Testbericht zu den Bose QuietComfort Ultra Earbuds der 2. Generation: Die Messlatte für Geräuschunterdrückung wird noch einmal höher gelegt

Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2. Generation
UVP 299,00 $
Erschienen im September 2025
DT-Editoren-Wahl

„Bedeutende Verbesserungen gegenüber den Originalen machen diesen Nachfolger zu einer geräuschunterdrückenden Kraft, mit der man rechnen muss.“

Vorteile
  • Benchmark ANC
  • Führender Komfort
  • Unterhaltsamer und informativer Sound
  • Immersives (räumliches) Audio ist nicht schlecht
  • aptX Adaptive Bluetooth-Unterstützung
Nachteile
  • Die Akkulaufzeit ist nur okay
  • Kein Auracast

Sofortige Einblicke

Weniger als zwei Jahre nach der Einführung der QuietComfort Ultra Earbuds (und der Over-Ears Ultra Headphones) ist Bose bereits mit einem Ultra-Nachfolger zurück, der ab sofort vorbestellt werden kann, bevor er Anfang September erscheint. Die – tief durchatmen – Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2. Generation scheinen nicht gerade den Fortschritt zu verkörpern, wenn man ihr Design und ihre Spezifikationen mit denen ihrer Vorgänger vergleicht: Akkulaufzeit, Bluetooth-Codec-Unterstützung, Formfaktor und sogar der Preis (299 US-Dollar) sind gleich geblieben.

Doch wer hinter die Kulissen schaut, sieht, dass die Noise-Cancelling-Könige nicht nur das größte Talent des Originals, ANC, sondern auch Immersive Audio, die Klangleistung und – eine kleine Schwäche der Originale – die Anrufqualität deutlich verbessert haben. Die Nachfolger beheben zudem den einzigen weiteren Kritikpunkt in unseremTest der QuietComfort Ultra Earbuds : das Fehlen der kabellosen Ladefunktion.

Sind die QC Ultra Earbuds 2 nun also das Komplettpaket? Spoiler: Ja, das sind sie.

Spezifikationen der Bose QC Ultra Earbuds 2. Generation

Preis 299 US-Dollar
Gewicht 0,2 Unzen (pro Knospe), 2,2 Unzen (Karton)
Formfaktor Geschlossen, In-Ear
Geräuschunterdrückung Ja
Akkulaufzeit 6 Stunden (Ohrhörer), 24 Stunden (insgesamt)
Laden USB-C, Qi-Kabellos
Sprachassistent Nativer Smartphone-Assistent
Mehrpunkt Ja
Räumliches Audio Ja (Immersive Audio)
Hochauflösendes Audio Ja
Schnelles Pairing Google Fast Pair
Bluetooth/Codecs BT 5.3 mit AAC, SBC, aptX Adaptive
Auracast NEIN

Design und Komfort der Bose QC Ultra Earbuds 2. Generation: nahezu perfekt

Kurzfassung: Die bequemsten und sichersten Ohrhörer auf dem Markt.

Das Design der QC Ultra Earbuds 2nd Gen ist mehr oder weniger unverändert gegenüber den ergonomisch hervorragenden Originalen und liegt irgendwo zwischen der bauchigen Form der Sony WF-1000XM5 und der Stielform der AirPods Pro 2 , mit einem flacheren Ohrhörer kombiniert mit einem kurzen Stiel, der nicht über das Ohrläppchen hinausragt. Das Beste aus beiden Welten? Ich denke schon.

Sie gehören zu den Ohrhörern mit dem sichersten Sitz, die ich getestet habe und die nicht speziell für den Sport konzipiert sind. Das liegt nicht nur an der Kombination aus Form und geringem Gewicht (0,2 Unzen) der Ohrhörer, sondern auch daran, dass Silikon-Ohrstöpsel und „Stabilitätsbänder“ (die sich um das Gehäuse wickeln, damit die Kopfhörer im Ohr bleiben) in drei Größen mitgeliefert werden, um eine große Bandbreite an Gehörgangs- und Ohrmuschelgrößen abzudecken.

