Anker ruft weitere Powerbanks wegen Brandgefahr zurück – das sollten Sie wissen

Weniger als einen Monat, nachdem Anker eine Powerbank wegen Überhitzungsgefahr, die zu Feuer und Verbrennungen führen könnte, zurückgerufen hatte, hat das Unternehmen nun fünf weitere Modelle aus demselben Grund zurückgerufen.

In einer diese Woche online veröffentlichten Mitteilung erklärte Anker, dass das Unternehmen nach einer Reihe von Sicherheitsprüfungen seiner Powerbanks ein potenzielles Problem mit Lithium-Ionen-Batteriezellen eines einzelnen Herstellers festgestellt habe.

Wenn Sie eine zurückgerufene Powerbank haben, können Sie einen Ersatz anfordern oder alternativ eine Geschenkkarte erhalten, die auf der Anker-Website einlösbar ist.

Welche Anker Powerbanks sind betroffen?

– Anker Power Bank (10K, 22,5W) — Modell A1257

– Anker Power Bank (20.000 mAh, 22,5 W, integriertes USB-C-Kabel) – Modell A1647

– Anker MagGo Power Bank (10.000 mAh, 7,5 W) – Modell A1652

– Anker Zolo Power Bank (20K, 30W, integriertes USB-C- und Lightning-Kabel) – Modell A1681

– Anker Zolo Power Bank (20K, 30W, integriertes USB-C-Kabel) – Modell A1689

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Einheit dieser Modelle betroffen ist.

Wie kann ich also feststellen, ob meine Powerbank von der Rückrufaktion betroffen ist?

Wenn Ihre Anker-Powerbank einer der oben genannten Modellnummern entspricht, müssen Sie die Seriennummer eingeben, um zu prüfen, ob Ihr Gerät zurückgerufen wird. Rufen Sie dazu diese Seite auf der Anker-Website auf und klicken Sie auf „Weiter“. Daraufhin wird ein Überprüfungstool geöffnet.

Anker empfiehlt, die Buchstaben und Zahlen in der Seriennummer, wie „1“, „L“, „l“, „2“ und „Z“, sorgfältig zu prüfen, da Zeichen wie „0“ (Null) und „O“ (Buchstabe O) leicht verwechselt werden können. Betroffene Seriennummern enthalten weder die Buchstaben „O“ noch „I“.

Was passiert, wenn meine Powerbank von der Rückrufaktion betroffen ist?

– Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein.

– Senden Sie das Rückrufantragsformular .

– Entsorgen Sie die Powerbank nicht, bis Ihre Rückrufberechtigung bestätigt wurde.

Wie kann ich es entsorgen?

– Gehen Sie bei der Entsorgung der Powerbank mit größter Sorgfalt vor. Ihre kommunale Sammelstelle für gefährliche Haushaltsabfälle nimmt sie möglicherweise an. Fragen Sie dort nach.

Kann ich meine Powerbank weiterhin verwenden, wenn sie vom Rückruf betroffen ist, aber scheinbar einwandfrei funktioniert?

– Anker verneint dies auf keinen Fall und fügt hinzu, dass bei fortgesetzter Verwendung die Gefahr besteht, dass die Powerbank überhitzt, schmilzt oder sogar Feuer fängt.

Worum ging es beim Anker-Rückruf letzten Monat?

– Anker hat im Juni wegen Brandgefahr mehr als eine Million seiner PowerCore 10000-Powerbanks zurückgerufen.