Sie haben gefragt: Günstiger Sony OLED? Übertrifft die TV-Technologie die menschliche Wahrnehmung?

In der heutigen Folge von „You Asked“: Panasonic Mini LED oder LG QNED? Welcher Sony OLED ist der beste, der günstiger ist als der A95L? Und wie viel lässt sich bei der guten Ton- und Bildqualität der neuesten Fernseher und Lautsprecher noch verbessern?

Panasonic W95A vs. LG QNED80T

Steve Beaty fragt: Ich habe versucht, mich zwischen dem 85-Zoll- Panasonic W95A und dem 86-Zoll-LG QNED80T zu entscheiden. Ich habe beide zum gleichen Preis gefunden. Welches wäre das beste für mein Geld? Oder kennen Sie ein besseres Modell in der gleichen Größe und zum gleichen Preis?

Danke für die Frage, Steve. Uns ist auch aufgefallen, dass der Panasonic W95A in letzter Zeit stark reduziert wurde. Er ist derzeit zweifellos eines der besten Angebote, vor allem wenn man bedenkt, dass er 2024 zu den besten Mini-LED-Fernsehern zählte.

Und hier beginnt meine Antwort. Der W95A verfügt über eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, die gegenüber der Edge-Lit-Technologie des QNED80T eine deutliche Verbesserung darstellt. Mit dem Panasonic-Fernseher sehen Sie deutlich besseren Kontrast und eine bessere lokale Dimmung. Dies gilt insbesondere für HDR-Inhalte, bei denen die Highlights besonders hervorstechen.

Beim Ansehen beliebter Shows und Filme fehlen dem QNED80T außerdem HDR10+ und Dolby Vision. Sie werden also nicht das Beste aus vielen der zum Streamen verfügbaren Shows und Filme herausholen.

Und insgesamt ist er nicht annähernd so hell wie der W95A. Und noch einmal: Helligkeit ist nicht das A und O, aber für die Betrachtung bei Tageslicht oder in helleren Räumen – und aus einigen der gerade genannten Gründe – braucht man manchmal etwas mehr Power.

Was andere Optionen angeht, dürfte der W95A in dieser Preisklasse und Größe kaum zu schlagen sein. In unserem Test vom letzten Jahr haben wir ihn zusammen mit dem Sony Bravia 7 getestet. Schaut euch das Video an, wenn ihr weitere Details erfahren möchtet.

Allerdings kostet der Bravia 7 aktuell deutlich mehr als der Panasonic. Selbst vergleichbare Geräte von Hisense und TCL sind aktuell teurer als der W95A. Ich würde mich also für den Panasonic entscheiden und nicht zurückblicken.

Was ist der beste Sony OLED, der nicht der A95L ist?

@rikram33 fragt: Gibt es eine Sony OLED-Empfehlung? Am liebsten 65 Zoll? Ich hätte gern denA95L , brauche aber preislich etwas darunter.

Ich schätze die Frage. Und in diesem Fall macht Sonys TV-Sortiment die Antwort tatsächlich etwas einfacher, wenn man sich für diese Marke entschieden hat. Der Bravia 8 (Modell 2024) ist wahrscheinlich die beste Wahl.

Im Gegensatz zu Marken, die drei oder vier verschiedene OLED-Fernseher anbieten, hält Sony sein Angebot recht übersichtlich. Aktuell gibt es den Bravia 8 Mark 2 (den neuesten und besten QD-OLED), den A95L (den QD-OLED von 2023, der mit den Angeboten von 2025 immer noch sehr konkurrenzfähig ist) und den Bravia 8 Mark 1, einen W-RGB-OLED.

Derzeit ist der Bravia 8 Mark 1 in der 65-Zoll-Größe etwa 1.200 US-Dollar günstiger als der A95L – und das ist ein ziemlich gutes Angebot.

Zwar fehlen die Farb- und Helligkeitsvorteile von QD-OLED, aber es ist immer noch OLED. Und dank Sonys Bildverarbeitung sieht es immer noch großartig aus. Der reduzierte Preis macht diese Unterschiede zudem leichter zu verschmerzen.

Im Vergleich zum A95L erhalten Sie dieselben Eingänge (zwei HDMI 2.1 und zwei HDMI 2.0), dieselben Spielmodusfunktionen und Bildwiederholraten, dieselben unterstützten HDR-Formate wie HDR10 und Dolby Vision – und insgesamt glaube ich nicht, dass Sie beim Ansehen des Bravia 8 überhaupt enttäuscht sein werden.

