Apple CarPlay Ultra ist offiziell veröffentlicht! Aston Martin ist das erste Auto, das mit einer steuerbaren Fahrzeugfunktion ausgestattet ist

Zurück zur Apple Worldwide Developers Conference (WWDC) 2022: An diesem Abend brachte Apple nicht nur eine Reihe von Innovationen auf Softwareebene für Mac, iPhone und Apple Watch, sondern zeigte der Welt auch seine großartige Vision für die nächste Generation von CarPlay:
Es gibt sich nicht mehr mit der einfachen Abbildung des iPhones zufrieden, sondern strebt eine umfassende Integration aller Bildschirme vom Armaturenbrett bis zur zentralen Steuerung an und wird so zum Kern des gesamten digitalen Erlebnisses im Fahrzeug.

Dieser Plan, der das Cockpit von Autos beinahe umgestalten würde und mit dem erstmaligen Auftreten einer Reihe von Partnern aus der Automobilindustrie einherging, erregte damals in der Branche große Aufmerksamkeit. Ein intelligenter, vom iPhone angetriebener Fahrraum, der Apples Designkonzepte mit den Eigenschaften einer Automarke kombiniert, scheint unmittelbar bevorzustehen.
In den folgenden etwa zwei Jahren schienen die konkreten Fortschritte und die detaillierte Umsetzung dieses spannenden Plans jedoch etwas langsam voranzukommen. Die ursprünglich angekündigte Kooperationsabsicht und der ungefähre Zeitplan scheinen einige Anpassungen erfahren zu haben, während der Markt geduldig wartet. Die Branche und die Nutzer verfolgen mit großer Aufmerksamkeit, wie Apple dieses fortschrittliche Konzept der Interaktion im Auto in die Praxis umsetzen wird.
Bis heute, drei Jahre später.

Heute Abend wurde endlich die neue Generation des Autosystems mit dem offiziellen Namen „CarPlay Ultra“ vorgestellt. Dies ist ein wichtiger Schritt für Apple im Automobilbereich, nachdem das Unternehmen das gesamte Fahrzeugherstellungsprojekt aufgegeben hatte. Es spiegelt nicht nur Apples Überlegungen zu zukünftigen Reiseszenarien wider, sondern stellt auch eine beispiellose, umfassende Kombination der leistungsstarken Funktionen und des Reiseerlebnisses des iPhone dar.
Ihr iPhone wird wirklich zu Ihrem Autocomputer
Mit CarPlay Ultra hat Apple seine ehrgeizigen Ziele erreicht:
Auf jedem Bildschirm, den Sie betrachten, bietet Apple ein einheitliches, konsistentes und hochintelligentes interaktives Erlebnis. Die leistungsstarke Rechenleistung und die umfangreichen Ökosystemdienste des iPhone sind wie nie zuvor mit den Fahrdaten und Steuerungsfunktionen des Autos verknüpft.
CarPlay ist wirklich zu einem „Autocomputer“ geworden.
Diese tiefe Integration spiegelt sich zunächst in der umfassenden Innovation der Instrumententafel vor dem Fahrer wider.


Wichtige Fahrinformationen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Kraftstoffstand/Batteriestand usw., die früher relativ fest lagen, können dem Fahrer jetzt über CarPlay Ultra mit dem für Apple typischen, filigranen Look and Feel präsentiert werden. Noch wichtiger ist, dass diese Informationen in Echtzeit mit Navigationsanweisungen und dem Medienwiedergabestatus des iPhones sowie mit Anweisungen des Fahrassistenzsystems, der Reifendrucküberwachung und anderen Daten des Fahrzeugs selbst integriert und angezeigt werden können.


Dabei handelt es sich nicht nur um eine Verschönerung der Benutzeroberfläche, sondern auch um eine Neugestaltung der Interaktionslogik. Das Armaturenbrett ist keine eigenständige Informationseinheit mehr, sondern bildet zusammen mit dem Infotainmentsystem im Fahrzeug ein organisches und einheitliches digitales Cockpit, ein funktionales Anzeigesystem, das vom iPhone gesteuert wird.
Es folgt eine deutliche Erweiterung der Berechtigungen zur Fahrzeugsteuerung, die auch der Schlüssel zur Unterscheidung von CarPlay Ultra von seinen Vorgängern ist.
Während sich CarPlay in der Vergangenheit hauptsächlich auf Infotainment und Navigationsunterstützung konzentrierte, erweitert CarPlay Ultra die Steuerungsmöglichkeiten auf die Kernfunktionsebene des Fahrzeugs.

