Ab 1999 Yuan: Welches sollten Sie zwischen Xiaomi AI Glasses und Meta Glasses wählen?
Wir haben die letzte Woche erschienene Xiaomi AI-Brille bekommen und sie mit der RayBan Meta-Brille verglichen, die als die beste auf dem Markt gilt, um die Unterschiede zwischen ihnen zu sehen, welche besser aussieht, welche besser zu verwenden ist und welche den Kauf mehr wert ist.
Ray-Ban ist modischer, Xiaomi ist vielseitiger
Werfen wir zunächst einen Blick auf die RayBan Meta, die die Form der klassischen Headliner-Brille von Ray-Ban verwendet und deren Erscheinungsbild modischer und vielseitiger ist.
Die Xiaomi sieht aus wie eine gewöhnliche 3D-Brille, mit einem dickeren Rahmen und dickeren Bügeln aufgrund des USB-C-Anschlusses. Im Vergleich zur Ray-Ban-Brille sieht sie etwas langweilig aus.
Xiaomi bietet jedoch auch eine elektrochrome Version an, bei der die Tiefe der Sonnenbrille in 4 Stufen eingestellt werden kann und die auf der hellsten Stufe eine Farbe aufweist, sodass sie auch als Kleidungsstück verwendet werden kann, wenn Sie nicht täglich eine Brille tragen.
Lade- und Akkulaufzeit entscheiden über die tägliche Nutzung
Die RayBan Meta wird über die Kontakte am Nasenrücken und das Brillenetui aufgeladen. Zum Laden muss die Brille abgenommen und in das Etui gelegt werden. Das Brillenetui kann die Brille achtmal aufladen. Xiaomi lädt über den C-Anschluss am Bügelende. Das Brillenetui verfügt zwar über keine Ladefunktion, bietet aber den Vorteil, dass man es während des Ladevorgangs verwenden kann, was sich besonders gut für Videoaufnahmen eignet.
Das Unglaubliche ist jedoch, dass das Brillenetui von Xiaomi zwar keine Ladefunktion besitzt, aber dennoch schwerer ist als das RayBan Meta Brillenetui mit Akku.
Das Beste an den Xiaomi AI-Brillen ist ihre Akkulaufzeit. Sie verfügen nicht nur über einen großen Akku, sondern auch über einen unabhängigen Chip mit geringem Stromverbrauch. Eine halbe Stunde Musikhören oder drei Minuten Videoaufnahme verbrauchen nur 6 % des Akkus, während die RayBan Meta etwa 10 % verbraucht.
POV-Aufnahmen sind die praktischste Funktion
In Sachen Videoauflösung verfügen beide Kameras über 12 Megapixel. Die RayBan Meta kann Videos im Hochformat mit 1080p aufnehmen, während die Xiaomi Videos im Querformat mit 2K aufnehmen kann. Xiaomi kann bis zu 10 Minuten lang ununterbrochen aufnehmen und erzielt dabei eine bessere Bildschärfe als die Meta, allerdings ist der Verwacklungsschutz nicht so gut wie bei der Meta, und auch die Ghosting-Effekte bei Bewegungen sind sehr stark.
Ein weiteres Detail ist, dass die Aufnahme bei der RayBan Meta per Sprache gestoppt werden kann, bei der Xiaomi hingegen nicht, sondern nur über den Knopf am Bügel gestoppt werden kann.
Der einzigartige Vorteil von Xiaomi besteht darin, dass es mit Xiaomi-Mobiltelefonen kompatibel ist und Videoanrufe und Live-Übertragungen über gängige Software unterstützt. Beispielsweise können Sie bei einem WeChat-Anruf die Kamera der Brille aktivieren, damit Ihr Gesprächspartner sehen kann, was Sie gerade sehen. Sie können den Bildschirm von Mobiltelefon und Brille auch teilen, um problemlos eine Kombination mehrerer Kameras zu erreichen.
Meta ist stark, aber unbrauchbar
Was die KI-Funktionen angeht, verfügt RayBan Meta über ein integriertes KI-Modell am Ende und seine Reaktionsgeschwindigkeit ist extrem hoch. Meta beschränkt jedoch die IP-Nutzung auf dem chinesischen Festland und kann dort nicht verwendet werden. Das bedeutet, dass es nur Sprachbefehle, Fotos und Videos aufnehmen, die Lautstärke anpassen, den Akku und die Uhrzeit prüfen kann, aber sonst nichts. Außerdem unterstützt es nur englische Eingaben.
Obwohl Xiaomis Xiao Ai-Brille voll funktionsfähig ist, verfügt sie nicht über ein integriertes geräteseitiges Modell. Das Telefon muss verbunden bleiben und die Xiaomi Glasses-App muss im Hintergrund laufen, was die Reaktionszeit verlangsamt. Xiaomi Glasses bietet mehrere nützliche Funktionen, wie z. B. die Möglichkeit, mit der Brille aufzunehmen, was in Text und eine KI-Zusammenfassung auf dem Telefon umgewandelt werden kann; Simultanübersetzung in Englisch und Chinesisch ist möglich, die Verzögerung ist jedoch etwas groß; und eine visuelle Erkennungsfunktion ermöglicht die Echtzeitsuche nach erkannten Personen und Objekten.
Brille oder KI wählen?
KI ist derzeit noch eine Spielerei für Smart Glasses. Die RayBan Meta ist eine gute Brille mit ansprechendem Design, bequemem Laden und guter Aufnahmefunktion. Die Xiaomi KI-Brille eignet sich hervorragend für Verbraucher, die etwas Neues ausprobieren möchten. Sie verfügt über mehr lokale und praktische KI-Funktionen, ist aber in Verarbeitung und Optik nicht so gut wie die Meta.
Xiaomi ist zwar ein starker OEM, doch im modischeren Brillenbereich funktioniert das Sprichwort „Kein Design ist das beste Design“ nicht.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFanr: iFanr (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.









