Asus ROG Strix G16 im Test: Schneller und günstiger, aber teuer
Asus ROG Strix G16
UVP 2.500,00 $
3,5 /5
★★★☆☆
Ergebnisdetails
„Das Asus ROG Strix G16 ist ein sehr schnelles Notebook, aber sein Display wird Sie im Stich lassen.“
✅ Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Attraktive Gamer-Ästhetik
- Solide Gaming-Leistung
- Sehr gute kreative Leistung
- Ziemlich erschwinglich
❌ Nachteile
- Enttäuschendes IPS-Display
- Tastatur und Touchpad sind nur okay
- Dick und schwer
Kaufen bei Best Buy
Ich habe zwei Laptops getestet, auf denen sowohl Intels Arrow Lake-HX-Chipsätze als auch Nvidias zweitschnellste Blackwell-GPU, die GeForce RTX 5080, laufen. Das Lenovo Legion Pro 7i und das Asus ROG Strix SCAR 18 sind beide sehr beeindruckende Gaming-Laptops , aber mit über 3.000 US-Dollar auch sehr teuer.
Was ist, wenn Sie etwas Günstigeres suchen? Hier kommt das Asus ROG Strix G16 ins Spiel, das mit AMDs sehr schnellem Ryzen 9 9955HX3D-Chipsatz und Nvidias Mittelklasse-Grafikkarte RTX 5070 Ti ausgestattet ist. Es ist zwar ebenfalls schnell, verfügt aber nicht über die herausragenden Displays der beiden anderen und ist daher selbst für seinen niedrigeren Preis etwas schwieriger zu empfehlen.
Spezifikationen und Konfigurationen
| Asus ROG Strix G16 | |
| Maße | 13,94 x 10,39 x 0,89-1,20 Zoll |
| Gewicht | 5,51 Pfund |
| Prozessor | AMD Ryzen 9 9955HX3D |
| Grafik | Nvidia GeForce RTX 5070 Ti |
| RAM | 32 GB DDR5-5600 |
| Anzeige | 16,0 Zoll 16:10 QHD+ (2560 x 1600) IPS, 240 Hz |
| Lagerung | 1 TB SSD |
| Berühren | NEIN |
| Häfen | 2 x USB4 2 x USB-A 3.2 Gen 2 1 x HDMI 2.1 1 x 1G RJ45 1 x 3,5-mm-Audio |
| Kabellos | Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 |
| Webcam | 1080p mit Infrarotkamera für Windows 11 Hallo |
| Betriebssystem | Windows 11 |
| Batterie | 90 Wattstunden |
| Preis | Über 2.000 USD |
Im Asus Webshop sind noch mehrere ROG Strix G16-Konfigurationen nicht verfügbar. Das Basismodell kostet 2.400 US-Dollar und beinhaltet einen AMD Ryzen 9 9955HX-Chipsatz, 16 GB RAM, eine 1 TB SSD, eine Nvidia GeForce RTX 5070 Ti GPU und ein 16,0-Zoll-QHD+-IPS-Display. Mit dem Ryzen 9 9955HX3D-Chipsatz steigt der Preis auf 2.500 US-Dollar. Dies ist die Konfiguration, die ich getestet habe, und beide Modelle sind derzeit nicht verfügbar. Die einzige verfügbare Konfiguration enthält einen langsameren AMD Ryzen 9 8940HX-Chipsatz und kostet 2.000 US-Dollar.
Das sind akzeptable Preise für einen sehr schnellen Gaming-Laptop. Wie wir weiter unten sehen werden, muss man beim Display Abstriche machen, und die Mittelklasse-GPU ist etwas langsamer, aber man muss deutlich mehr ausgeben, um etwas Schnelleres zu bekommen.
Design