Bedenken Sie: Tester erwähnen Leistungsunterschiede zwischen Fernsehern, weil das ihr Job ist. Für den Zuschauer sind diese Unterschiede jedoch bei weitem nicht so stark ausgeprägt – insbesondere, wenn man die Fernseher nicht nebeneinander betrachtet.

Dennoch gibt es hier noch ein paar weitere Optionen außerhalb der Sony-Familie, die preislich knapp unter und über dem Bravia 8 liegen:

LG C4 (2024) : Etwas günstiger als der Bravia 8 (ca. 400 $ weniger), mit mehr Helligkeit und vier HDMI 2.1-Anschlüssen.

LG G4 : Ein paar hundert Dollar mehr als der Bravia 8, aber immer noch weniger als der A95L. Objektiv gesehen ist es mit seinem MLA-Panel ein besserer Fernseher in Bezug auf Helligkeit und Farbe.

Beide LG-Modelle unterstützen schnellere Bildwiederholraten im Spielemodus und Dolby Vision . Es gibt auch Samsung OLED-Modelle, aber das ist etwas kompliziert. Wir haben kürzlich einen Kaufratgeber dazu veröffentlicht, falls Sie interessiert sind. Aber da Sie nach Sony gefragt haben, nehme ich an, dass Sie Ihre Gründe haben.

Also, machen Sie damit, was Sie wollen. Wenn Sie sich für Sony entschieden haben, ist der Bravia 8 genau das Richtige für Sie.

Können Sie den Unterschied überhaupt noch hören oder sehen?

@lilyharyett353 fragt: Sind wir an einem Punkt angelangt, an dem Bild- und Tonqualität die Aufnahmefähigkeit des menschlichen Auges und Ohrs übersteigen? Und wenn ja, warum sollten wir dann noch versuchen, uns zu verbessern?

Das Lustige ist, dass ich selbst oft darüber nachdenke. Versteht mich nicht falsch – ich liebe es, neue Fernseher und Technik im Allgemeinen zu sehen – aber wenn man so viele gute Geräte sieht wie wir, merkt man: „Ja, der sieht super aus. Der hier auch. Wow, ich liebe ihn auch.“

Man muss sich also fragen: Was gibt es noch zu erreichen?

Meiner Meinung nach gibt es zwei Gründe: Zum einen die Technologie, zum anderen die Bequemlichkeit.

Aus technischer Sicht würde ich sagen, dass OLED immer noch die Messlatte für die optisch ansprechendsten Mainstream-Fernseher setzt. Aktuell erleben wir ein Wettrennen zwischen QD-OLED-Panels (von Sony und Samsung), MLA-Panels (von LG) und den neuen Vierfach-OLED-Panels von LG und Panasonic. Jedes Jahr bringt etwas hellere Farben und eine bessere HDR-Leistung.

Spüren Sie den Unterschied im Jahresvergleich? Manchmal – wie beim LG G4 im Vergleich zum G5. Meistens braucht es aber schon größere Fortschritte, um Verbesserungen zu sehen, für die sich ein Upgrade lohnt.

Dann gibt es noch die Mini-LED-Technologie, die versucht, mit OLED gleichzuziehen. Die Bildqualität wird jedes Jahr besser – tiefere Schwarztöne, sattere Farben. Die RGB-Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung von Sony und Hisense ist ein gutes Beispiel dafür.

Und da sich nicht jeder OLED leisten kann, ist der Wettbewerb mit Mini-LEDs wirklich wertvoll.

Und dann ist da noch der Komfortaspekt. Denken Sie an Samsungs One Connect Box, The Frame Pro oder LGs OLED M-Serie mit Zero Connect. Diese verbessern zwar nicht direkt die Bild- oder Tonqualität, machen aber die gesamte Einrichtung einfacher und übersichtlicher.

Dasselbe gilt für Audio. Nicht jeder hat Platz für eine Soundbar oder ein komplettes Lautsprechersystem. Aber jetzt gibt es Dinge wie Sonys Bravia Theater Quad , das Surround-Sound ohne viel Platz und Aufwand ermöglicht.

Fazit: Ja, wir werden mit unglaublicher Heimkinoqualität verwöhnt – aber es gibt immer noch Raum für Innovationen. Nicht nur, um die Optik oder den Klang zu verbessern, sondern auch, um das Erlebnis zu verbessern.