Ich habe 2 der besten Kamerahandys des Jahres getestet – es war brutal

Leica und Zeiss sind zwei der etabliertesten und angesehensten Namen in der Fotografie, obwohl sie am besten für unterschiedliche Produkte bekannt sind. Leica ist berühmt für seine Kameras, Zeiss hat sich mit Optiken einen Namen gemacht. In den vergangenen Jahren haben die beiden mit verschiedenen Smartphone-Herstellern zusammengearbeitet, um die Kamerasysteme zu verbessern.

Jetzt, in einer Wendung des Schicksals, haben beide ihren Namen auf Telefone mit massiven Sony IMX989 1-Zoll-Sensoren gesetzt, die in der Branche immer noch eine Seltenheit sind. Es bereitet den Rahmen für einen umfassenden Kameratest, um zu sehen, welche Marke derzeit in der Telefonwelt führend ist.

Welche Telefone verwenden wir?

Die Rückseite des Xiaomi 13 Ultra und Vivo X90 Pro.
Andy Boxall/Digitale Trends

Leica arbeitet derzeit mit Xiaomi zusammen und hat kürzlich das Xiaomi 13 Ultra angekündigt, das auf das bereits beeindruckende Xiaomi 13 Pro folgt. Zeiss ist eine Partnerschaft mit Vivo eingegangen, und die neueste Veröffentlichung des Paares ist das Vivo X90 Pro . Sie werden beide Telefone nicht in US-Geschäften finden, aber sie sind international erhältlich.

Die Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra ist ein Sony IMX989 1-Zoll-Sensor mit 50 Megapixeln und variabler physikalischer Blende, bei der Sie manuell zwischen f/1.9 und f/4.0 wechseln können. Die Kamera ist mit optischer Bildstabilisierung (OIS) ausgestattet und wird durch eine 50-MP-Weitwinkelkamera, eine 50-MP-3,2-fach-Telefotokamera und eine 50-MP-5-fach-Telefotokamera ergänzt. Leica hat an den Objektiven gearbeitet, die Leistung optimiert und eine Vielzahl von Filtern und Einstellungen bereitgestellt.

Die Bildschirme des Xiaomi 13 Ultra und des Vivo X90 Pro.
Xiaomi 13 Ultra (links) und Vivo X90 Pro Andy Boxall/Digital Trends

Das Vivo X90 Pro verwendet auch Sonys IMX989 1-Zoll-50-Megapixel-Hauptkamera mit OIS, jedoch mit Optik und Beschichtung von Zeiss sowie der Bildqualitätsabstimmung und verschiedenen Modi des Unternehmens. Ansonsten ist es mit einer 50-MP-2x-Tele-Kamera mit OIS und einer 12-MP-Weitwinkelkamera nicht ganz so gut ausgestattet. Es teilt auch nicht die Funktion der physikalisch variablen Blende.

Es gibt noch einen weiteren großen Unterschied zwischen ihnen. Ein Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 -Prozessor treibt das Xiaomi 13 Ultra an, während das Vivo X90 Pro den MediaTek Dimensity 9200- Prozessor verwendet. Dies wird unweigerlich die Art und Weise verändern, wie Fotos aussehen und wie die Kameras auf dem Telefon funktionieren.

Hauptkamera

Da beide denselben Hauptkamerasensor verwenden, gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen dem Vivo X90 Pro und dem Xiaomi 13 Ultra, und beide machen zweifellos brillante Fotos. Das Experimentieren mit der unglaublichen Tiefenschärfe, die von beiden möglich ist, macht viel Spaß, und Sie können wirklich einen natürlichen Effekt erzielen, der mit anderen Telefonen einfach nicht möglich ist. Sie müssen jedoch ein erfahrener, sachkundiger Fotograf sein, um das Beste aus Xiaomis variabler Blende herauszuholen. Viele verwenden die Funktion möglicherweise überhaupt nicht und sind dennoch mit der automatischen Einstellung zufrieden, die wir während unseres gesamten Tests verwendet haben.

Ein Foto, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro aufgenommen wurde.