Ob Temperatur- und Windrichtungseinstellung der Klimaanlage, Heizung und Belüftung der Sitze, Frequenz und Voreinstellung des Radios, Farbe und Helligkeit der Innenraumbeleuchtung oder auch die modellspezifische Audio-Equalizer-Einstellung, Fahrmodusauswahl, Aufruf von Panoramabildern usw. – bisher komplexe Vorgänge, die im Bordcomputer ausgeführt werden mussten, lassen sich nun intuitiv über die CarPlay Ultra-Oberfläche steuern.
Benutzer können diese Befehle über den Touchscreen, fahrzeugangepasste physische Tasten oder den verbesserten Sprachassistenten Siri ausführen. Dies löst zweifellos einen großen Schwachpunkt von CarPlay in der Vergangenheit: Beim Anpassen der Grundeinstellungen des Fahrzeugs müssen Sie die aktuelle Anwendung beenden und zum ursprünglichen Fahrzeugsystem zurückkehren.

Auch der Sprachassistent Siri hat sich vom unterstützenden Tool zur Informationsabfrage und Mediensteuerung zu einer intelligenten Zentrale entwickelt, die komplexe Befehle zur Fahrzeugsteuerung verstehen und ausführen kann.
CarPlay Ultra bietet beispiellose Flexibilität bei der Personalisierung und Anpassung des Erlebnisses.
Einerseits hat Apple eine intensive Zusammenarbeit mit den Designteams der Automobilhersteller durchgeführt, um gemeinsam exklusive Designoberflächen mit hohem Wiedererkennungswert für Modelle verschiedener Marken zu entwickeln. Dies bedeutet, dass die Benutzer zwar das reibungslose Erlebnis von CarPlay Ultra genießen, aber dennoch den Stil und das Design der Marke spüren können und so das immer gleiche, homogene Erscheinungsbild vermeiden.

Andererseits bietet CarPlay Ultra den Fahrern auch großen Spielraum zur Personalisierung. Wir können den Anzeigestil und die Themenfarbe des Dashboards nach unseren Wünschen optimieren.
Wir können außerdem dynamische, vom iPhone gesteuerte Widgets auf dem zentralen Steuerbildschirm oder Armaturenbrett frei kombinieren, um praktische Informationen wie Fahrtinformationen, durchschnittlichen Energieverbrauch, Kalenderereignisse, Wettervorhersage usw. anzuzeigen.

Diese umfassende Kombination aus „Werksanpassung“ und „Benutzerpersonalisierung“ ist die zentrale Verkörperung des Engagements von CarPlay Ultra, ein „Tausend Autos, Tausende Gesichter“-Erlebnis zu bieten.
CarPlay Ultra spiegelt auch Apples konsequenten Fokus auf die Verfeinerung der Details vieler Benutzererlebnisse wider.
Bei einer gemeinsamen Demonstration mit dem Launch-Partner Aston Martin beispielsweise startete das System sofort nach dem Starten des Fahrzeugs und übernahm nahtlos die reibungslose Leistung des Bildschirms, sodass sich CarPlay Ultra eher wie das native Betriebssystem des Fahrzeugs anfühlte und nicht wie eine Anwendung, die zusätzliches Laden und Warten erfordert.

