Jede Nintendo-Konsolenveröffentlichung in chronologischer Reihenfolge: Testen Sie Ihr Nintendo-Wissen

Jeder erinnert sich an die erste Konsole, die uns in die Welt der Videospiele einführte. Ob es das Starten von Super Mario Bros. auf dem NES oder Donkey Kong Bananza war Auf der Switch 2 sind Nintendo-Konsolen seit Jahrzehnten das Standardsystem für Kinder. Die Geschichte von Nintendo reicht jedoch noch weiter zurück, als der leidenschaftlichste Nintendo-Fan vielleicht denkt.

Der Mario-Hersteller wurde erst mit dem Erscheinen des NES Mitte der 80er Jahre zu einem bekannten Namen, doch Nintendo verbreitet seit über einem halben Jahrhundert Freude durch Gaming. Auch wenn manche Hardware nicht den Erwartungen entsprach, boten Erfolgsserien wie Zelda , Pokémon und Mario stets packende Erlebnisse, die mehrere Generationen von Spielern prägten. Angesichts dieser reichen Geschichte möchte ich mit Ihnen in Erinnerungen schwelgen und Ihnen jede wichtige Nintendo-Konsole von ihren Anfängen bis heute in Erinnerung rufen.

Hinweis: Ich werde alle verschiedenen Versionen und Neugestaltungen von Konsolen auslassen, wie z. B. die verschiedenen Game Boy-, DS- und Switch-Modelle.

Farbfernsehspiel – 1977

Selbst der eingefleischteste Nintendo-Fan, der stets bereit ist, Sie mit der Tatsache zu konfrontieren, dass Nintendo bereits im 19. Jahrhundert mit dem Verkauf von Hanafuda-Karten begann, weiß wahrscheinlich nicht, dass die erste echte Nintendo-Konsole das Color TV-Game von 1977 war. Nintendo arbeitete mit Mitsubishi zusammen, um im Laufe von sechs Jahren eine Reihe von fünf verschiedenen Modellen zu entwickeln. Diese Konsolen hatten eine Reihe integrierter Spiele, die meisten davon Versionen von Pong, wobei neuere Versionen leichte Hardware-Upgrades aufwiesen. Auch wenn das nach heutigen Maßstäben altmodisch klingt, wusste Nintendo von Anfang an, was es tat, denn es war das meistverkaufte System der ersten Generation.

Game & Watch – 1980

Die meisten Nintendo-Historiker werden die gute alte Game & Watch als Beginn der Videospielgeschichte von Nintendo bezeichnen. Der Legende nach wurde Designer Gunpei Yokoi zu einem kleinen Handheld-Spiel inspiriert, als er im Zug einen Geschäftsmann sah, der sich mit einem Taschenrechner vergnügte. Also entwarf er ein Spiel, das man in der Tasche mit sich herumtragen konnte, um sich die Zeit im Zug zu vertreiben. Game & Watch-Konsolen spielten jeweils nur ein sehr einfaches Spiel, führten aber eine Menge wichtiger Funktionen für Videospiele ein. Handheld-Spiele waren das Naheliegende, aber hier wurde erstmals ein D-Pad zur Steuerung einer Spielfigur verwendet.

Nintendo Entertainment System – 1985

So erfolgreich das Color TV-Game und Game & Watch im Ausland auch waren, weltweite Bekanntheit erlangte das Nintendo Entertainment System. Das NES, in Japan Famicom genannt, nutzte alle Erkenntnisse anderer Heimkonsolen, wie zum Beispiel austauschbare Module, und verband sie mit fantastischen Franchises , die bis heute erfolgreich sind. Dies war die Geburtsstunde des modernen 2D-Plattformspiels Super Mario Bros. , der Einführung in The Legend of Zelda und der verborgenen Geheimnisse von Metroid. Dank seiner revolutionären Controller und Software-Reihe belebte das NES im Alleingang den Heimkonsolenmarkt.

Game Boy – 1989

So großartig das NES im Heimkino auch war, Nintendo wusste, dass es einen riesigen Markt für mobiles Gaming gab, den sonst niemand richtig bediente. Es gab zwar schon vor dem Game Boy andere Handhelds, aber keines war so leistungsstark und überzeugend wie dieses. Es war zwar nicht ganz ein NES für die Hosentasche, aber verdammt nah dran. Außerdem hatte der Game Boy mit Tetris vielleicht das beste Launch-Spiel aller Zeiten. Selbst wenn er nur dieses Spiel gespielt hätte, hätte er sich vermutlich tonnenweise verkauft. Die Tatsache, dass Nintendo dieses System über ein Jahrzehnt lang mit nur geringfügigen Upgrades am Laufen hielt, zeugt von dem Verständnis, dass Spaß wichtiger ist als Leistung.

