur für fortgeschrittene Benutzer
Wenn Sie sich nicht als technisch versiert betrachten, erfahren Sie möglicherweise, wie sich VPNs auf das Netzwerk auswirken, und denken, dass sie über Ihrem Kopf liegen. Dies ist jedoch nichts, worüber Sie sich Sorgen machen müssen.
Die heutigen VPNs sind extrem einfach zu konfigurieren. In den meisten Fällen müssen Sie lediglich eine App für Ihren VPN-Dienst herunterladen, sich mit Ihrem Konto anmelden und auf eine Schaltfläche klicken, um eine Verbindung herzustellen. Sie müssen keine komplizierte Software selbst oder ähnliches konfigurieren.

2. Sie benötigen VPNs nur für fragwürdige Aktivitäten
Eine der häufigsten falschen Darstellungen von VPNs ist, dass Sie nur eine verwenden müssen, wenn Sie etwas von fragwürdiger Legalität tun. Sie könnten beispielsweise befürchten, dass es falsch ist, auf geobeschränkte Videoinhalte zuzugreifen oder rechtliche Hindernisse in Ihrem Land zu umgehen, und sich daher an ein VPN wenden.
Obwohl ein VPN in diesen Fällen helfen kann, ist es nicht der einzige Grund, eines zu verwenden. VPNs dienen dazu, Ihre Kommunikation zu verschlüsseln und so Ihre Arbeit zu sichern. Wenn Sie sich Sorgen um die Sicherheit Ihres aktuellen Netzwerks machen, kann ein VPN zusätzlichen Schutz bieten.
Ein weiterer guter Anwendungsfall für die Verbindung mit einem VPN besteht darin, über ein öffentliches Wi-Fi-Netzwerk etwas Sensibles zu tun. Falls das Netzwerk kompromittiert ist, sichert die Verbindung zum VPN Ihren Datenverkehr, sodass Snoopers ihn nicht sehen können. VPNs können sogar nützlich sein, um zu sehen, wie eine Website für Benutzer in einem anderen Land aussieht.
3. VPNs sind eine One-Click-Sicherheitslösung
Bevor wir weitermachen, ist es wichtig, diesen Mythos zu zerstreuen. Sie werden oft von Sponsoren und VPN-Unternehmen hören, dass VPNs eine "One-Click-Lösung" für absolute Privatsphäre und Sicherheit sind. Das ist nicht wahr.
Mit VPNs können Sie Ihre IP-Adresse maskieren, den Eindruck erwecken, dass Ihr Datenverkehr von einem anderen Ort kommt, und in einigen Situationen die Netzwerksicherheit erhöhen. Sie können Sie jedoch nicht davor schützen, auf einen Phishing-Angriff hereinzufallen oder Ihre Anmeldeinformationen bei einem Datenverstoß offen zu legen.
Da die HTTPS-Verschlüsselung heute im gesamten Web Standard ist, sind Ihre Anmeldeinformationen bereits geschützt, wenn Sie sich bei einer Website wie Ihrer Bank anmelden. In diesem Fall ist ein VPN nur redundante Sicherheit.
Durch die Verwendung eines VPN erhalten Sie auch keine ultimative Privatsphäre. Ihre Online-Aktivitäten werden von weit mehr als Ihrem ISP verfolgt. Selbst wenn Sie bei der Anmeldung bei Google Mail ein VPN verwenden, weiß Google anhand der Versandbelege in Ihrem Posteingang immer noch, wo Sie wohnen. Die Verwendung eines VPN löscht nicht die jahrelange Online-Geschichte, auf die Unternehmen verweisen, um ein Profil für Sie zu erstellen.
Glauben Sie daher nicht, dass VPNs Ihnen mit einem einzigen Klick absolute Sicherheit und Datenschutz bieten. Sie sind sicher in einigen Situationen ein nützliches Werkzeug. Sie müssen jedoch noch viel mehr tun, um online wirklich privat zu bleiben, und können dennoch auf schwerwiegende Sicherheitsprobleme stoßen. Ihr gesunder Menschenverstand schützt Sie mehr vor Bedrohungen als ein VPN.
4. VPNs verlangsamen Ihre Verbindung drastisch
Sie haben wahrscheinlich gehört, dass VPNs Ihre Browsing-Geschwindigkeit erheblich verlangsamen, da VPNs alle Ihre Daten über einen anderen weit entfernten Server weiterleiten.
