Astronomen entdecken erdgroßen Exoplaneten voller Vulkane
Astronomen haben einen erdgroßen Planeten entdeckt, der sehr vulkanisch aktiv ist – ein ungewöhnlicher Befund, der bedeutet, dass er möglicherweise Leben beherbergen könnte. Es wird angenommen, dass der neu entdeckte Planet LP 791-18d von Vulkanen bedeckt ist und genauso aktiv sein könnte wie Jupiters Mond Io, der vulkanisch aktivste Körper in unserem Sonnensystem.

Während wir Vulkane im Allgemeinen mit Zerstörung assoziieren, können sie tatsächlich einen wichtigen Beitrag dazu leisten, einen Planeten bewohnbar zu machen, da sie dazu beitragen, eine Atmosphäre zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Es ist noch nicht bekannt, ob dieser spezielle Planet eine Atmosphäre hat, aber die vulkanische Aktivität macht dies wahrscheinlicher. Es befindet sich innerhalb der bewohnbaren Zone, wo möglicherweise Wasser auf seiner Oberfläche vorhanden sein könnte.
Es wurde mithilfe von Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA und des inzwischen ausgemusterten Spitzer-Weltraumteleskops entdeckt, das einen kleinen roten Zwergstern in 90 Lichtjahren Entfernung beobachtete.
Einige der charakteristischen Merkmale des Planeten hängen damit zusammen, wie er sich um seinen Stern dreht, wobei eine Seite immer nach innen und die andere Seite immer nach außen zeigt. Das führt zu extremen Bedingungen auf beiden Seiten des Planeten. „LP 791-18 d ist gezeitengesperrt, was bedeutet, dass die gleiche Seite seinem Stern ständig zugewandt ist“, erklärte der leitende Forscher Björn Benneke in einer Erklärung . „Die Tagseite wäre wahrscheinlich zu heiß, als dass flüssiges Wasser an der Oberfläche existieren könnte. Aber das Ausmaß der vulkanischen Aktivität, von dem wir vermuten, dass es überall auf dem Planeten auftritt, könnte eine Atmosphäre aufrechterhalten, die es Wasser ermöglichen könnte, auf der Nachtseite zu kondensieren.“
Es wird angenommen, dass der Planet aufgrund der anderen Planeten im selben Sternensystem, LP 791-18 b und c, vulkanisch aktiv sein könnte. Insbesondere Planet c bewegt sich während seiner Umlaufbahn sehr nahe an Planet d vorbei, was zu innerer Reibung im Inneren des Planeten führen und ihn aufheizen könnte, was dazu führen könnte, dass auf seiner Oberfläche Vulkane aktiv sind. Dieser Zusammenhang zwischen dem Inneren eines Planeten und aktiven Vulkanen ist für Wissenschaftler von Interesse, die die Lebensbedingungen untersuchen.
„Eine große Frage in der Astrobiologie, dem Bereich, der sich umfassend mit den Ursprüngen des Lebens auf der Erde und darüber hinaus befasst, ist, ob tektonische oder vulkanische Aktivität für das Leben notwendig ist“, sagte Co-Autorin Jessie Christiansen. „Diese Prozesse könnten nicht nur eine Atmosphäre schaffen, sondern auch Materialien aufwirbeln, die andernfalls absinken und in der Kruste eingeschlossen würden, einschließlich solcher, die wir für lebenswichtig halten, wie etwa Kohlenstoff.“
Als nächsten Schritt planen Forscher, den Exoplaneten mit dem James-Webb-Weltraumteleskop zu beobachten und herauszufinden, ob er tatsächlich eine Atmosphäre hat.
„Die Entdeckung eines erdgroßen Planeten in der bewohnbaren Zone, der möglicherweise vulkanisch aktiv ist, ist ein großer Fortschritt bei der Suche nach Leben außerhalb des Sonnensystems“, sagte ein anderer Forscher, Mohamad Ali-Dib. „Der nächste Schritt besteht darin, das System mit dem [James Webb Space Telescope] zu beobachten, um herauszufinden, was es uns über seine Atmosphäre verraten kann.“
Die Forschung wurde in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