Super Nintendo Entertainment System – 1991

Nintendo hielt die Namenskonvention für seine zweite große Heimkonsole simpel und klar. Das SNES war in jeder Hinsicht einfach eine bessere Version des NES. Wir wechselten von 8- auf 16-Bit-Grafik, bekamen vier Fronttasten und zwei Bumper sowie eine der leistungsstärksten Spielebibliotheken aller Zeiten. Andere Entwickler verstanden zu diesem Zeitpunkt bereits viel mehr von Gamedesign, doch Nintendo selbst ließ im Vergleich dazu weiterhin alles andere einfach aussehen. Super Mario World, A Link to the Past und Super Metroid gelten auch nach über 30 Jahren noch als einige der besten Spiele ihrer Reihe und sind absolut spielbar.

Virtueller Junge – 1995

Es war nur eine Frage der Zeit, bis Nintendo scheiterte, aber glücklicherweise war der Virtual Boy eher ein Nebenprojekt als ein Kernsystem. Nintendo hatte schon immer mit neuen Spielmöglichkeiten, wie Bewegungssteuerung und Lightguns, die Grenzen ausgelotet – schon seit dem NES –, aber Virtual Reality war eine Nuss, die niemand geknackt hatte. Nintendo versuchte es, aber selbst der Gaming-Titan schaffte es nicht, es durchzuziehen. Der schwarz-rote Bildschirm war für die meisten ein Killer, und das unhandliche Design der Hardware selbst machte komfortables Spielen fast unmöglich. Es war außerdem nicht einmal echte Virtual Reality, sondern eher ein simulierter 3D-Effekt.

Nintendo 64 – 1996

Apropos 3D: Das N64 ist ein Sonderfall. Einerseits fühlten sich die Nintendo-First-Party-Spiele den anderen, die sich mit 3D-Design schwertaten, eine ganze Generation voraus. Andererseits war die Bibliothek erschreckend klein, und das System selbst verkaufte sich nicht besonders gut. Zwar war es nicht das erste Mal, dass ein Analogstick zur Steuerung von Spielen verwendet wurde, doch Nintendo war der erste große Konzern, der ihn standardmäßig in seinen Controller integrierte, was bald zum Standard wurde. Es war auch die letzte große Konsole, die noch auf Cartridges setzte, während die Konkurrenz, insbesondere PlayStation, auf CDs setzte.

Game Boy Advance – 2001

Wenn der Game Boy ein NES für die Hosentasche war, dann war der GBA das SNES für die Hosentasche. Dieses längst überfällige Handheld-Upgrade war in jeder Hinsicht überlegen. Neben der Grafik war auch das Design selbst deutlich komfortabler und ansprechender, insbesondere der horizontale Bildschirm. Das Attraktivste am GBA, und bis heute ein stark nachgefragtes Feature, war die Abwärtskompatibilität. Alle originalen Game Boy-Spiele sowie die neuen Titel passten problemlos auf den GBA. Nintendo spielte sogar mit der Idee, den Handheld mit der Heimkonsole zu verschmelzen – mithilfe eines Adapters, der es Spielern ermöglichte, bestimmte Spiele mit einem GameCube zu verbinden.

GameCube – 2001

Das bringt uns zum guten alten GameCube . Diese Heimkonsole war im Rückblick ein ziemlicher Glücksgriff. Sie verkaufte sich im Vergleich zu Xbox und PS2 am schlechtesten, enthielt aber einige der damals umstrittensten First-Party-Spiele. Obwohl sie heute beliebter sind, wurden Super Mario Sunshine und The Wind Waker im Vergleich zu ihren Vorgängern als Enttäuschung empfunden.