Und obwohl sie nicht besonders unauffällig aussehen, schätze ich, dass die Stieldüse eine größere Oberfläche für die Touch-Bedienelemente bietet.

Apropos: Ein einziger Fingertipp auf einen der beiden Stems startet/pausiert die Wiedergabe oder nimmt einen Anruf an, zwei Fingertipps springen einen Titel vor oder beenden einen Anruf, drei Fingertipps springen einen Titel zurück, während eine Wischbewegung nach oben oder unten die Lautstärke regelt. Diese Bedienelemente lassen sich nicht anpassen, aber Sie können in der zugehörigen Bose-App auswählen, was ein Gedrückthalten bewirkt – Sie können zwischen den ANC-Modi (meine Präferenz) oder Immersive Audio-Einstellungen wechseln, zwischen angeschlossenen Quellgeräten wechseln, die Spotify-Wiedergabe fortsetzen oder auf den nativen Sprachassistenten Ihres Telefons zugreifen. Oder Sie können ihn ganz ausschalten.

Das Etui ist eher groß (es nimmt den größten Teil meiner Handfläche ein) und recht unauffällig. Mir gefällt, dass das Herausnehmen der Ohrhörer aus den Ohren und das Zurücklegen in das Etui in einem einzigen, reibungslosen Vorgang ohne Fummelei möglich ist und der Magnet sie ohne Kraftaufwand in Position zieht. Beachten Sie jedoch, dass es aufgrund der engen Position und des glänzenden Gehäuses der Ohrhörer etwas schwierig ist, sie mit etwas anderem als trockenen Fingern mühelos wieder herauszuziehen.

Design-Bewertung: 9/10

Bose QC Ultra Earbuds 2. Generation mit Geräuschunterdrückung: immer noch die amtierenden Champions

Kurzfassung: Bose setzt den Maßstab für ANC.

Immer wenn ein neues Paar kabelloser Premium-Ohrhörer zum Testen auf den Markt kommt, vergleiche ich ihre ANC-Qualität mit der der jeweils neuesten Ohrhörer von Bose – das QuietComfort-Modell der Marke setzt seit Jahren den Maßstab in Sachen Geräuschunterdrückung, und daran ändert sich auch mit der Veröffentlichung der QC Ultra Earbuds 2 nichts.

Bose hätte sich vielleicht auf seinen Lorbeeren für eine weitere Generation von QC-Ohrhörern ausruhen können – die ANC der ersten Ultra-Generation war so gut –, aber ich bin froh, dass das nicht passiert ist. Das Unternehmen hat die automatische Anpassung der Geräuschunterdrückung sanfter gestaltet, um zu verhindern, dass Ihre Musik durch plötzliche laute Geräusche (z. B. eine Sirene) gestört wird. Obwohl ich die Original-Ohrhörer nicht zum Vergleich zur Hand hatte, war ich beeindruckt, wie die neuen Bose-Ohrhörer mit meinem Hausalarm umgingen, den ich absichtlich (und sicher!) ausgelöst hatte.

Die meiste Zeit des Tests verbrachte ich in der intensivsten Einstellung „Leise“, doch deren Effektivität war so groß, dass ich mich unterwegs manchmal unheimlich isoliert fühlte. Glücklicherweise mildert die Einstellung „Immersion“ diese absolute Stille, übertönt aber dennoch in solchen Situationen Windgeräusche von Straßen und Küstenwegen mehr als ausreichend. „Aware“ – der Transparenzmodus der Ohrhörer – ist einer der natürlichsten, die ich je erlebt habe, und ermöglicht es, Gespräche zu führen, ohne die Ohrhörer herauszunehmen.

Besonders beeindruckt hat mich auch die Gesprächsqualität der Boses, die das Unternehmen angeblich durch ein neues KI-gestütztes Geräuschunterdrückungssystem verbessert hat. Stimmen kamen klar und deutlich rüber, und am anderen Ende wurde mir gesagt, dass ich selbst bei Wind klar klinge.

