Hat das Samsung Galaxy S25 einen Kopfhöreranschluss?

Samsung hatte diese Woche beim Galaxy Unpacked-Event eine weitere aufregende Reihe von Flaggschiff-Smartphones vorzustellen. Obwohl es nicht allzu viele Überraschungen gab, heben die diesjährigen Galaxy S25-Modelle die Produktpalette mit einer raffinierteren Ästhetik für das Galaxy S25 Ultra und mehr Leistung und längerer Akkulaufzeit auf ganzer Linie auf ein neues Niveau, dank Qualcomms neuestem Snapdragon 8 Elite-Chip .

Dennoch stellt uns Samsung bei der Vorstellung der neuesten Modelle der Galaxy-S-Serie jedes Jahr eine quälende Frage: Wird der Kopfhöreranschluss in diesem Jahr wieder auf den Markt kommen? Bluetooth-Kopfhörer mögen in diesen Jahren der letzte Schrei sein, und die Galaxy Buds 3 Pro von Samsung sind ein toller Begleiter für die High-End-Smartphones des Unternehmens, aber einige Leute bevorzugen verständlicherweise immer noch kabelgebundene Verbindungen für mehr Zuverlässigkeit und bessere Klangqualität.

Das Galaxy S25 verfügt über keinen Kopfhöreranschluss

Das Samsung Galaxy S25 Ultra und der S Pen-Stift.
Andy Boxall / Digitale Trends

Nachdem Samsung sich über Apple lustig gemacht hatte, weil es die Kopfhörerbuchse beim iPhone 7 2016 entfernt hatte , kam Samsung schließlich zu dem Schluss, dass dies keine so schlechte Idee sei. Schließlich nimmt der Kopfhöreranschluss in einem Smartphone Platz ein, der besser genutzt werden kann, und als 2019 die Serien Galaxy S10 und Note 10 auf den Markt kamen, war Samsung in die Fußstapfen von Apple getreten – zumindest bei seinen Flaggschiff-Handys.

Die geldbörsenfreundliche Galaxy-A1x-Serie hielt viel länger durch, vermutlich weil Samsung erkannte, dass Leute mit knappem Budget am wenigsten für kabellose Kopfhörer ausgeben würden. Nachdem jedoch Ende 2023 die erschwinglichen Galaxy Buds FE auf den Markt kamen, waren wir nicht allzu überrascht, als das Galaxy A16 dem Club ohne Buchse beitrat.

Diese Entscheidung macht es sicher, dass die Kopfhörerbuchse endgültig verschwunden ist. In den letzten Jahren hat sich ein 3,5-mm-Audioanschluss zu einem Markenzeichen von Telefonen der unteren Preisklasse entwickelt, wodurch er weit hinter der Galaxy-S25-Serie zurückbleibt.

Alternativen zum fehlenden Kopfhöreranschluss

Fiio KA15 mobiler Kopfhörer DAC/Verstärker.
Simon Cohen / Digitale Trends

Das heißt nicht, dass kabelgebundene Zuhörer völlig außen vor bleiben. Der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist eines dieser Dinge, die im letzten Jahrzehnt sehr beliebt geworden sind, und Samsung und andere Android-Hersteller haben mit USB-C seit Jahren ein Ass im Ärmel.

Während Apple jahrelang Audiophile dazu gezwungen hat, sich auf seinen proprietären Lightning-Anschluss zu verlassen, um kabelgebundenes Audio zu erhalten, begann Samsung 2016 mit dem Galaxy Note 7 mit der Umstellung auf USB-C – im selben Jahr, in dem beim iPhone 7 die Kopfhörerbuchse abgeschafft wurde. Bis 2017 hatten alle Flaggschiff-Smartphones den Wechsel vollzogen, und Anfang der 2020er Jahre war es nicht schwer, auch unter den günstigsten Kopfhörern kabelgebundene USB-C-Modelle zu finden. USB-C-auf-3,5-mm-Adapter waren ebenfalls reichlich vorhanden, sodass die Leute ihre bevorzugten herkömmlichen Kopfhörer verwenden konnten.

USB-C-Audio hat gegenüber herkömmlichen 3,5-mm-Kopfhöreranschlüssen einen deutlichen Vorteil, da es einen praktisch verlustfreien digitalen Audiopfad bietet. Herkömmliche kabelgebundene Kopfhörer benötigen ein analoges Signal, was bedeutet, dass Ihre digitale Musik im Telefon in analog umgewandelt werden muss. Selbst in der Zeit, als es 3,5-mm-Kopfhöreranschlüsse im Überfluss gab, entschieden sich viele Musikfans mit anspruchsvolleren Trommelfellen dafür, ihre eigenen Digital-Analog-Wandler (DACs) mitzubringen, die eine weitaus höhere Qualität liefern konnten als der in den meisten Smartphones eingebaute DAC.

Astell&Kern USB-C-Dual-DAC-Kabel.
Simon Cohen / Digitale Trends

DACs sind immer noch die bevorzugte Ausrüstung für Audiophile mit Premium-Gehäusen, aber die meisten Leute kommen mit USB-C-Dongles aus, die nur 10 US-Dollar kosten. Die meisten davon werden nicht viel besser abschneiden als der DAC, der einst in die 3,5-mm-Buchsen von Samsung eingebaut war, aber das wird keine große Rolle spielen, es sei denn, Sie verwenden teure kabelgebundene Ohrhörer oder Kopfhörer und hören eine verlustfreie High-Fidelity-Audioquelle wie z wie Apple Music, Amazon Music oder Tidal. Andere beliebte Streaming-Dienste wie Spotify erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 256–320 Kbit/s, was deutlich unter der Wiedergabetreue liegt, die ein teurer DAC liefern kann.

Dies alles setzt voraus, dass Sie von der Idee des kabelgebundenen Audios wirklich überzeugt sind. Wenn Qualität Ihr Hauptanliegen ist, werden Sie vielleicht angenehm überrascht sein, wie gut die Galaxy Buds von Samsung mit den Flaggschiff-Handys von Samsung funktionieren. Der proprietäre Samsung Seamless Codec (SSC) des Unternehmens kann nahezu verlustfreie Bitraten über Bluetooth liefern, sodass alle außer den teuersten DAC- und kabelgebundenen Kopfhörer-Kombinationen problemlos mithalten können.

Samsung Galaxy Buds 3 Pro vor der Hülle.
Simon Cohen / Digitale Trends

Sie müssen sich jedoch nicht für die Kopfhörer von Samsung entscheiden. Wenn Sie eher zu On-Ear- oder Over-Ear-Modellen tendieren, verfügen viele hervorragende kabellose Kopfhörer über ähnliche hochauflösende Codecs . Nur die Ohrhörer von Samsung unterstützen SSC, aber die Galaxy S25-Reihe kann auch Audio mit Sonys LDAC liefern, dem wichtigsten Codec in den fantastischen Sony WH-1000XM5-Kopfhörern .

Während keines davon mit einem guten kabelgebundenen Kopfhörer mit einem High-End-DAC mithalten kann, können die besten das, was Sie von einer herkömmlichen 3,5-mm-Kopfhörerbuchse oder einem einfachen USB-C-Dongle für 10 US-Dollar erhalten, bei weitem übertreffen. Dennoch sind kabelgebundene Kopfhörer kaum zu schlagen, wenn Sie nur etwas Günstiges und Fröhliches suchen.