Auf den ersten Blick weist das ROG Strix G16 eine starke Ähnlichkeit mit dem deutlich größeren Asus ROG Strix SCAR 18 auf, das ich zuvor getestet habe. Zumindest, wenn man sich die RGB-Einzeltastenbeleuchtung der Tastatur und die Reihe von RGB-LEDs an der Vorderseite des Laptops ansieht. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass das kleinere Gerät seine ganz eigene Ästhetik hat. Zunächst einmal fehlen die Asus AniMe Vision-LEDs auf dem Deckel, der beim ROG Strix G16 mit nur einem dezenten Logo deutlich schlichter gehalten ist. Die Rückseite verfügt über eine markante geometrische Belüftung, und an den Seiten befinden sich weitere Lüftungsschlitze. Dadurch wirkt das kleinere Notebook in gewisser Weise minimalistischer, hat aber gleichzeitig einen etwas aggressiveren Gamer-Look.
Der Deckel ist, wie bei vielen größeren Laptops, etwas nach hinten versetzt. An der Innenkante der Rückseite befinden sich Lautsprecher und einige anachronistische LEDs, die Strom- und Speicherzugriffe anzeigen. Das ist heutzutage ungewöhnlich, und ich fand das blinkende Licht wirklich störend. Wir machen uns heute weniger Gedanken darüber, einen Laptop herunterzufahren, bevor Daten geschrieben werden, als wir noch auf deutlich langsamer drehende Festplatten angewiesen waren. Insgesamt finde ich die Ästhetik gut für Gamer, aber wer ein weniger auffälliges Design sucht, sollte sich etwas wie das MacBook-ähnliche Razer Blade 16 ansehen.

Das ROG Strix G16 besteht aus Kunststoff im Gehäuse und Aluminium im Deckel, was in Ordnung ist. Interessanterweise ist der Deckel etwas flexibel, aber das untere Gehäuse und die Tastatur sind ausreichend steif. Manche Nutzer bevorzugen vielleicht ein hochwertigeres Gefühl, wie beim Razer Blade 16, aber das ist kein großes Problem. Ich denke, der Kunststoff hält die Handballenauflagen kühler als Aluminium, was ein Pluspunkt ist.
Wenig überraschend ist dieses Notebook mit bis zu 1,2 Zoll sehr dick und mit 2,5 kg auch sehr schwer. Die oberen und seitlichen Displayränder sind dünn, die untere Kante hingegen recht groß. Das macht das ROG Strix G16 in allen Dimensionen zu einem sehr großen Notebook. Es ist etwas schwer zu transportieren, besonders mit dem sehr großen Netzteil.
Natürlich hat Asus ein robustes Kühlsystem eingebaut. Es gibt die Tri-Fan-Technologie von Asus, einen Kühlkörper in voller Breite und Condoctonaut Extreme Flüssigmetall. In Kombination mit der großzügigen Belüftung kann der Laptop die Innenteile einigermaßen kühl halten, mit deutlichem Lüftergeräusch, wenn der Laptop besonders stark beansprucht wird.
Tastatur und Touchpad

Im Gegensatz zu vielen Gaming-Laptops verfügt das ROG Strix G16 nicht über einen Ziffernblock. Das ist ein merkwürdiges Versäumnis, da viele Gamer diese Tasten gerne mit Makros belegen. Für Nicht-Gamer bietet es jedoch eine geräumigere Tastatur mit großen Tastenkappen und federnden Schaltern, die für komfortables Tippen sorgen. Bei anderen Gaming-Laptops sage ich normalerweise, dass es eine großartige Tastatur für Gamer, aber nicht für Schreiber ist. Hier ist das Gegenteil der Fall, was angesichts der Zielgruppe des Laptops möglicherweise nicht die beste Wahl ist.
Das Touchpad ist in Ordnung, da es eine ausreichend große mechanische Version ist. Es ist besser als das Touchpad des ROG Strix SCAR 18, dessen Tasten schwer zu bedienen waren. Dieses ist in Ordnung, aber ich vermute, die meisten Gamer werden sich für eine dedizierte Gaming-Maus entscheiden.
Konnektivität und Webcam
Große 16-Zoll-Laptops dieser Dicke und dieses Gewichts bieten in der Regel zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. Das ROG Strix G16 ist mit seinen schnellen USB-4-Anschlüssen und einer Auswahl an Legacy-Anschlüssen ausreichend gut ausgestattet. Für alle, die eine direkte Verbindung zu einem Router herstellen und WLAN-Latenz vermeiden möchten, gibt es einen Ethernet-Anschluss. Das ist zwar nicht die beste Konnektivität, die ich je bei einem Gaming-Laptop gesehen habe, aber es ist in Ordnung. Die WLAN-Konnektivität hinkt eine Generation hinterher, was manche Nutzer enttäuschen könnte.
Die Webcam ist mit 1080p, dem neuen Standard, in Ordnung. Videokonferenzen stehen bei diesem Gerät zwar nicht im Vordergrund, sind aber brauchbar. Da weder ein Fingerabdruckleser noch eine Infrarotkamera vorhanden sind, müssen Sie sich zur Anmeldung nur mit einer PIN anmelden.
Leistung