Unser erstes Foto ist eine gute Demonstration der Unterschiede zwischen den Kameras in Bezug auf Farbgenauigkeit und Fokus. Das Foto von Xiaomi hat einen genaueren Fokus und eine genauere Kantenerkennung als das Vivo-Telefon, obwohl es nicht im Porträtmodus aufgenommen wurde, und es versteht besser, dass der Kuchen und ein Teil der Tasse scharf sein sollten. Die Vivo-Kamera ist sich weniger sicher, wohin sie fokussieren soll, und das Foto ist daher etwas weniger attraktiv anzusehen.

Ein Foto, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro aufgenommen wurde.

Das zweite Foto zeigt eine besonders kleine und zarte Blume. Ich habe es im Sucher angetippt, um sicherzustellen, dass die Kamera wusste, was ich wollte, aber das Xiaomi 13 Ultra war besser darin, es im Fokus zu halten als das Vivo X90 Pro. Im Allgemeinen ist das Vivo-Telefon nicht so scharf darauf, Nahaufnahmen zu schießen, und es ist auch erwähnenswert, dass ich den Auto-Makro-Modus von Xiaomi deaktiviert hatte. Das Foto von Xiaomi sieht jedoch leicht künstlich aus, und die Farben sind auch nicht so natürlich.

Ein Foto, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro aufgenommen wurde.

Beim Thema Farben zeigt das Foto des roten Innenraums des Autos, wo Xiaomi mit Sättigung über Bord geht, während das Vivo die Dinge mehr in Schach hält, um ein natürliches Bild zu erzeugen. Der natürliche Ton setzt sich auch mit der schwarzen Mittelkonsole und den Schatten fort, wobei die Vivo-Kamera rundum ein viel besseres Bild aufnimmt.

Ein Foto, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro aufgenommen wurde.

Das Xiaomi 13 Ultra hat auch anderswo Probleme mit Farben, da das Auto auf den obigen Fotos schwarz und nicht blau ist. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den beiden Kameras, wobei das Vivo X90 Pro die Farbbalance und Genauigkeit genau richtig macht und das Xiaomi 13 Ultra ziemlich schlecht versagt. Dieses Bild zeigt auch die unglaubliche Schärfentiefe, die mit beiden Kameras möglich ist.

Ein Foto, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro aufgenommen wurde.

Die abgeschwächten Farben wirken nicht immer zu Gunsten des Vivo X90 Pro, wie dieses Bild von Strandhütten zeigt. Es war ein bewölkter, windiger Tag, aber das Xiaomi 13 Ultra schafft es immer noch, die Szene auf attraktive und verlockende Weise darzustellen, während das Foto des X90 Pro etwas verwaschen und charakterlos ist. Realismus ist großartig, aber nicht, wenn er Ihre Fotos langweilig macht.

Ein Foto, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro aufgenommen wurde.

Was ist mit einem sonnigen Tag? Ich mag die Fotos von beiden Kameras sehr, und wie wir bereits gesehen haben, ist das Xiaomi 13 Ultra ein Fan von gesättigten Farben, während das Vivo X90 Pro zu einem natürlicheren Aussehen tendiert. Beide zeigen ein gewisses Rauschen im Himmel und in den Wolken, aber es fällt nur auf, wenn Sie hineinzoomen. Ich würde mich freuen, jedes Bild zu teilen.

Ein Foto, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro aufgenommen wurde.

Unser letztes Foto zeigt, warum es sehr schwierig ist, hier einen Gewinner auszuwählen. Auf dem Foto des Vivo X90 Pro von der Tafel gibt es jede Menge Textur und viel mehr Details in der Schrift und der handgezeichneten Kunst, die sich auf dem Boden wiederholen, aber auf Xiaomis Foto ist alles seltsam glatt und künstlich. Das Vivo-Telefon fügt jedoch mehr Rauschen in den unscharfen Hintergrund ein und Xiaomis Farben sind attraktiver. Beide gewinnen und scheitern auf unterschiedlichen Fotos, und es gibt Stärken und Schwächen auf beiden Seiten – was zu einem Unentschieden führt.

Gewinner: Unentschieden

Weitwinkelkamera

Die 12-Megapixel-Weitwinkelkamera des Vivo X90 Pro hat ein ziemlich enges Sichtfeld von 108 Grad, was sehr auffällig ist, wenn sie neben der 50-Megapixel-Weitwinkelkamera des Xiaomi 13 Ultra mit einem Sichtfeld von 122 Grad platziert wird. Sie können den Unterschied auf dem ersten Foto der Strandhütten unten sehen, aber beachten Sie auch, dass es trotz der Megapixelzahl wirklich keinen großen Unterschied im Detail gibt.

