BOSE QC Ultra II True Wireless Noise Cancelling Kopfhörer im Test: Verbesserte Klangqualität, leisere und komfortablere Geräuschunterdrückung

Etwa ein Jahr nach der Markteinführung seines Flaggschiffs, der Open-Ear-True-Wireless-Ohrhörer BOSE Ultra, hat BOSE neue In-Ear-True-Wireless-Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung unter gleichem Namen herausgebracht.

Dieses neue Produkt setzt die Positionierung der QC-Serie „Big Shark“ fort, übernimmt das neue Design der BOSE Ultra-Serie, bietet Raumklangunterstützung, intelligente In-Ear-Klangfeldanpassungstechnologie und eine herausragende Geräuschunterdrückung. Es ist das Flaggschiff der neuen Generation der True-Wireless-Headsets mit Geräuschunterdrückung von BOSE.
Der Preis von 2299 scheint etwas niedriger zu sein als zuvor.
ULTRA-Style-Auftritt
Unabhängig davon, ob es sich um offene oder In-Ear-Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung handelt, weisen die Ladeboxen beider Ohrhörer ein sehr ähnliches ovales Design auf. Da die Ohrhörer vertikal in der Ladebox aufbewahrt werden, ist die Ladebox des In-Ear-Ohrhörers mit Geräuschunterdrückung BOSE ULTRA deutlich länger als die des offenen Typs.

Die Oberfläche der Ladebox ist mattiert. Lediglich das große BOSE-Logo und eine sehr kleine Statusanzeige befinden sich oben links mittig auf der Vorderseite. Auch im Inneren der Ladebox befindet sich eine Statusanzeige, die sowohl von oben als auch von vorne sichtbar ist.

Das Material des Gehäuses neigt leichter zu Flecken und Fingerabdrücken, daher empfiehlt sich für den täglichen Gebrauch die Verwendung einer Schutzhülle.

Aufgrund der Unterstützung des kabellosen Ladens ist die Rückseite der Ladebox sauber und glatt.

BOSE hat die physischen Tasten beibehalten, mit denen der Kopplungsmodus schnell und intuitiv aktiviert werden kann, sodass Benutzer mehrerer Geräte bequem koppeln können.

Die Ohrhörer verfügen über ein In-Ear-Design mit kurzen Ohrbügeln. Der runde und voluminöse Körper bietet mehr Tragekomfort für Benutzer mit größerem Ohrläppchen.
Diese Generation verfügt außerdem über das ikonische Haifischflossen-Design von BOSE. Die kürzere, weichere und abgerundete Ohrflossenstruktur füllt den Raum zwischen Ohrhörer und Oberseite der Anthelix optimal aus und sorgt so für mehr Tragekomfort. Dank dieser Konstruktion müssen Sie sich beim Sport keine Sorgen um die Stabilität machen und können die Kopfhörer sowohl für den täglichen Weg zur Arbeit als auch für den Besuch im Fitnessstudio verwenden.

Die abgerundeten Kanten des Haifischflossen-Designs sind weich genug und dank der flachen Ohrmuscheln liegen die Ohrhörer sehr angenehm in den Ohren, ohne sichtbare Druckpunkte, sodass Sie nicht so schnell ermüden.

In Bezug auf die Farbabstimmung bot BOSE zunächst zwei gängige Farben an: klassisches Schwarz und Morgennebelweiß. Morgennebelweiß ist ein warmer Farbton mit einem Hauch von Retroweiß. Später wurde die gleiche Farbe „Jiangmei Purple“ wie beim Co-Branding-Modell QC ULTRA Song Yuqi hinzugefügt.
Immersiver, leiser
In Bezug auf die Konfiguration ist der QC Ultra II mit einer drahtlosen Übertragungslösung ausgestattet, die Bluetooth 5.3 unterstützt. Wie die offene Version des QC Ultra bietet er zusätzliche Unterstützung für Qualcomms hochspezifizierte Kodierung aptX und kann die höchste Kodierungsunterstützung von aptX Adaptive erreichen.

Die Erweiterung mit aptX Adaptive dient nicht nur der Verbesserung der Übertragungsspezifikationen, sondern auch der Kontrolle der Latenz. Mit dem Bose QC Ultra II können Sie Videos ansehen und Spiele nahezu ohne Latenz spielen, ohne dass es während der Verbindung zu Unterbrechungen oder Unterbrechungen kommt.
Die maximale Verbindungsdistanz beträgt 9 Meter, was ausreichend ist, wenn die Computer im Unternehmen verbunden sind.