Bisher habe ich einige Gaming-Laptops mit dem Intel Core Ultra 9 275HX-Chipsatz getestet, dem neuesten High-End-Chipsatz, der auf Gaming und andere leistungsintensive Aufgaben ausgerichtet ist. Aber er ist nicht der einzige. Es gibt auch den AMD Ryzen 9 9955HX3D, der dank einiger einzigartiger Funktionen für Gamer vielleicht sogar noch schneller ist. Zunächst einmal ist der Ryzen 9 9955HX3D ein 16-Kern/32-Thread-Chipsatz, der auf der Zen 5-Architektur basiert. Im Vergleich dazu hat der Core Ultra 9 275HX mehr Kerne (24), ist aber nur ein Thread. Beide laufen mit bis zu 5,8 GHz und verbrauchen 55 Watt Basisleistung, wobei der AMD-Chipsatz auf 130 Watt und der Intel-Chipsatz auf bis zu 160 Watt kommt. Die CPU kann bis zu 110 Watt und die GPU bis zu 140 Watt erreichen, insgesamt erreicht das ROG Strix G16 jedoch maximal 195 Watt. Das ist deutlich weniger als die 250 Watt, die das ROG Strix SCAR 18 liefern kann.
Das Hyper-Threading des Ryzen 9 55HX3D optimiert parallele Aufgaben, während die 3D-V-Cache-Architektur die Speicherlatenz reduziert und so die Gaming-Leistung steigert. Dies gilt insbesondere für 1080p, aber 3D-V-Cache macht den AMD-Chipsatz beim Gaming insgesamt schneller. Auch bei verschiedenen CPU-intensiven Aufgaben schneidet er gut ab, wobei der Core Ultra 9 275HX dank seiner höheren Kernanzahl insgesamt schneller ist.

In unseren Benchmarks (außerhalb des Gaming-Bereichs) fiel das ROG Strix G16 hinter das Asus ROG Strix SCAR 18 und das Lenovo Legion Pro 7i mit Intel-Chipsatz zurück. Die Single-Core-Geschwindigkeiten sind ähnlich, während bei Multi-Core-Aufgaben die Intel-basierten Laptops bevorzugt werden. Interessanterweise war das ROG Strix G16 im Pugetbench-Benchmark für Photoshop, der in einer Live-Version der Adobe-Anwendung ausgeführt wird, schneller. Dies bestätigt den Einfluss der CPU bei Fotobearbeitungsaufgaben, bei denen die langsamere RTX 5070 Ti weniger ins Gewicht fiel. Im Pugetbench-Benchmark für Premiere Pro fiel das ROG Strix G16 jedoch zurück. Bei der Videobearbeitung ist die schnellere GPU eher von Vorteil.
Wenn Sie Wert auf Leistung außerhalb des Gaming-Bereichs legen, ist das ROG Strix G16 nicht ganz so schnell. Es ist jedoch immer noch sehr schnell, insbesondere für Bildbearbeiter, was es zu einer soliden Wahl macht.
| Geekbench 6 (Einzel/Mehrfach) | Handbremse (Sekunden) | Cinebench R24 (Einzel/Mehrfach/GPU) | PCMark 10 Vollständig | PugetBench Premiere Pro | Pugetbench Photoshop | |
| Asus ROG Strix G16 (Ryzen 9 9955HX3D / RTX 5070 Ti) | 3.021 / 15.946 | 38 | 128 / 1.575 / N/A | 8.758 | 6.650 | 9.843 |
| Asus ROG Strix SCAR 18 (2025) (Core Ultra 9 275HD /RTX 5080) | 3.050 / 18.876 | 35 | 133 / 1.998 / N/A | 8.601 | 9.867 | 8.486 |
| Lenovo Legion Pro 7i (2025) (Core Ultra 9 275HX / RTX 5080) | 3.136 / 20.228 | 33 | 135 / 2.054 / N/A | 9.361 | 10.377 | 9.087 |
| Lenovo Legion 9i Gen 9 (Core i9-14900H / RTX 4090) | 1.873 / 13.175 | 71 | 117 / 916 / 8.873 | 9.122 | N / A | 6.622 |
| Asus ROG Strix 18 (Core i9-14900HX / RTX 4090) | 2.946 / 17.622 | N / A | Saldo: 124 / 1.533 / 22.067 | N / A | 7.430 | N / A |
| Asus ROG Flow Z13 (Ryzen AI MAX+ 395 / Radeon 8060S) | 2.993 / 20.659 | 36 | 121 / 1.568 / N.A. | N / A | 7.250 | 7.250 |
| Alienware m16 R2 (Core Ultra 7 155H / RTX 4070) | 2.366 / 12.707 | N / A | 103 / 1.040 / 10.884 | 7.028 | 5.590 | 5.590 |
| Apple MacBook Pro 16 (M4 Max 16/40) | 3.626 / 25.332 | 48 | 179 /2.072 / 16.463 | N / A | 9.347 | 13.856 |
Spiele

