Die microSD-Karte in Ihrem Nintendo Switch ist im Vergleich zu dieser neuen Lösung Schrott
MicroSD-Karten sind seit langem die erste Wahl für kompakte, entfernbare Speichergeräte und finden sich in allen möglichen Geräten wieder, von Kameras und Drohnen bis hin zu Gaming-Handhelds wie der neu eingeführten Nintendo Switch 2. Obwohl der microSD-Express-Standard Geschwindigkeiten von bis zu 985 MB/s erreicht hat, ist er noch weit von der Leistung einiger der besten SSDs entfernt. Ein neues Speicherformat aus China soll diese Lücke jedoch schließen und Geschwindigkeiten auf SSD-Niveau auf einer Grundfläche bieten, die kaum größer ist als die einer microSD-Karte.
Die nur 15 x 17 mm große Mini-SSD des Speicherherstellers Biwin wurde Anfang des Jahres erstmals auf der Computex vorgestellt . Das Laufwerk ist kaum größer als eine SIM-Karte, soll aber über eine PCIe-4.0-x2-Schnittstelle sequentielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 3.700 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 3.400 MB/s ermöglichen. Zum Vergleich: Die microSD-Express-Karte der neuen Nintendo Switch 2 erreicht maximal 985 MB/s, während SD-Express-Karten in voller Größe theoretisch bis zu 3.940 MB/s erreichen.
Erhältlich in den Kapazitäten 512 GB, 1 TB und 2 TB, ist die Festplatte staub- und wasserdicht nach IP68 und bietet Fallschutz aus bis zu drei Metern Höhe. Dank dieser Robustheit lässt sie sich problemlos transportieren, im Außeneinsatz verwenden oder zwischen Geräten austauschen, ohne dass besondere Sorgfalt erforderlich ist.
Obwohl Biwin das Laufwerk als Mini-SSD bezeichnet, trägt es auch den Codenamen „1517“, der seinen Abmessungen entspricht. Diese spezielle Namensgebung ähnelt der Bezeichnung anderer M.2-SSD-Größen wie 2280, 2242 und 2230 durch JEDEC, die globale Normungsorganisation für die Mikroelektronikindustrie.
Derzeit ist die Mini-SSD noch ein proprietäres Format. Für eine breite Akzeptanz bedarf es der Unterstützung mehrerer Hersteller und Branchen oder der formellen Anerkennung durch ein Normungsgremium. Ohne eine solche Unterstützung besteht die Gefahr, dass sie eine Nischeninnovation bleibt.
Die gute Nachricht ist, dass der Support bereits mit dem kommenden GPD Win 5 Handheld-Update mit AMDs Strix Halo-Prozessor und dem Hybrid-Laptop OneXPlayer Super X begonnen hat. Dank seiner geringen Stellfläche bietet es mehr Platz für größere Akkus und eine bessere Kühlung. Wie The Verge berichtet, wurde die Mini-SSD hier auch erstmals gesichtet, was uns einen Einblick in ihr Potenzial gibt, bevor sie überhaupt auf Mainstream-Geräten erscheint.
Die besten Handheld-Gaming-PCs werden sicherlich die ersten sein, die es auf den Markt bringen. Stellen Sie sich jedoch vor, Smartphones, Laptops, Kameras und sogar Desktop-PCs könnten die volle SSD-Geschwindigkeit nutzen, ohne auf sperrige Erweiterungsschächte zurückgreifen zu müssen. Videoeditoren könnten 8K-Filmmaterial aufnehmen und übertragen, Spielekonsolen könnten schlanker, kühler und leiser ausgeliefert werden und dennoch relativ schnelle Ladezeiten bieten. Die Möglichkeiten erstrecken sich auch auf Industrie- und Unternehmensgeräte, wo Drohnen Terabytes an hochauflösenden Bildern aufnehmen könnten.
Sollten die Leistungsversprechen stimmen, könnte die Mini SSD bzw. 1517 einen wichtigen Schritt in der Speichertechnologie darstellen, da sie großzügige Datenübertragungsgeschwindigkeiten und Kapazitäten in einem außergewöhnlich kompakten Formfaktor bietet. Während die breitere Unterstützung der Branche darüber entscheiden wird, ob sie sich zum Mainstream-Standard entwickelt oder eine Speziallösung bleibt, deutet ihr frühes Erscheinen in kommenden Geräten auf vielversprechendes Potenzial hin.