Nintendo DS – 2004

Anstatt noch ein Jahrzehnt auf ein Handheld-Upgrade zu warten, schlug Nintendo ziemlich schnell mit dem DS zu. Das wäre normalerweise ein Rezept für eine Katastrophe gewesen, aber Nintendo umging die Kontroverse, indem es erneut die volle Abwärtskompatibilität mit dem GBA ermöglichte. Das Doppelbildschirm-Design des DS war ein weiteres großes Risiko, das sich jedoch auszahlte. Dank des Doppelbildschirmsystems und des Stifts sowie der integrierten WLAN-Unterstützung für Online-Funktionen waren plötzlich unzählige einzigartige Spiele möglich. Der DS entwickelte sich rasant zu einem der erfolgreichsten Systeme aller Zeiten.

Nintendo Wii – 2006

Die Konsolenverkäufe waren nach dem SNES rückläufig, was Nintendo vielleicht dazu veranlasste, bei der nächsten Heimkonsole ungewöhnliche Ansätze zu verfolgen, anstatt wie zuvor direkt zu konkurrieren. Anstatt wie die anderen auf HD-Grafiken zu setzen, blieb die Wii bei SD, basierte aber auf Bewegungssteuerung. Diese Idee wurde auf dem NES nicht verwirklicht, aber 2006 war die Technologie gut genug, um sie umzusetzen. Und es funktionierte. Die Wii eroberte Märkte, die keine andere Spielekonsole erschlossen hatte, und tauchte plötzlich in Pflegeheimen und Kinderzimmern auf, weil jeder die Fernbedienung in der Hand halten und spielen konnte.

Nintendo 3DS – 2011

Technisch gesehen gehört der 3DS zur DS-Reihe, aber ich denke, er verdient eine besondere Erwähnung, da er exklusive Spiele enthielt, die ihn von anderen abhoben. Wie der Name schon vermuten lässt, ist dieses System im Wesentlichen wieder der DS, nur mit mehr Leistung und der Möglichkeit, mithilfe von Stereoskopie-Technologie die Illusion von 3D ohne Brille zu erzeugen. Obwohl es die Art und Weise, wie Spiele gespielt wurden, nicht völlig veränderte, war es dennoch ein Wunder und sorgte dafür, dass das Handheld-System weitere sechs Jahre lang relevant blieb.

Nintendo Wii U – 2012

Der einzige größere Fehltritt von Nintendo als der Virtual Boy war die Wii U. Die Kombination aus verwirrendem Namen und Marketingstrategie sowie einem seltsamen Gamepad-Controller, der sich eher als Hindernis denn als coole Steuerungsmethode erwies, begrub dieses System. Ich bleibe dabei, dass die Wii U bei richtiger Handhabung viel Potenzial hatte, aber leider hat sie ihre Probleme nie überwunden. Einziger Trost: Jedes tolle Spiel, das für das System veröffentlicht wurde, wurde irgendwann auf die nächste Konsole portiert.

Nintendo Switch – 2017

Was gibt es zur Switch zu sagen? Nintendo musste dieses Mal einiges beweisen und achtete darauf, nicht die gleichen Fehler wie bei der Wii U zu machen. Wir wussten von Anfang an, was dieses System war und was es besonders machte, aber es hatte auch die nötige Software. Der Start mit einem Zelda-Spiel war ein großer Erfolg, und Nintendos Fokus auf das Hybridsystem zu konzentrieren, anstatt es zwischen Heim- und Handheld-Geräten aufzuteilen, sorgte für einen stetigen Strom fantastischer Spiele. Auch wenn der Nachfolger bereits auf dem Markt ist, stehen die Chancen gut, dass die Switch sich langsam zur meistverkauften Konsole aller Zeiten entwickelt.

Nintendo Switch 2 – 2025

Und damit sind wir beim heutigen Tag, der Switch 2. Wir befinden uns noch in der Anfangsphase, aber sie hat bereits im ersten Monat Rekorde als am schnellsten verkaufte Konsole aller Zeiten gebrochen. Ich glaube auch nicht, dass sich dieses Tempo so schnell verlangsamen wird, denn eine unglaubliche Auswahl an Titeln ist auf dem Weg, um Fans aus aller Welt anzuziehen. Die Switch ist in fast jeder Hinsicht einfach leistungsstärker, plus ein paar kleinere Verbesserungen wie die Maussteuerung, aber Nintendo wollte offensichtlich nichts reparieren, was nicht kaputt war. Wir werden sehen, wie sich das langfristig auf die kommenden Videospiele auswirkt, zum Beispiel auf das neue Zelda-Spiel und die nächsten Pokémon-Spiele .