In Sachen Gaming-Performance zeigte das ROG Strix G16 eine starke Leistung. Zwar fiel die Nvidia GeForce RTX 4070 Ti in den beiden anderen Gaming-Geräten naturgemäß hinter die RTX 5080 zurück, lieferte aber dennoch eine beachtliche Leistung ab. Vermutlich hat der Ryzen 9 9955HX3D hier geholfen, indem er den Leistungsabfall der GPU durch einen Gesamtschub des AMD-Chipsatzes kompensierte. Wie ich bereits in anderen Tests erwähnt habe, zielen die GPUs der Nvidia Blackwell 5000-Serie eher auf die Verbesserung der Bildqualität durch KI-gestützte Prozesse wie DLSS 4, Upscaling und Frame-Generierung ab. Die Frameraten sind im Vergleich zur Vorgängergeneration zwar etwas gestiegen, aber das ist nicht bemerkenswert – zumindest nicht beim aktuellen Stand der Treiber und Spieloptimierungen.
Asus bietet dasselbe Armoury Crate-Tool wie das größere Gerät und bietet die gleiche feine Kontrolle über verschiedene CPU- und GPU-Einstellungen. Ich habe jeden Benchmark in verschiedenen Leistungsmodi ausgeführt und die Ergebnisse im schnellsten Turbo-Modus dokumentiert. Ich habe auch die Option zur GPU-Optimierung ausprobiert, konnte aber keinen Unterschied feststellen. Tatsächlich wurden einige Ergebnisse reduziert, daher habe ich die Standardeinstellung für die meisten Tests beibehalten. Wenn Sie Ihr Notebook für verschiedene Anwendungen optimieren möchten, bietet Armoury Crate die meisten dafür erforderlichen Einstellungen.
Was die Leistung angeht, beginnen wir mit dem synthetischen Benchmark 3DMark Time Spy. Hier ist das ROG Strix G16 deutlich schneller als das MSI Creator Z17 HX Studio mit der RTX 4070, was wahrscheinlich auch vom deutlich schnelleren AMD-Chipsatz profitiert. Es liegt hinter den beiden anderen modernen Laptops, ist aber schneller als das Lenovo ThinkPad P1 Gen 6 mit einer RTX 4080 und das näherliegende Asus ROG Zephyrus M16 mit der RTX 4090.
Bei den einzelnen Titeln, die wir aufgrund ihrer integrierten (und damit objektiveren) praxisnahen Benchmarks nutzen, schneidet das ROG Strix G16 sehr gut ab. Im Civilization VI- Test mit 1600p Ultra profitiert es von seiner schnellen CPU und schlägt alle Laptops der vorherigen Generation in unserer Vergleichsgruppe. Gleiches gilt für Cyberbunk 2077 mit 1600p Ultra RT (Raytracing), Red Dead Redemption mit 1600p Ultra und Assassin's Creed Valhalla mit 1600p Ultra High.
Letztendlich können Sie auf dem ROG Strix G16 mit maximaler Grafik in 1440p oder besser spielen, und wenn ein Titel Blackwell unterstützt, kommen Sie zudem in den Genuss einer unglaublichen Bildqualität.
| 3DMark Zeitspion | Civ VI 1600p Ultra | CyberPunk 2077 1600p Ultra RT | Red Dead Redemption 16oop Ultra | Assassin's Creed Valhalla 1600p Ultrahoch | |
| Asus ROG Strix G16 (Ryzen 9 9955HX3D / RTX 5070 Ti) | 15.925 | 239 fps | 66 fps | 78 fps | 101 fps |
| Asus ROG Strix SCAR 18 (2025) (Core Ultra 9 275HD /RTX 5080) | 19.823 | 273 fps | 70 fps | 87 fps | 122 fps |
| Lenovo Legion Pro 7i (2025) (Core Ultra 9 275HX / RTX 5080) | 21.486 | 296 fps | 77 fps | 94 fps | 127 fps |
| MSI Creator Z17 HX Studio (Core i9-13950HX / RTX 4070) | 11.630 | 157 fps | N / A | N / A | 73 fps |
| Lenovo Legion Pro 7i (2023) (Core i9-13900HX / RTX 4080) | 18.382 | 223 fps | 45 fps | 99 fps | 126 fps |
| Lenovo Legion 9i Gen 9 (Core i9-14900H / RTX 4090) | 20.293 | N / A | 88 fps | N / A | N / A |
| Asus ROG Zephyrus M16 (Core i9-13900H / RTX 4090) | 18.372 | 191 fps | N / A | 99 fps | N / A |
| Lenovo ThinkPad P1 Gen 6 (Core i7-13800H / RTX 4080) | 13.615 | 170 fps | 57 fps | N / A | N / A |
| Asus ROG Flow Z13 (Ryzen AI MAX+ 395 / Radeon 8060S) | 10.532 | 88 fps | N / A | 73 fps | 67 fps |
Akkulaufzeit