Geräuschunterdrückungs-Score: 10/10

Bose QC Ultra Earbuds 2. Generation – Klang und räumliches Audio: geborene Entertainer

Kurzfassung: Immersive Audio ist für das, was es ist, anständig und an der Tonqualität gibt es im Allgemeinen kaum etwas auszusetzen.

„Unterhaltsam“ ist das einzige Wort, mit dem ich Bose-Ohrhörer und -Kopfhörer einem Freund beschreiben würde. Die Marke setzt seit jeher auf eine energiegeladene und satte Klangabstimmung, die insbesondere bei den jüngsten Referenzmodellen mit einem konkurrenzfähigen Klangerlebnis einhergeht. Ein kurzer Blick auf „Hell Is Near“ von St. Vincent genügt, um zu wissen, dass Bose hier nicht von dieser Linie abgewichen ist.

Gewichtige, definierte Tiefen, satte, klare und subtile Mitten und markante Höhen, die genau die richtige Balance zwischen sanft und scharf finden: tick, tick und tick. Die eröffnende Bassdrum dröhnt bedrohlich, wie es sich gehört, während ihr echohafter Gesang mit einer beeindruckenden, ätherischen Präsenz darüber thront. Die Organisation der darunterliegenden Streicher, der dynamische Ausdruck, der dem Höhepunkt in die Hände spielt, und die Fülle und Textur, um Mandoline und Synthesizer-Piano voll zur Geltung zu bringen. Schwung und Groove des Tracks werden mühelos vermittelt.

Es handelt sich wieder einmal um eine allgemein sympathische Klangsignatur, was man von Boses Immersive Audio wahrscheinlich mehr behaupten kann. Diese räumliche Audiotechnologie ist im Allgemeinen umstritten, und meiner Erfahrung nach, die ich in den letzten Jahren mit unterschiedlicher Hardware und Software gemacht habe, hängt ihr Wert vom Mix des Tracks, der Produktimplementierung … und davon ab, ob einem der Effekt persönlich wichtig ist oder nicht.

Ich gehöre wahrscheinlich eher zu letzterem Lager, aber Boses Immersive Audio ist eine der besten Implementierungen, die ich je gesehen habe, nur übertroffen von Apple. Es gibt es in zwei Varianten: „Still“ (wobei der Ton am Gerät verankert bleibt) und „Motion“ (wobei sich der Ton mithilfe von Gyroskopsensoren, die die Kopfbewegung verfolgen, mit Ihnen bewegt). Die Idee ist, dass der Ton so klingt, als käme er über Lautsprecher im Raum und nicht über Kopfhörertreiber, die nur wenige Zentimeter von Ihren Ohren entfernt sind. Bei einem guten Titel (wie „Oxytocin“ von Billie Eilish) klingt er räumlich besser als in Stereo – ihre Stimme schwebt ansprechend vor Ihnen, während sich auch die Instrumentierung entfaltet, ohne den Fokus zu verlieren.

Sound-Score: 9/10

Akkulaufzeit der Bose QC Ultra Earbuds 2. Generation: Ihre Achillesferse

Kurzfassung: Ganz anständig, aber der Immersive Audio-Modus fordert seinen Tribut.

Bose behauptet, dass die Ohrhörer mit aktiviertem ANC sechs Stunden halten, was zwar ordentlich ist und mit den AirPods Pro 2 mithalten kann, aber nichts Besonderes ist – insbesondere wenn man bedenkt, dass der Immersive Audio-Modus die Laufzeit auf nur vier Stunden reduziert (der Spatial Audio-Modus der AirPods belastet den Akku nicht annähernd so stark). Im Vergleich dazu bieten der Sony XM5 und der Technics EAH-AZ100 etwa acht Stunden.

Diese Behauptungen sind allerdings ziemlich plausibel, denn während meiner einwöchigen Tests mit einer einzigen Ladung im Etui haben die Boses mehr oder weniger sechs Stunden durchgehalten, wobei die Lautstärke fast immer zwischen 60 und 75 % lag.