Wie andere Bose-Kopfhörer unterstützt auch der BOSE QC Ultra II die Verbindungssteuerung der BOSE-App. Nutzer können Geräuschunterdrückung und Hörvermögen steuern, räumliches Audio aktivieren und weitere Funktionen über die App ausführen.
Der Schwerpunkt dieser Update-Generation liegt auf der Geräuschreduzierung.
Der BOSE QC Ultra II ist mit der BOSE-eigenen Geräuschreduzierungstechnologie ausgestattet, die hinsichtlich Geräuschreduzierungstiefe, Hörerlebnis und Ohrdruckkontrolle herausragende Leistungen bietet. Im Vergleich zum zuvor aktualisierten Little Shark 2 ist der BOSE QC Ultra II im Geräuschreduzierungsmodus sauberer und bietet bei aktivierter Geräuschreduzierung eine bessere Ohrdruckkontrolle. Er sorgt für einen ruhigen Klang bei gleichzeitiger Reduzierung des Ohrdrucks und bietet ein angenehmeres Klangerlebnis.
Die Verbesserung der Geräuschreduzierungsintensität dieser Generation wird deutlicher sein.

Beim Testen in Innenräumen setzten wir uns direkt unter die Klimaanlage, richteten sie senkrecht auf uns aus, stellten die Luftmenge auf das Maximum und schalteten dann die Geräuschreduzierung ein. Die Kopfhörer unterdrückten dann alle Umgebungsgeräusche und es war so leise, dass es schien, als wäre die Klimaanlage gar nicht eingeschaltet.
Zusätzlich nutzten wir während des Tests Bluetooth-Lautsprecher zur Musikwiedergabe. BOSE QC Ultra II konnte die Hintergrundgeräusche der abgespielten Songs größtenteils unterdrücken und glättete den Gesangsanteil, sodass dieser nach der Reduzierung der Hintergrundgeräusche weniger dissonant und schrill klang.

BOSE hat auch den Transparenzmodus verbessert. Die ActiveSense-Technologie zur dynamischen Geräuscherkennung optimiert die Klangqualität in transparenter Umgebung weiter. Sie können die Umgebungsgeräusche weiterhin wahrnehmen, ohne dass die Kommunikation mit Ihren Mitmenschen beeinträchtigt wird. Im Transparenzmodus optimieren die Kopfhörer jedoch die Umgebungsgeräusche und sorgen für ein Gefühl der Ruhe.
Beim Hören ist die transparente Umgebung des BOSE QC Ultra II sehr angenehm und angenehm. Der Lärm von großen Luftentfeuchtern und Klimaanlagen geht fließend in die Umgebung über. Der Klang gelangt sehr realistisch und klar ins Ohr, ohne den digitalen Klang des Mikrofons.
Wenn Sie mit den Fingern neben Ihren Ohren schnippen, reagieren die Ohrhörer schnell und passen sich dem plötzlichen Geräusch an. Sie spüren eine plötzliche Stille und das Gefühl, plötzlich in den Geräuschunterdrückungsmodus zu wechseln.
Allerdings sind die Klangänderungen etwas abrupt und es wäre besser, wenn man sie nachträglich einfach optimieren könnte.

Die Ohrhörer selbst haben eine Akkulaufzeit von 6 Stunden und unterstützen den Schnelllademodus, der nach 20 Minuten Ladezeit zwei Stunden Wiedergabezeit ermöglicht. Die Ladebox unterstützt kabelloses Laden.
In Bezug auf die Akkulaufzeit eines einzelnen Geräts ist BOSE QC Ultra II immer noch schwächer als andere Flaggschiff-Kopfhörer, die bei aktivierter Geräuschunterdrückung bis zu 7–8 Stunden halten können.
Verstehen Sie Ihr Gehör besser
Neben der Geräuschreduzierung steht auch der Sound im Fokus dieses Updates.

BOSE hat diese Kopfhörergeneration mit der intelligenten In-Ear-Klangfeldanpassung CustomTune ausgestattet, die die Audio- und Geräuschunterdrückungsfunktionen an die Ohren des Trägers anpassen kann. Im Vergleich zur Ohrversion mit „Raumerkennung“, die noch manuell erkannt werden muss, ist BOSEs Technologie noch intelligenter.
Darüber hinaus wurde auch der Rauschunterdrückungsmodus optimiert.