Im ROG Strix G16 steckt ein 90-Watt-Akku, der nur geringfügig kleiner ist als einige Modelle mit der maximalen Leistung eines Laptops (100 Watt). Da das hochauflösende IPS-Display und die leistungsstarken Komponenten sehr leistungsstark sind, hatte ich keine besonders lange Akkulaufzeit erwartet.
In unseren Akkutests erreichte das ROG Strix G16 im Web-Browsing-Test 4,75 Stunden und im Video-Looping-Test fünf Stunden. In unserem anspruchsvollsten Test, dem Cinebench R24 Multi-Core-Looping, erreichte das Notebook weniger als zwei Stunden. Das sind sogar bessere Ergebnisse als bei vielen Gaming-Laptops, die kaum zwei Stunden erreichen. Das bedeutet, dass man auch ohne Netzanschluss arbeiten kann, beim Spielen oder bei anspruchsvoller kreativer Arbeit aber mit angeschlossenem Netzteil laufen sollte.
Anzeige und Audio

Das ROG Strix G16 basiert auf einem 16,0 Zoll großen 16:10 QHD+ (2560 x 1600) IPS-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 240 Hz. Subjektiv wirkt es gut, auch wenn der Eindruck nach dem spektakulären Mini-LED-Display des ROG Strix SCAR 18 deutlich abfällt. Es ist nicht so hell und die Farben sind nicht so dynamisch.
Laut dem Datacolor SpyderPro-Kolorimeter, das ich zur Bewertung von Displays verwende, ist dieses hier ein gemischtes Bild. Erstens ist es mit 248 cd/m² nicht sehr hell – es ist eines der wenigen Displays, die ich in den letzten Jahren getestet habe, das unseren Basiswert von 300 cd/m² nicht erreicht. Das schränkt seine Effektivität bei der Darstellung von HDR-Inhalten ein (obwohl die Spezifikationen Dolby Vision-Unterstützung anzeigen, lässt sich das in den Windows-Einstellungen nicht aktivieren). Der Kontrast ist mit 1.600:1 für IPS jedoch sehr gut. Die Farben sind mit 100 % sRGB, 89 % AdobeRGB und 100 % DCI-P3 breit und liegen damit deutlich über dem IPS-Durchschnitt. Mit einem DeltaE von 3,79 sind sie jedoch nicht sehr genau. Die meisten modernen IPS-Displays erreichen weniger als 2,0. Und ungewöhnlicherweise liegt das Gamma mit 3,0 weit daneben und ist damit viel dunkler als das optimale Gamma von 2,2.
Insgesamt ist das Display nicht besonders beeindruckend. Ich würde sogar sagen, dass es einer der Kompromisse ist, die man eingehen muss, um so viel Leistung für deutlich unter 3.000 Dollar zu bekommen.

Der Ton ist mit vier Lautsprechern, darunter zwei Tieftöner, in Ordnung. Aber wie bei Tastatur und Touchpad sollten Sie wahrscheinlich darüber nachdenken, etwas anzuschließen.
Weniger Geld, weniger Leistung, ein schlechteres Display
Das ROG Strix G16 ist für die meisten Gamer ausreichend schnell. Der AMD-Chipsatz und die Nvidia-Mittelklasse-GPU sorgen für einen echten Schub bei modernen Titeln. Dank der Unterstützung der verschiedenen KI-gesteuerten Funktionen von Blackwell sehen sie auch gut aus. Und der Laptop hat eine gute Gaming-Ästhetik und ist solide verarbeitet.
Das Display enttäuscht jedoch etwas, selbst bei einem Preis von 2.500 US-Dollar. Es sollte heller sein und die Farben präziser darstellen. Letztere Schwäche schränkt den Nutzen des ROG Strix G16 für Kreative ein, die auch die Geschwindigkeit des Laptops zu schätzen wissen.