Sie erhalten drei zusätzliche Ohrhörerladungen aus dem Gehäuse für eine Akkulaufzeit von insgesamt 24 Stunden, bevor das Gehäuse über ein USB-C-Kabel oder ein kabelloses Qi-Ladegerät wieder aufgeladen werden muss. Das Fehlen des kabellosen Ladens war bei den Originalen ein kleiner Reinfall. Es ist schade, dass Bose beim Übergang von der ersten zur zweiten Ultra-Generation nicht etwa eine zusätzliche Stunde herausholen konnte, aber es ist nicht das Ende der Welt.

Akkulaufzeit-Score: 7/10

Sollten Sie die Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2. Generation kaufen?

Der Kampf um die besten kabellosen Ohrhörer im Premiumsegment des Marktes ist einer der härtesten in der gesamten Kopfhörerkategorie. Apple, Sony, Google, Sennheiser, Technics, Bowers & Wilkins und Master & Dynamic (puh!) wetteifern mit sehr guten Angeboten um Ihr hart verdientes Geld.

Aber auch die Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2. Generation sind ein hervorragendes Argument für Ihre erste Wahl – vor allem, wenn Sie Android-Nutzer sind, ANC über alles legen und von der derzeit angesagtesten Kopfhörerfunktion, dem räumlichen Klang, fasziniert sind. Sie lassen sich bequem den ganzen Tag tragen und sind in Sachen Klangqualität geborene Entertainer. Die Akkulaufzeit ist die einzige kleine Schwachstelle in ihrer ansonsten grundsoliden Ausstattung.

Sofern Sie es nicht eilig haben, neue Ohrhörer zu kaufen, und lieber abwarten möchten, wie sich die Sony WF-1000XM6 schlagen, deren Markteinführung in Kürze erwartet wird, gibt es kaum einen Grund, sich nicht auf die bisher besten Ohrhörer von Bose zu stürzen.

Warum nicht versuchen…?

Von den stärksten Konkurrenten der Boses würde ich den Technics EAH-AZ100 in Betracht ziehen, wenn Sie bereit sind, das gleiche Geld auszugeben. Obwohl sie in den Bereichen ANC und räumliches Audio nicht ganz so stark sind, übertreffen sie die Boses in Sachen Klangqualität knapp und bieten eine bessere Akkulaufzeit bei gleichzeitigem Komfort für den ganzen Tag.

Die AirPods Pro 2 hingegen sind für Apple-Nutzer unwiderstehlich und bieten den einzigen Raumklang, den ich je gehört habe, der den Immersive Audio-Effekt von Bose übertrifft. Würden Sie gerne weniger ausgeben? Der Vorteil des Sony WF-1000XM5 ist, dass Sie durchgängig eine Leistung von 9/10 oder 10/10 erhalten und Geld sparen. Beachten Sie jedoch, dass die AirPods Pro 3 und der Sony XM6 der nächsten Generation Gerüchten zufolge in den kommenden Monaten erscheinen werden.

So haben wir getestet

Ich habe diese Boses eine Woche lang als Ersatz für die Bowers & Wilkins Pi8 als meine täglichen Begleiter eingesetzt und ihren Klang und ihre ANC-Leistung direkt mit den teureren Ohrhörern sowie den AirPods Pro 2 und Sennheiser Momentum True Wireless 4 verglichen, die ich ebenfalls zur Hand hatte.

Ich trug sie mehrere Stunden pro Tag und fast die ganze Arbeitszeit, um ihren Tragekomfort und die von Bose angegebenen Batterielaufzeiten zu testen. Sie begleiteten mich auf meinen (windigen!) Küstenspaziergängen, was sich als solider Test ihrer ANC und Anrufqualität erwies. Zum Zeitpunkt des Schreibens werde ich allerdings noch einige Tage davon entfernt sein, ihre Geräuschunterdrückung im Flugzeug testen zu können – ich werde nach meiner Rückkehr berichten und diesen Testbericht aktualisieren.