Best of Computex 2025 Awards: Die Technologie, die uns am meisten beeindruckt hat

Obwohl die Computex 2025 noch lange nicht vorbei ist, wurden die wichtigsten Ankündigungen bereits veröffentlicht, und die diesjährige Veranstaltung erwies sich als äußerst spannend. Von Grafikkarten über Laptops bis hin zu Monitoren gibt es für Technikbegeisterte eine große Auswahl, und einige – wenn nicht die meisten – dieser Innovationen sind bereits verfügbar oder werden es bald sein.

Welche der spannenden neuen Technologien, die Unternehmen wie AMD, Asus, Acer und MSI angekündigt haben, hat uns am meisten beeindruckt? Nachfolgend finden Sie die Neuerscheinungen, die mit unserem „Best of Computex 2025“-Award ausgezeichnet wurden.

AMD Radeon RX 9060 XT

Der GPU-Markt war in letzter Zeit hart umkämpft. Grafikkarten – obwohl überteuert – waren immer noch ausverkauft. In einer solchen Zeit ist jede GPU eine willkommene Neuheit, und AMD hat mit der Ankündigung seiner Mainstream-Grafikkarte, der AMD Radeon RX 9060 XT, ein Zeichen gesetzt.

Die GPU verfügt über 32 RDNA 4-Recheneinheiten (CUs), 32 Hardware-Raytracing-Beschleuniger (HW RT), 64 HW-KI-Beschleuniger und 821 Spitzen-KI-Billionen Operationen pro Sekunde (TOPS). Für Gamer sind VRAM und Boost-Taktfrequenz die wichtigeren Kennzahlen, und die RX 9060 XT bietet beides in Hülle und Fülle. Sie ist in zwei Varianten erhältlich, eine mit 8 GB und eine mit 16 GB VRAM und einer maximalen Frequenz von 3,13 GHz – und wird bei Partnern wie Gigabyte und Acer erhältlich sein.

Obwohl AMD die Speicherbusbreite der RX 9060 XT noch nicht bekannt gegeben hat, gehe ich für beide Versionen von 128-Bit oder 192-Bit aus. Die Gesamtleistung (TBP) liegt zwischen 150 und 182 Watt, sodass diese GPU gut in Mainstream-Systeme passt.

HP OmniBook 5 Serie

HP hat gerade seine OmniBook 5-Serie vorgestellt, die auf Qualcomms Snapdragon X- und X Plus-Prozessoren basiert. Die Serie umfasst das 14-Zoll- und das 16-Zoll-OmniBook 5, beide mit beeindruckenden OLED-Displays ausgestattet. HPs größtes Verkaufsargument sind jedoch die Angaben zur Akkulaufzeit, und genau das hat mein Interesse geweckt. HP gibt an, dass seine neue Laptop-Reihe „die weltweit längste Akkulaufzeit in einem Consumer-KI-PC-Notebook“ bietet.

Das Unternehmen verspricht für die neuen Laptops mit Snapdragon-Prozessor eine Akkulaufzeit von bis zu 34 Stunden. In Kombination mit OLED-Displays und leistungsstarken Chips dürfte das Notebook in der Tat interessant sein.

Abgesehen von den Spezifikationen überraschte mich der Preis der HP OmniBook 5 Serie. Mit Preisen ab nur 799 US-Dollar für das 14-Zoll-Modell und 849 US-Dollar für das 16-Zoll-Modell sind diese Laptops für ihr Leistungsangebot erschwinglich, und das sind im heutigen Klima gute Nachrichten.

MPG 271QR QD-OLED X50

MSI bietet einen neuen QD-OLED-Monitor namens MPG 271QR QD-OLED X50 an (man muss Monitore und ihre leicht zu merkenden Namen einfach lieben). MSI stattet diesen mit einem QD-OLED-Panel der dritten Generation aus, das beeindruckende Kontraste und naturgetreue Farben liefern soll. Das Panel bietet eine DCI-P3-Farbabdeckung von 99 % und verfügt über zwei wichtige Zertifizierungen: VESA ClearMR 21000 und DisplayHDR True Black 500.