Das ist jedoch nicht ganz richtig. Die Verwendung eines VPN verlangsamt das Surfen aufgrund des erhöhten Overheads etwas. Bei einem soliden VPN sollte dies jedoch kaum spürbar sein.
Die Gesamtgeschwindigkeit Ihres VPN ist auf die Geschwindigkeit Ihrer eigenen Internetverbindung begrenzt. Wenn Sie also ein VPN verwenden, kann Ihre Verbindung nicht schneller als bisher hergestellt werden. Noch wichtiger ist, dass Ihre Geschwindigkeit bei Verwendung eines VPN stark vom Standort des Servers abhängt, zu dem Sie eine Verbindung herstellen. Je weiter der Server von Ihnen entfernt ist, desto größer ist die Latenz und Geschwindigkeit.
Es ist daher wichtig, einen VPN-Dienstanbieter mit vielen gut gewarteten Servern an verschiedenen Standorten zu wählen, um akzeptable Verbindungsgeschwindigkeiten zu erzielen.
5. Ein kostenloses VPN ist gut genug
Während freie Software oft großartig ist, denken Sie daran, dass Sie normalerweise etwas anderes aufgeben, um Dienste kostenlos nutzen zu können. Bei VPNs sind die Kompromisse die Risiken wahrscheinlich nicht wert.
Es gibt einige kostenlose VPNs, die kostenlose Dienste anbieten, die jedoch normalerweise mit Einschränkungen verbunden sind. Bei kostenlosen VPNs ist die Geschwindigkeit häufig stark eingeschränkt oder Sie sind auf eine bestimmte Bandbreitennutzung pro Monat beschränkt. Es gibt zwar unbegrenzt kostenlose VPNs , diese sind jedoch die Ausnahme und nicht die Regel.

Es ist jedoch wahrscheinlich nicht überraschend zu erfahren, dass viele kostenlose VPNs Ihre Browserdaten und andere persönliche Informationen verfolgen, wenn Sie ihren Dienst nutzen. Alle VPN-Anbieter müssen ihre Servergebühren bezahlen, daher ist der Verkauf von Benutzerdaten eine übliche Methode, um dies anstelle der Abonnementkosten zu tun.
Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen immer sorgfältig durch, um zu verstehen, worauf Sie sich mit einem VPN einlassen. Denken Sie daran, dass Sie das bekommen, wofür Sie bezahlen. Entscheiden Sie sich für ein Premium-VPN, dem Sie besser vertrauen können, dass es Ihre Daten nicht ausnutzt.
6. Alle VPNs sind gleich
Wie Sie wahrscheinlich aus dem oben Gesagten erraten können, sind nicht alle VPNs gleich. Die Verwendung eines VPN bedeutet, dass Sie ihm alle Ihre Online-Aktivitäten anvertrauen. Daher sollten Sie wie bei der Auswahl der Wi-Fi-Netzwerke, mit denen Sie eine Verbindung herstellen, einen VPN-Dienst sorgfältig auswählen, damit Sie Ihre privaten Informationen nicht preisgeben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die VPN-Protokolle verstehen, und wählen Sie einen Anbieter aus, der moderne Optionen bietet. Überprüfen Sie die Datenschutzrichtlinie, um sicherzustellen, dass das Unternehmen keine Protokolle führt, sodass es Ihren Browserverlauf nicht an die Regierung weitergeben kann, selbst wenn dies erzwungen wird. Vermeiden Sie auch VPN-Dienste in den Fourteen Eyes-Ländern, die tiefere Eingriffe in die Privatsphäre ermöglichen.
Sie sollten auch bestätigen, was ein VPN-Anbieter für seinen Dienst zulässt. Einige sind mit P2P-Downloads in Ordnung, während andere Sie für die Teilnahme an dieser Aktivität verbieten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Regeln kennen, damit Sie keine Probleme bekommen.
Kennen Sie die Wahrheit über VPNs
In Wirklichkeit sind VPNs für einige Zwecke ein nützliches Werkzeug, aber Sie sollten diesen Mythen über sie nicht glauben. Personen, die von anderen Standorten aus auf Inhalte zugreifen möchten oder häufig in Netzwerken surfen, denen sie nicht vertrauen, können VPNs verwenden.
Aber nicht jeder braucht ein VPN und sie sind keine magische Lösung für Online-Sicherheits- und Datenschutzprobleme. Jetzt wissen Sie, was Sie von VPNs erwarten können, und können entscheiden, ob Sie eines benötigen.
Bildnachweis: Ksenia Palimski / Shutterstock