Der KI-Modus von Google verwandelt die Suche still und leise in ein Produktivitätstool
Die Google-Suche war einer der wichtigsten Zugangswege zu Informationen im Internet, entwickelt sich aber zu etwas ganz Besonderem. Mit den neuesten Funktionen im KI-Modus ist die Suche nicht mehr nur ein Tool zum Auffinden von Links oder Informationen, sondern ein Assistent, der Ihnen hilft, diese Informationen zu organisieren, zu verstehen und entsprechend zu handeln.
Anstatt nur Fragen zu beantworten, verwandelt sich der KI-Modus in einen hilfreichen Arbeitsbereich. Er unterstützt Sie bald bei komplexen Dokumenten, erklärt visuelle Darstellungen und hilft Ihnen sogar bei mehrstufigen Aufgaben. Mit diesen neuen Tools verändert Google langsam die Funktionsweise der Suche, indem es Ihnen hilft, mehr zu tun, als nur Informationen zu finden.
Was ist neu im KI-Modus
Es werden einige neue Funktionen eingeführt, die die Möglichkeiten des KI-Modus insbesondere in Desktop-Browsern erweitern, wo Benutzer bei komplexeren Arbeitsabläufen häufig mit mehreren Registerkarten, Dateien und Formaten jonglieren.
PDF- und Bild-Uploads für kontextbezogene Abfragen
Der KI-Modus auf dem Desktop unterstützt jetzt das Hochladen von PDFs und Bildern, sodass Benutzer Fragen zum Inhalt dieser Dateien stellen und webbasierte, KI-generierte Antworten erhalten können.
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Forschungsbericht oder ein technisches Handbuch vor sich. Anstatt manuell nach Begriffen zu suchen, können Sie die Datei jetzt hochladen, einen Abschnitt markieren und fragen: „Können Sie das näher erläutern?“ Die KI analysiert das Dokument und liefert kontextrelevante Erklärungen sowie Links zum tiefergehenden Lesen.
In zukünftigen Updates wird die Unterstützung zusätzlicher Dateitypen, einschließlich derer von Google Drive, erwartet, wodurch diese Funktion auf weitere Arten von Inhalten ausgeweitet wird.
Canvas zur Aufgabenplanung und -organisation
Eine weitere interessante Ergänzung ist Canvas, mit dem Benutzer Pläne in einem dauerhaften, bearbeitbaren Seitenbereich erstellen und verfeinern können. Es handelt sich um ein Tool für Aufgaben, die sich über mehrere Sitzungen erstrecken, wie Projektplanung, Forschungspläne, Reiserouten und mehr.
Das System ermöglicht Iterationen in Echtzeit, die Erstellung eines Plans durch den KI-Modus, die Durchführung von Änderungen durch Folgeaufforderungen und die visuelle Darstellung der Ergebnisse im Seitenbereich. Benutzer können außerdem eigene Dateien, wie z. B. Besprechungsnotizen, hochladen, um die Ausgabe zu personalisieren.
Canvas hilft Ihnen im Wesentlichen dabei, organisiert zu bleiben und über Sitzungen, Dokumente und Geräte hinweg Fortschritte zu erzielen.
Live suchen: KI-Gespräche mit visuellen Eingaben
Das vielleicht technisch anspruchsvollste Update ist Search Live, das das kamerabasierte Lens-Tool von Google mit dem AI-Modus integriert, um in Echtzeit Hilfe in Gesprächsform bereitzustellen, basierend auf dem, was Ihre Kamera sieht.
Ob Diagramm, Schema oder physisches Objekt – richten Sie die Kamera Ihres Smartphones darauf und beginnen Sie ein Gespräch. Die KI interpretiert die visuellen Daten, bietet Einblicke und ermöglicht Ihnen sogar, Fragen zu verfeinern. So entsteht eine Art Live-Tutoring oder Fehlerbehebungssitzung, unterstützt durch KI und das Internet.
Diese Funktion basiert auf der Arbeit von Google am Projekt Astra und wird in den USA für mobile Benutzer eingeführt, die am Labs-Experiment teilnehmen.
KI-Modus in Chrome: Intelligenteres Surfen, weniger Tabs
Für Desktop-Nutzer wird der KI-Modus immer stärker in Chrome integriert. Bald können Sie in der Adressleiste auf „Google zu dieser Seite fragen“ klicken. Dadurch werden Lens und der KI-Assistent gestartet, der Ihnen hilft, alles auf Ihrem Bildschirm zu verstehen, egal ob es sich um ein komplexes Diagramm, einen technischen Abschnitt oder ein schwieriges Schaubild handelt.
Sie können sogar direkt in der Seitenleiste Folgefragen stellen. So können Sie ein Thema einfacher erkunden, ohne zwischen Tabs wechseln oder eine neue Suche starten zu müssen. Dies könnte die Art und Weise verändern, wie Menschen mit Webinhalten und mit Google selbst interagieren.
Eine nützlichere, weniger störende KI?
Es gibt zahlreiche KI-Tools, die eine Steigerung der Produktivität versprechen. Doch während viele davon einen kompletten Plattform- oder Verhaltenswechsel erfordern, wird der KI-Modus in bestehende Gewohnheiten wie Google Search, Chrome und Lens integriert.
Anstatt sich als digitaler Co-Pilot oder Assistent mit Persönlichkeit zu präsentieren, versucht Google, den KI-Modus eher wie eine kontextsensitive Ebene für alltägliche digitale Aufgaben zu gestalten. Laden Sie eine Datei hoch, stellen Sie eine Frage, erstellen Sie einen Plan, checken Sie später ein – alles im Browser oder über die Suchleiste.
Google gibt an, dass diese Funktionen schrittweise im AI-Modus eingeführt werden. Einige davon sind für Benutzer, die dem AI Mode Labs-Programm beigetreten sind, bereits im Early Access verfügbar.