Noch wichtiger ist, dass all diese Innovationen auf der einfachen, intuitiven und leicht zu verwendenden Interaktionslogik sowie der eleganten und filigranen visuellen Ästhetik basieren, die Apple-Benutzer seit langem kennen und der sie vertrauen.
Aus einer tieferen strategischen Perspektive ist CarPlay Ultra für Apple zweifellos ein wichtiger Schritt zur weiteren Konsolidierung seines leistungsstarken Ökosystems und zur Stärkung der langfristigen Benutzertreue. Es erweitert die Verarbeitungsleistung und das umfangreiche Anwendungsökosystem des iPhone, eines zentralen intelligenten Terminals, nahtlos und umfassend auf das Auto, einen zunehmend wichtigen mobilen Lebens- und Arbeitsbereich.
iPhone-Benutzer lieben CarPlay und es hat die Art und Weise verändert, wie Menschen eine Verbindung zu ihren Autos herstellen. Mit CarPlay Ultra und den Autoherstellern gestalten wir das Fahrerlebnis neu, um es einheitlicher und konsistenter zu gestalten.
Bob Borcher, Vizepräsident für globales Produktmarketing bei Apple, sagte, die neue Generation von CarPlay biete Fahrern eine intelligentere und sicherere Möglichkeit, das iPhone im Auto zu nutzen.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Aston Martin bei der Einführung von CarPlay Ultra. Dies ist erst der Anfang, weitere Automarken werden folgen.

Wenn das Auto von Hunderten Millionen iPhone-Nutzern weltweit zu einem „Gerät“ im Apple-Ökosystem mit interoperablen Daten und hochgradig koordinierter Erfahrung wird – genau wie Mac, iPad und Apple Watch –, wird sich ihre Abhängigkeit vom gesamten Ökosystem und ihr Markenzugehörigkeitsgefühl zweifellos noch weiter verstärken.
Die Bedeutung von CarPlay Ultra geht weit über die Verbesserung des Fahrkomforts und -spaßes hinaus. Es geht vielmehr darum, wie Apple sein gesamtes Angebot an Digital-Life-Diensten nahtlos in jedes zentrale Anwendungsszenario der Benutzer einbetten kann.
Apples Smart Cockpit steht vor einem chinesischen Test
Obwohl CarPlay Ultra mit seinem tief integrierten Konzept und einer Reihe innovativer Funktionen Apples Entschlossenheit und Stärke demonstriert, das Fahrerlebnis neu zu gestalten, wird die Situation viel komplizierter, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf China richten, den weltweit größten, am schnellsten wachsenden und wettbewerbsintensivsten Automobilmarkt.
CarPlay Ultra muss sich hier möglicherweise nicht nur iterativen Upgrades auf technischer Ebene stellen, sondern auch der schwierigen Anpassung an das gesamte Marktumfeld, die Benutzergewohnheiten und die lokalen Industriekräfte.
Zunächst muss man feststellen, dass der chinesische Automobilmarkt, insbesondere der Bereich der mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrzeuge, in den letzten Jahren einen revolutionären Wandel durchgemacht hat. Dank ihrer rasanten Anstrengungen in den Bereichen Elektrifizierung und Intelligenz haben die lokalen Automobilmarken nicht nur einen rasanten Aufstieg erlebt, sondern auch starke First-Mover-Vorteile und Benutzerbarrieren im Kernwettbewerbsfeld der intelligenten Cockpits aufgebaut.

Heute ist das Konzept „softwaredefinierter Autos“ schon lange tief in den Köpfen der Menschen verwurzelt und wird von chinesischen Automobilmarken aktiv umgesetzt. Auf diesem einzigartigen Boden hat sich das in China produzierte Smart-Cockpit-System zu einem ziemlich ausgereiften und leistungsstarken Stadium entwickelt.
Ob Huaweis Hongmeng-Cockpit, Xiaomis Pengpai OS „vollständiges Ökosystem aus Menschen, Autos und Häusern“ oder Weilais NIO OS, Xiaopengs Xmart OS und Ideal StarRing OS – diese von OEMs oder Technologiegiganten entwickelten Systeme sind nicht länger einfache „Unterhaltungssysteme im Auto“. Sie haben eine starke Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Funktionsumfang, Intelligenz und reibungsloser Mensch-Computer-Interaktion sowie sogar hinsichtlich des Aufbaus des gesamten Anwendungsökosystems bewiesen.
Diese lokalen Smart Cockpits stellen genau die großen Herausforderungen dar, denen sich CarPlay Ultra auf dem chinesischen Markt zwangsläufig stellen muss.
Die Leute sind vielleicht schon lange daran gewöhnt, „Xiaoyi Xiaoyi“, „Idealer Klassenkamerad“ und „Hi, Nomi!“ zu verwenden. als Eröffnungszeilen. Im Vergleich dazu ist „Hey Siri“ so ungewohnt.