Ein Weitwinkelfoto, aufgenommen mit dem Xiaomi 13 Ultra. Ein mit dem Vivo X90 Pro aufgenommenes Weitwinkelfoto.

Sie werden auch den größten Unterschied zwischen den beiden Kameras erkennen – die Art und Weise, wie beide mit Belichtung, Weißabgleich und Farbe umgehen. Die offensichtliche Weitwinkelaufnahme des Xiaomi 13 Ultra ist im Vergleich langweilig, während das Vivo X90 Pro ein strafferes und weniger verzerrtes Bild aufnimmt, das auch glücklicher und heller ist. Zoomen Sie hinein, und Vivos Foto ist auch schärfer.

Während das engere Sichtfeld des Vivo X90 Pro bedeutet, dass Ausblicke räumlich weniger beeindruckend sind als Fotos, die mit dem Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurden, macht es die Kamera in mehr Situationen brauchbarer. Die Kirche geht hier auf Xiaomis Foto ein wenig verloren, während sie auf dem Bild des Vivo X90 Pro eindeutig im Mittelpunkt steht. Und es nimmt immer noch mehr von der Umgebung auf als ein Foto, das mit der Hauptkamera aufgenommen wird.

Ein Weitwinkelfoto, aufgenommen mit dem Xiaomi 13 Ultra. Ein mit dem Vivo X90 Pro aufgenommenes Weitwinkelfoto.

Auch hier tragen die besseren Farben und der bessere Weißabgleich von Vivo dazu bei, das Foto viel attraktiver und auffälliger zu machen – es gibt genauso viele Details und die Umgebung ist schärfer. Die Kantenverbesserung ist auf Vivos Foto jedoch deutlicher, insbesondere an der Spitze. In allen anderen Aspekten schlägt das X90 Pro hier jedoch das Xiaomi 13 Ultra.

Gewinner: Vivo X90 Pro

Telekameras

Es ist unfair, die Telekameras direkt zu vergleichen, da beide sehr unterschiedliche Spezifikationen haben, aber die Kategorie wird immer noch unentschieden sein. Xiaomi macht den Fehler, eine 2x-Verknüpfung zusammen mit den optischen Zoommodi 3,2x und 5x in seine Kamera-App aufzunehmen, aber die 2x-Qualität ist im Vergleich zum 2x-Modus des Vivo X90 Pro schlecht. Die Sache ist die, dass Vivo dann keine weiteren Verknüpfungen zu Zoomeinstellungen mit geringerer Qualität hinzufügt, sodass keine Versuchung besteht, Fotos zu machen, die schlecht aussehen.

Ein Foto mit 2-fachem Zoom, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro mit 2-fachem Zoom aufgenommen wurde.

Der 2-fach-Zoom des Vivo X90 Pro ist nicht nur besser als der 2-fach-Zoom des Xiaomi 13 Ultra, er ist insgesamt wirklich gut. Wie der Rest der Kamera haben die Fotos einen schönen hellen, farbenfrohen Ton mit vielen Details. Die Größe des Sensors bedeutet, dass es auch einfach ist, eine große Schärfentiefe zu erzielen, und Fotos können wirklich hervorstechen.

Ein Foto mit 5-fachem Zoom, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro mit 5-fachem Zoom aufgenommen wurde.

Wenn Sie in die Modi 3,2x und 5x des Xiaomi 13 Ultra wechseln, wird der Spieß umgedreht. Die Kamera von Xiaomi ist durch diese Modi vielseitiger, aber viele Leute werden auch mit dem einfachen 2-fach-Zoom des Vivo X90 Pro zufrieden sein, besonders wenn es Fotos macht, die so gut aussehen. Aber wie Sie dem 5-fachen Vergleich hier entnehmen können, blamiert sich das Vivo-Telefon nicht vollständig, wenn Sie mit einem größeren Zoom fotografieren.