Zusätzlich zu den regulären Modi für Geräuschreduzierung und Umgebungsgeräusche bietet BOSE dieses Mal auch einen exklusiven Immersive-Audio-Modus. Dieser kombiniert vollständige Geräuschreduzierung und immersiven Raumklang. Unter normalen Umständen unterscheidet er sich nicht vom regulären Geräuschreduzierungsmodus. Beim Abspielen von Musik sind die Effekte der Geräuschreduzierung und des Raumklangs zu erzielen.
Durch langes Drücken der linken Seite des Ohrhörers können Nutzer schnell zwischen drei Modi wechseln. Zum Aktivieren des räumlichen Klangs ist kein Zugriff auf die BOSE-App erforderlich. Die Bedienung ist sehr komfortabel.
Darüber hinaus unterstützt diese Generation die adaptive aptX-Kodierung. Im Vergleich zu älteren Produkten derselben Position, die nur über AAC verfügten, kann BOSE QC ULTRA II mit höheren Spezifikationen übertragen und die Klangqualität ist grundsätzlich gewährleistet.

Was das Hörerlebnis angeht, ist mein erster Eindruck von QC ULTRA II, dass der Klang sehr solide ist.
Die tiefen Frequenzen sind stark, die Kanten der Trommelschläge sind relativ weich und die Trommelschläge haben ein volles Gefühl, das sehr gut zu Popmusik passt. Der Abstand zwischen Gesang und Hintergrund ist nicht zu groß, aber jeder Teil klingt trotzdem klar.
Nach der Verbesserung der aptX Adaptive-Spezifikationen wurden die Atmung, die Kehlkopfgeräusche und die subtilen Instrumentalklänge des Sängers klarer und die Veränderungen seiner Atmung deutlicher hörbar. Der Gesamtklang wirkte natürlicher und die gesamte Klangbasis wurde im Vergleich zum Flaggschiff der vorherigen Generation deutlich verbessert.

Dies ist bei Streaming-Diensten mit höherer Tonquellenqualität, wie etwa verlustfreien Streaming-Diensten wie Apple Music, Tidal, Qobuz, QQ Music, NetEase Cloud usw., deutlicher, mit ausreichend Details und reibungsloser Detailleistung, die ohne Schärfung hervorgehoben werden kann, und auch das Hörerlebnis von BOSE QC ULTRA II ist angenehmer.
Beim Hören von Spotify ist der Klang teilweise geschärft und unnatürlich, und die digitalen und MSG-Aromen werden verstärkt, was das Hörerlebnis etwas beeinträchtigt.
Lohnt sich eine Aktualisierung?
Insgesamt denke ich, dass es sich bei BOSE QC ULTRA II um eine Generation handelt, bei der es sich sehr lohnt, ein Upgrade durchzuführen.

Das Gehäuse ist für das Tragen optimiert und die Haifischflosse ist glatter, was für Stabilität beim Tragen sorgt und gleichzeitig den Tragekomfort verbessert. Die Ohrhörer eignen sich für entspannte Sportarten und den Weg zur Arbeit. Für Fitnesszwecke sind keine speziellen Sportkopfhörer erforderlich.
Der Geräuschreduzierungseffekt wurde verbessert und ist stärker als bei der vorherigen Generation des „Shark“, und die Klangbasis ist klarer und angenehmer. Die Druckveränderungen im Ohr sind nicht mehr so stark, das Tragegefühl im Ohr ist angenehmer und man wird beim Tragen nicht so schnell müde.

Durch die Ergänzung des Umgebungsgeräuschmodus mit ActiveSense-Technologie werden sowohl die Geräuschreduzierung als auch die Umgebungsgeräusche berücksichtigt, was das Erlebnis komplett macht.
Auch das Klangerlebnis wurde deutlich verbessert. BOSE nutzt die CustomTune-Technologie, um das Hörerlebnis auf ein neues Niveau zu heben. Während die Tieftonwiedergabe gewährleistet ist, wird das durch die flache Schärfung der Hochfrequenzen entstehende scharfe digitale Klanggefühl reduziert. Das Hörerlebnis entspricht dem realen Erlebnis und ist für die Zuhörer angenehmer. Es klingt deutlich besser als zuvor.

Der Einstiegspreis liegt nun bei 2299 Yuan und damit unter dem traditionellen Preis von 2499 Yuan für Flaggschiff-Modelle. Einige aggressivere Händler bieten Preise von rund 2100 Yuan an. Für BOSE-Nutzer ist dieses Modell also durchaus eine Aktualisierung wert.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFanr: iFanr (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
