Ich fürchte, die AirPods Pro 3 könnten die größte Enttäuschung des Tages sein
Nur noch wenige Stunden trennen uns vom größten Tech-Event des Jahres 2025 – der Vorstellung des iPhone 17. Doch ganz im Apple-Stil können wir heute mehr als nur die iPhone 17 -Geräte auf der Bühne erwarten. Gerüchten zufolge stehen auch die AirPods Pro 3 im Rampenlicht, Apples nächste Generation kabelloser Ohrhörer.
Die AirPods Pro 2 kamen 2022 auf den Markt (wurden allerdings ein Jahr später sanft mit USB-C aktualisiert ), also ist es höchste Zeit, dass ein brandneues Pro-Modell auf dem schnelllebigen Kopfhörermarkt auftaucht, und den neuesten Leaks zufolge könnte dieser Zeitpunkt durchaus nahe sein.
Aufregend, oder, Apple-Fans? Das könnte man meinen. Schließlich war der Sprung von der ersten zur zweiten Generation ziemlich bedeutend. Er hat ANC und Klangqualität auf ein neues Niveau gehoben, die Akkulaufzeit verlängert und neben anderen netten Ergänzungen eine Lautstärkeregelung am Ohrhörer eingeführt.
Unsere Gerüchtesammlung zu den AirPods Pro 3 enthält sicherlich allerlei spannende und erwartete Funktionen, von einem Herzfrequenz- und Temperatursensor (wie bei den Sport-Ohrhörern Beats Powerbeats Pro 2 von Apple) bis hin zu einem Ladeetui mit Touchscreen und einer integrierten Kamera zur Ermöglichung von Handgesten in Echtzeit.
Die Möglichkeit eines neuen H3-Prozessorchips wurde ins Spiel gebracht, während verbesserte ANC- und Audioqualität aufgrund der evolutionären Produktsprünge von Apples Geschichte leicht vorherzusagen sind.
Hebt sich Apple die größten Upgrades für ein weiteres Pro im Jahr 2026 auf?
Die Sache ist die: Die neuesten Leaks – erst wenige Tage alt – deuten darauf hin, dass diese neuen und aufregenden möglichen Funktionen und sogar Audio- und Geräuschunterdrückungs-Upgrades möglicherweise nicht Teil der heute auf den Markt gebrachten AirPods Pro 3 sind, sondern eines anderen Pro-Modells, das nächstes Jahr auf den Markt kommt. Hmm.
Ich habe Anfang der Woche zum ersten Mal von dieser möglichen zweigleisigen Pro-Veröffentlichung Wind bekommen, als der angesehene Analyst Ming-Chi Kuo auf X postete , dass „Apple die AirPods Pro 3 voraussichtlich im Jahr 2[0]25 auf den Markt bringen wird, während für 2026 ein bedeutenderes Hardware-Upgrade mit dem mit einer IR-Kamera ausgestatteten Modell erwartet wird“.
Und nun hat sich ein weiteres Schwergewicht der Apple-Analysten, Mark Gurman, auf der Social-Media-Plattform zu Wort gemeldet , um meine Erwartungen zu dämpfen. Er prognostiziert zwar, dass das Pro 3 heute mit einem Herzfrequenzmesser, einem „überarbeiteten Ladecase“ und einem „verbesserten Design für besseren Sitz“ auf den Markt kommen wird, erwartet aber keine „wesentlichen Verbesserungen bei Audio/ANC“. Auch von eingebauten Kameras oder sonstigem ist nicht die Rede.
Sicher, trotz ihres Alters bleiben die AirPods Pro 2 die besten kabellosen Ohrhörer für Apple-Nutzer, aber die Konkurrenz, die ihnen seit ihrer Einführung Konkurrenz macht, hat die Messlatte sowohl in Sachen Audio- als auch Geräuschunterdrückung höher gelegt. Ich spreche von Ohrhörern wie den Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2 und den Sony WF-1000XM5 . Wenn Apple diese Aspekte in einem neuen Pro 3 in diesem Jahr nicht weiter vorantreiben würde, wäre das eine große Enttäuschung.
Im Staub zurückgelassen?
Angesichts der Gerüchte, dass Sony sehr bald die Flaggschiff-Ohrhörer WF-1000XM6 auf den Markt bringen wird, die meiner Meinung nach noch leistungsstärker sein werden als die aktuellen XM5, würden alle AirPods Pro 3 ohne nennenswerte Leistungsverbesserungen schon bald hinter den neuen Spitzenreitern zurückbleiben.
Angesichts der immer häufigeren Gerüchte, dass 2026 ein höherwertiges Pro auf den Markt kommen soll, wäre es nicht verlockend, dieses 2025er Pro 3 auszulassen oder zumindest den Kauf neuer AirPods zu verschieben, bis beide Modelle auf den Markt gekommen sind, um ihre Funktionen und Kostenunterschiede abzuwägen?
Werden die Gerüchte um einen Herzfrequenzmesser für mehr Gesundheitsfunktionen sowie die Anpassungen bei Passform und Ladecase wirklich ausreichen, um Pro 2-Besitzer zum Upgrade zu bewegen? (Nicht zuletzt, wenn das Pro 2 angeblich neue iOS 26-Funktionen wie Live Translation erhält.) Vielleicht ist das der Fall, und Apple könnte für das diesjährige Pro 3 natürlich noch weitere Tricks auf Lager haben, die selbst den zuverlässigsten Online-Leakern entgangen sind (es wäre nicht das erste Mal!).
Sollten jedoch, wie Gurman vorhersagt, Verbesserungen bei Klang und ANC nicht auf dem Programm stehen, werde ich persönlich sehr enttäuscht sein. Sollten die AirPods der nächsten Generation heute tatsächlich auf den Markt kommen, hoffen wir, dass sie den Namen „Pro 3“ tatsächlich verdienen.