Gewinner: Unentschieden

Nacht-Modus

Die Kameras verfolgen unterschiedliche Ansätze für Lowlight-Bilder, und die Ergebnisse sind dadurch völlig unterschiedlich. Das Xiaomi 13 Ultra hellt Bilder nicht so stark auf, dass sie aussehen, als wären sie bei Tageslicht aufgenommen worden, aber gleichzeitig verbessert es die Szene nicht, um das Bild attraktiv oder immer repräsentativ für die Umgebung zu machen.

Ein Nachtmodus, aufgenommen mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra. Ein Nachtmodus-Foto der Hauptkamera des Vivo X90 Pro.

Das erste Foto des Teiches zeigt es wirklich gut. Es war mit bloßem Auge dunkler als diese beiden Fotos zeigen, also ist keines von beiden ein genaues Beispiel für das wirkliche Leben. Aber das Foto des Vivo X90 Pro ist so viel heller und bringt dennoch natürliche Farben und Details am Himmel hervor, während die Straßenlaternen ausgeglichen bleiben, sodass es wie ein Abendfoto aussieht.

Ein Nachtmodus, aufgenommen mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra. Ein Nachtmodus-Foto der Hauptkamera des Vivo X90 Pro.

Auf dem zweiten Foto der Straße sieht man noch einmal, wie das Vivo X90 Pro Details betont, ohne auf Atmosphäre zu verzichten. Die Bäume und das Gras haben Farbe, und es gibt Details in der Straßenoberfläche und Schilder an den Gebäuden, die in Xiaomis Bild unsichtbar sind. Es gibt auch viel weniger Lärm. Es hat wenig Wert, ein Lowlight-Foto wie tagsüber aussehen zu lassen, und das Vivo überschreitet nie die Grenze.

Ein Nachtmodus, aufgenommen mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra. Ein Nachtmodus-Foto der Hauptkamera des Vivo X90 Pro.

Das letzte Foto wurde im Dunkeln und mit sehr wenig Umgebungslicht aufgenommen. Das Foto des Xiaomi 13 Ultra ist unscharf und die Software hat eindeutig mit der Umgebung zu kämpfen. Das Foto des Vivo X90 Pro ist scharf und klar, mit vielen Details im Mauerwerk und auf dem Schild. Beide Kameras verwendeten eine zwei- oder dreisekündige Belichtung, um dieses Bild aufzunehmen, und es wurde aus der Hand gehalten. Es ist ein einfacher Sieg für das MediaTek-betriebene Vivo X90 Pro und Zeiss in dieser wichtigen Kategorie.

Gewinner: Vivo X90 Pro

Spezielle Kamerafunktionen

In jeder Kamera-App gibt es verschiedene Modi zu erkunden, darunter einige, die speziell von Zeiss und Leica entwickelt wurden. Leica hat beim Tuning einen Vorteil gegenüber Zeiss, mit der Möglichkeit, zwischen den Looks Leica Vibrant und Leica Authentic zu wechseln, die ein wenig wie Filter funktionieren. Zeiss hat seinen Natural Color-Modus, der bei all diesen Bildern aktiv war, während die Leica-Kamera im Standard-Leica-Vibrant-Modus war.

Ein Foto, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein Foto, das von der Hauptkamera des Vivo X90 Pro aufgenommen wurde.

Wenn Sie jedoch Leica Authentic verwenden, können Sie wirklich schöne Bilder erstellen. Außerdem gibt es die hervorragenden Leica Schwarzweißfilter , die meiner Meinung nach die besten sind, die Sie auf einem Telefon finden können. Es gibt mehrere Langzeitbelichtungsmodi, die Spaß machen und wirklich gut funktionieren. Ich habe die Fotos unten aufgenommen, während ich das Telefon gegen eine Bank gelehnt habe, also technisch gesehen immer noch handgehalten, und das Vivo erleichtert die Aufgabe mit einer standardmäßigen Vier-Sekunden-Aufnahme. Das Xiaomi ist weniger intuitiv, da es Ihnen die vollständige Kontrolle über die Belichtungszeit gibt.

Ein Langzeitbelichtungsfoto, das mit der Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein mit dem Vivo X90 Pro aufgenommenes Langzeitbelichtungsfoto. Ein Foto im Hochformat, das mit dem Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein mit dem Vivo X90 Pro aufgenommenes Foto im Hochformat. Ein Foto im Hochformat, das mit dem Xiaomi 13 Ultra aufgenommen wurde. Ein mit dem Vivo X90 Pro aufgenommenes Foto im Hochformat.

