Schauen Sie nach oben: Die Skywatching-Tipps der NASA für Mai
Die NASA ist zurück mit ihrer monatlichen Zusammenfassung himmlischer Leckereien, um den Himmel auszuspionieren. Tauchen wir also direkt ein.
Quecksilber
Ab dem 2. Mai empfiehlt die Weltraumbehörde, etwa 45 Minuten nach Sonnenuntergang nach Westen zu schauen, um einen Blick auf Merkur zu erhaschen, der von einer schmalen Mondsichel begleitet wird.
Wenn Sie in Richtung Süden des Mondes blicken, sollten Sie auch den leuchtend roten Riesenstern Aldebaran erkennen können, der so hell wie Merkur ist.
Die NASA weist darauf hin, dass dies bis August die einzige Gelegenheit sein wird, einen Planeten am frühen Abend mit bloßem Auge zu sehen, also verpassen Sie diese hervorragende Gelegenheit nicht.
Gegen Ende des Monats können Sie auch Jupiter und Mars sehen, die sich am Morgenhimmel immer näher zu kommen scheinen. „Ihr morgendliches Treffen gipfelt in einer engen Konjunktion, die Sie vom 28. bis 30. sehen können, wo sie kaum die Breite des Vollmonds voneinander trennen“, sagt die NASA in ihrem monatlichen Update und fügt hinzu, dass es „unglaublich aussehen sollte mit Fernglas, wo man auch die größten Jupitermonde sehen kann.“
Mondfinsternis

Gegen Mitte Mai können Menschen in Amerika, Europa und Afrika eine Mondfinsternis genießen, sofern das Wetter es zulässt.
Der sichtbare Teil der Sonnenfinsternis beginnt am 15. Mai gegen 22:30 Uhr ET. Die Totalität beginnt etwa eine Stunde später und dauert anderthalb Stunden.
„Diejenigen im Osten der USA werden sehen, wie die Sonnenfinsternis mit dem Mond weit über dem Horizont beginnt. Für die zentralen USA beginnt die Sonnenfinsternis etwa anderthalb Stunden nach Einbruch der Dunkelheit, wobei der Mond relativ tief am Himmel steht“, sagte die NASA. „An der Westküste der USA geht der Mond mit beginnender Totalität auf oder ist bereits im Gange, daher sollten Sie von dort aus eine klare Sicht nach Südosten haben.“
Während der Totalität bietet der Mond einen schwachen, rötlichen Farbton. Im Gegensatz zu Sonnenfinsternissen können Mondfinsternisse sicher direkt betrachtet werden, sei es mit bloßem Auge oder mit einem Fernglas oder einem Teleskop.
Koma-Sternhaufen

Apropos Fernglas und Teleskop, wenn Sie eines davon zur Hand haben, dann bietet dieser Monat eine großartige Gelegenheit, den Coma-Sternhaufen zu sehen.
Von der NASA als „loser, offener Sternhaufen“ beschrieben, ist Coma etwa 300 Lichtjahre entfernt und besteht aus 40 oder 50 Sternen in einem Teil des Himmels, der etwa drei Finger breit ist.
Coma ist nach dem Hyadenhaufen im Stier der zweitnächste offene Sternhaufen der Erde, dessen hellste Sterne eine charakteristische Y-Form bilden.
Um den Cluster zu sehen, suchen Sie nach Süden nach dem Sternbild Löwe. Wenn Sie Probleme haben, es zu finden, empfehlen wir die Verwendung einer der vielen hervorragenden verfügbaren Astronomie-Apps , von denen viele eine Augmented-Reality-Funktionalität bieten, die es superleicht macht, Himmelsmerkmale zu erkennen.