Dies ist ein 27-Zoll-Monitor mit 1440p, was bedeutet, dass er mit einigen der besten Gaming-Monitore konkurrieren könnte. Außerdem verfügt er über eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 500 Hz und eine GTG-Reaktionszeit von 0,03 ms.

OLEDs sind jedoch nicht immun gegen Einbrennen, und MSI ist sich dessen bewusst. Daher wurde dieses Modell mit dem AI Care Sensor ausgestattet, der den Monitor ausschaltet, wenn Sie nicht davor stehen, und die Einstellungen in Echtzeit anpasst, um das Display vor Schäden im Laufe der Zeit zu schützen.

MaxSun Arc B60 Pro

Erst letzte Woche hörten wir erstmals von einer möglichen Arc Battlemage-GPU mit 48 GB VRAM und nun wissen wir, dass sie Realität geworden ist, wenn auch nicht ganz so, wie die Leaker es vorhergesagt hatten. Die fragliche GPU wird nicht von Intel selbst hergestellt, sondern von einem seiner Partner, Maxsun. Das Unternehmen hat zwei der neuen, für die Computex vorgesehenen Arc Pro B60-GPUs zu einer Monster-Grafikkarte zusammengefügt.

Die neue GPU, nun Intel Arc Pro B60 Dual 48GB Turbo genannt, ist eine Dual-Chip-Lösung mit 48 GB Videospeicher und der doppelten Rechenleistung des BMG-G21-Chips. Es handelt sich um denselben Chip wie in der Arc B580 GPU für Endverbraucher, aber in dieser Dual-Chip-Lösung handelt es sich eindeutig um eine KI-Grafikkarte.

Asus ROG Strix Ace XG248QSG

Asus hält nun den Weltrekord für den schnellsten Gaming-Monitor, wenn auch nur knapp. Der neue Asus ROG Strix Ace XG248QSG überbietet die Bildwiederholraten aufs Äußerste. Tom's Guide wies darauf hin, dass dieser Monitor 100-mal schneller ist als ein durchschnittlicher menschlicher Blinzelvorgang. Das klingt zwar etwas überflüssig, aber hey – im E-Sport zählt jede Sekunde (oder Millisekunde).

Abgesehen von der atemberaubenden Bildwiederholfrequenz von 610 Hz und der schnellen Reaktionszeit (0,1 ms) entspricht der neue Asus-Monitor mit einer Auflösung von 1080p und einem DCI-P3-Farbraum von 90 % ziemlich dem Standard.

NVIDIA G-SYNC-Kompatibilität von Samsung OLED-Fernsehern

Wenn Sie Konsolenspieler sind, spielen Sie wahrscheinlich auf einem Fernseher statt auf einem Gaming-Monitor. Gute Neuigkeiten: Samsungs Premium-OLED-Fernseher sind jetzt mit Nvidias G-Sync kompatibel. Dadurch können diese Fernseher ihre Bildwiederholfrequenz mit der Bildfrequenz Ihrer GPU (oder Ihrer Konsole) synchronisieren, was zu weniger Screen Tearing und Ruckeln führt.

Samsung hat außerdem Unterstützung für AMD FreeSync Premium Pro hinzugefügt, ein Update der FreeSync-Basisunterstützung, die Samsung seit Jahren anbietet.

Zusätzlich zu dieser Ankündigung bietet Samsung auch die Motion Xcelerator-Technologie an, um die Grafik und Klarheit für TV-Gamer zu verbessern.

Razer Blade 14

Das Razer Blade ist fast immer auf den meisten Listen der besten Gaming-Laptops vertreten. Die diesjährige Ausgabe, frisch aus der Presse auf der Computex, bietet jedoch mehr als nur ein Hardware-Update.