Der Porträtmodus ist weitgehend unnötig, da die Sensoren groß genug sind, um ihre eigene Schärfentiefe zu erzeugen, und keine der Kameras so gut abschneidet, wenn Sie sie sowieso verwenden. Die Ergebnisse waren gleichmäßig in der Mitte aufgeteilt, und wo das Xiaomi 13 Ultra in einem Bild erfolgreich war, scheiterte es im nächsten, und das gleiche gilt für das Vivo X90 Pro. Das Xiaomi 13 Ultra wird hier jedoch den Sieg erringen, da Leica mit seinen Filtern und Tuning mehr Wert hinzufügt, und der Modus mit variabler Blende wird diejenigen ansprechen, die experimentieren möchten oder die Erfahrung haben, ihn bereits zu verwenden.

Gewinner: Xiaomi 13 Ultra

Selfie-Kamera

Die Vivo- und Xiaomi-Selfie-Kameras sind vollgepackt mit Schönheitseinstellungen, mit denen Sie die Art und Weise, wie Sie auf Fotos aussehen, wirklich drastisch ändern können. Die Effekte sind ziemlich aggressiv, und wenn Sie dieses Anpassungsniveau ansprechen, werden Sie mit beiden Telefonen zufrieden sein. Ich habe alle Verbesserungen für die Test-Selfies deaktiviert (sorry), und es ist klar, welches die besseren Basisbilder nimmt.

Ein Selfie, aufgenommen mit dem Xiaomi 13 Ultra. Ein Selfie, aufgenommen mit dem Vivo X90 Pro.

Während beide Selfie-Kameras von guter Qualität haben, hat das Xiaomi 13 Ultra etwas mehr Details und erfasst den Hautton definitiv effektiver. Zumindest bevorzuge ich persönlich den Hautton in Xiaomis Selfies im Vergleich zu den helleren Tönen, die vom Vivo X90 Pro erzeugt werden.

Gewinner: Xiaomi 13 Ultra

Es ist ein Unentschieden zwischen Leica und Zeiss, Xiaomi und Vivo

Das Kameramodul des Xiaomi 13 Ultra. Das Kameramodul des Vivo X90 Pro. Die Kameramodule des Xiaomi 13 Ultra und Vivo X90 Pro.

Unser Test ist wirklich zu nah dran, denn Leica und Xiaomi holten zwei Siege, Zeiss und Vivo ebenfalls zwei und zwei Kategorien endeten unentschieden. Die Hauptkamera des Xiaomi 13 Ultra macht farbenfrohe, lebendige Fotos, die das Vivo X90 Pro schlagen können, aber wenn sie schlecht abschneidet, produziert die Vivo-Kamera auffällige Fotos – und stellt sicher, dass keiner wirklich vorankommt. Das Xiaomi 13 Ultra hat zwar mehr Zoommodi, aber die des X90 Pro machen wirklich tolle Fotos. Es ist sehr schwierig, die beiden zu trennen.

Die Weitwinkelkamera des Vivo X90 Pro ist jedoch ausgezeichnet, und die Kategorie Nachtmodus ist der entscheidende Sieg für ein Telefon im Kampf, mit seinen Lowlight-Fotos voller Charakter und Atmosphäre. Die Xiaomi-Kamera kam selbst mit Leicas Tuning und dem Snapdragon-Prozessor nicht annähernd an die Konkurrenz heran. Es macht bessere Selfies, und die zusätzlichen Filter und das Tuning von Leica sowie die variable Blende machen die Kamera unterhaltsamer und vielseitiger.

Es ist letztendlich ein Unentschieden zwischen ihnen, aber besondere Erwähnung sollte dem Sony IMX989 1-Zoll-Sensor gelten, den sich beide Kameras teilen. Es kann einige herrliche Aufnahmen machen, und die natürliche Schärfentiefe kann wirklich atemberaubend sein. Ich hoffe, es in Zukunft auf mehr Telefonen zu sehen, denn egal, wie Sie es schneiden, dies sind zwei der besten Kamerahandys, die heute erhältlich sind.