Angesichts eines solchen Benutzer-Denkmodells reicht es möglicherweise nicht aus, lediglich „Innovation“ in das Erlebnis zu bringen, wenn CarPlay Ultra den Durchbruch schaffen will. Es muss einen „Killer“-Grund liefern, der weit über die vorhandenen Optionen hinausgeht, echte Schwachstellen behebt oder einen bahnbrechenden Mehrwert bietet, sodass Benutzer es neben vielen ausgereiften lokalen Lösungen als wichtigste oder sogar bevorzugte Interaktionsschnittstelle im Auto betrachten können.
Die strategischen Überlegungen der Automobilhersteller haben diesen Trend noch verstärkt.
Für chinesische Autohersteller, die Intelligenz als zentrales Verkaufsargument und zukünftigen Wachstumsmotor nutzen, ist das intelligente Cockpit die „Seele“, mit der sie die Markendifferenzierung gestalten, direkt mit den Benutzern in Kontakt treten, Datenbestände sammeln und nachfolgende Servicemodelle erkunden. Sie haben massiv in die Entwicklung eigener Systeme investiert, um diese Kernposition fest in ihren eigenen Händen zu halten.
Verfügen sie in diesem Zusammenhang über genügend Motivation und Bereitschaft, ein Drittsystem zu adaptieren und zu fördern, das die Einzigartigkeit ihrer eigenen Marke schwächen könnte? Dies wird zweifellos mit einem großen Fragezeichen versehen sein.

▲ Ideale Auto StarRing OS-Systemarchitektur
Noch bedenkenswerter ist, dass Apple zwar immer noch über die riesige Nutzerbasis des iPhone auf dem chinesischen Markt als potenziellen Verkehrsvorteil verfügt, es jedoch sehr ungewiss ist, ob dieser mächtige „Heiligenschein der Handymarke“ gleichermaßen und effektiv in eine tatsächliche Präferenz der Nutzer für CarPlay Ultra umgesetzt werden kann.
Denn als relativ eigenständiges Konsumprodukt mit längerer Entscheidungskette ist das intelligente Erlebnis im Fahrzeuginnenraum zu einem der zentralen Kaufkriterien beim Autokauf geworden.
In diesem speziellen Szenario achten Benutzer eher auf die tatsächliche Zufriedenheit mit den Funktionen, die einfache Bedienung und das Verständnis des Systems für lokale Anforderungen. Wenn die Intelligenz des Fahrzeugs von Haus aus schon hoch genug ist und es chinesische Nutzer in vielen Aspekten besser „versteht“, kann die Loyalität der Nutzer zur Handymarke bei der Wahl eines Autosystems entsprechend abnehmen.

▲Das neue Bild des idealen Klassenkameraden
Es besteht kein Zweifel, dass die Aussichten für CarPlay Ultra auf dem chinesischen Markt nicht rosig sind. Wenn Apple etwas bewegen möchte, muss das Unternehmen möglicherweise weitaus mehr Lokalisierungsbemühungen unternehmen als bisher, ein flexibleres Kooperationsmodell entwickeln, das die Automobilhersteller stärkt, anstatt sie zu ersetzen, oder sich auf Nischenbenutzergruppen konzentrieren, die dem Apple-Ökosystem gegenüber eine extrem hohe Loyalität aufweisen.
Andernfalls besteht angesichts der rasanten Entwicklung und kontinuierlichen Innovation der lokalen Smart Cockpits in China die Gefahr, dass CarPlay Ultras Marktanteil und Einfluss auf dem chinesischen Spezialgebiet weiter schrumpfen, auch wenn es auf dem Weltmarkt ein großer Erfolg wird.
Schließlich definiert der heutige chinesische Automobilmarkt seine eigene intelligente Zukunft mit seinem eigenen einzigartigen Rhythmus und seiner eigenen Logik.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFanr: iFanr (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