Das neue Blade ist mit einer Dicke von teilweise nur 15,7 mm der dünnste Laptop, den Razer je entwickelt hat. Laut Tom's Hardware wiegt es nur 1,63 kg, also 3,5 Pfund, was es für einen Gaming-Laptop bemerkenswert leicht zu transportieren macht. Obwohl das Razer Blade 14 jetzt schlanker denn je ist, hat Razer das Kühlsystem verbessert und den Laptop mit einem neuen „Thermal Hood“-Design und einer großen Vapor Chamber ausgestattet.

Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 11 Stunden, wobei ich mir vorstellen kann, dass diese Zahl bei bestimmten Spielen drastisch sinkt. Das neue 14-Zoll-Blade verfügt über ein OLED-Display mit einer Auflösung von 2.880 x 1.800 Pixeln. Im Inneren finden sich einige der neuesten GPUs von Nvidia, wie die RTX 5060 und die RTX 5070, sowie AMDs Ryzen AI 9 365 CPU.

Asus ROG Falcata

Die neue mechanische Tastatur von Asus ist definitiv etwas Neues. Die ROG Falcata ist eine geteilte Gaming-Tastatur, das heißt, man kann sie – im wahrsten Sinne des Wortes – in zwei Hälften teilen und selbst entscheiden, wo die einzelnen Teile hinkommen. Das könnte die Ergonomie beim Tippen verbessern, aber noch wichtiger ist, dass man bestimmte Teile der Tastatur so platzieren kann, wie es seinen Gaming-Bedürfnissen entspricht. Vielleicht kann man sogar die rechte Seite ganz entfernen, damit die Maus mehr Platz auf dem Schreibtisch hat.

Wie XDA Developers betonte, ist die ROG Falcata die erste ihrer Art, da es sich um eine vorgefertigte Tastatur handelt, die sowohl über ein geteiltes Design als auch über magnetische Schalter verfügt. Die Tastatur richtet sich an kompetitive PC-Gamer und verfügt über Hall-Effekt-Schalter (magnetisch) ROG HFX V2 und einen ROG Hall-Sensor. Sie bietet außerdem eine 2,4-GHz-Verbindung und eine beeindruckende Abfragerate von 8K.

MSI Claw A8

Gaming-Handhelds boomen, und die meisten laufen mit AMD-Hardware. MSI ist mit seiner Claw-Konsole jedoch schon immer gegen den Strom gelaufen und hat sie mit Intel-Chips ausgestattet. Dieses Jahr allerdings nicht. Auf der Computex 2025 präsentierte MSI die neue Claw A8, diesmal ausgestattet mit dem Ryzen Z2 Extreme.

Der Wechsel zu AMD könnte für MSI ein großer Schritt sein und das Gerät in direkte Konkurrenz zu einigen der besten Gaming-Handhelds bringen. Neben dem neuen AMD-Prozessor verfügt der Claw A8 auch über ein 8-Zoll-Display mit 120 Hz und einer Auflösung von 1080p, einen riesigen 80-Wh-Akku und satte 24 GB RAM. Die 24 GB sind tatsächlich ein Rückschritt gegenüber der Intel Lunar-Lake-Version des Claw, die 32 GB hatte, und werden nicht aufrüstbar sein. Das ist schade, aber ich bin trotzdem gespannt, den Ryzen Z2 Extreme im neuen Claw im Einsatz zu sehen.

Acer FreeSense Smartring

Die vielleicht unerwartetste (zumindest für mich) Ankündigung auf der Computex 2025 dieses Jahr kam von Acer. Ich hätte den üblichen Mix aus Laptops, Monitoren und dergleichen erwartet, aber einen Smart Ring? Doch genau das bekommen wir: den Acer FreeSense Smart Ring.

Das neue Wearable kommt in einem Markt an, der von Konkurrenten wie Oura oder Samsung gesättigt ist. Acers Smart-Ring-Version bietet alles, was man von einem Gerät dieser Art erwartet, darunter Schlafüberwachung, biometrisches Tracking und Gesundheitsinformationen.

Mit einem Preis ab 199 US-Dollar ist er für Smart Rings recht erschwinglich. Er ist in den Größen 7 bis 13 erhältlich und kann in Mattschwarz oder Roségold lackiert werden.