Bowers & Wilkins Px7 S3 Test: Stil und Substanz in gleichermaßen großem Maße
- Extrem detaillierter, unterhaltsamer Sound
- Die schönsten Kopfhörer auf dem Markt
- aptX Lossless Bluetooth-Unterstützung3
- Sicherer, wohlüberlegter Sitz
- Ordentliche Geräuschunterdrückung
- Nicht nach innen klappen
- Einige Funktionen kommen später
- Die Geräuschunterdrückung ist nicht die beste ihrer Klasse
Sofortige Einblicke
Der Px7 S3 ist der bislang beste Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung von Bowers & Wilkins und zeigt, dass die britische Marke zum ersten Mal auf allen Ebenen mit den großen Kopfhörerherstellern konkurrieren kann.
Tatsächlich sind diese Neulinge des Jahres 2025 neben dem neuen Sony WH-1000XM6 und den Bose QuietComfort Ultra-Kopfhörern starke Konkurrenten um den Status als Klassenbester.
Der Px7 S3 ist der Nachfolger des 2022 eingeführten Px7 S2 und bietet einige neue Funktionen, darunter Unterstützung für aptX Lossless Bluetooth, Spatial Audio und Auracast sowie Leistungsverbesserungen bei den Sound- und Geräuschunterdrückungsplatinen. Schade nur, dass einige dieser Funktionen erst später in diesem Jahr in die Kopfhörer integriert werden.
Die Px7 S3 sind meiner Meinung nach außerdem die schönsten kabellosen Kopfhörer, die man für 449 US-Dollar kaufen kann – und liegen in jeder Preisklasse nur hinter den Apple AirPods Max . Für alle, denen Stil genauso wichtig ist wie die Qualität, kann ich die Px7 S3 nur wärmstens empfehlen.
Bowers & Wilkins Px7 S3 Spezifikationen
| Preis | 449 US-Dollar |
| Gewicht | 10,53 Unzen |
| Formfaktor | Geschlossen, Over-Ear |
| Geräuschunterdrückung | Ja |
| Akkulaufzeit | 30 Stunden pro Ladung (ANC ein) |
| Laden | USB-C |
| Sprachassistent | Nativer Smartphone-Zugriff |
| Mehrpunkt | Ja |
| Räumliches Audio | Ja (kommt später im Jahr 2025 über ein Firmware-Update) |
| Hochauflösendes Audio | Ja (kabellos/kabelgebunden) |
| Schnelles Pairing | Google Fast Pair |
| Bluetooth/Codecs | BT 5.3 mit AAC, SBC, aptX Adaptive, aptX Lossless |
| Auracast | Ja (kommt später im Jahr 2025 über ein Firmware-Update) |
Bowers & Wilkins Px7 S3 Design: Gewinner des Schönheitspreises
Kurzfassung: Schönere Kopfhörer zu diesem Preis werden Sie nicht finden.
Generell würde ich behaupten, dass kabellose Kopfhörer teurer werden, ohne unbedingt besser auszusehen. Manche sehen sogar schlechter aus als ihre Vorgänger (ich meine euch, Sony und Sennheiser). Bemerkenswerte Ausnahmen sind jedoch die AirPods Max und diese Px7 S3.
Bowers & Wilkins weiß ein oder zwei Dinge darüber, wie man gut aussehende Hi-Fi-Geräte herstellt (schauen Sie sich die Lautsprecher Nautilus undFormation an, wenn Sie mir nicht glauben), und diese Wertschätzung für Schönheit spiegelt sich auch in den kabellosen Kopfhörern wider.
Ästhetisch sehr ähnlich den ursprünglichen Nachfolgern PX7 und Px7 S2 , strahlen die neuesten Versionen Luxus aus – ihr solide gebauter Rahmen kennt keine billig klingenden Geräusche, während das elegante Stoff-Finish von Kopfbügel und Ohrmuscheln (wahlweise in Canvas-Weiß, Anthrazitschwarz oder Indigoblau) auch auf dem Kopf eines Wall-Street-Brokers gut aussehen würde. Sie zeigen dem Sony WH-1000XM6 und dem Sennheiser Momentum 4 Wireless, wie man Minimalismus auf eleganteste Weise umsetzt.
Ich wünschte allerdings, das Scharnier würde es ermöglichen, die Ohrmuscheln nach innen zu klappen, wie es bei den Sonys möglich ist. Stattdessen können sie einfach um 180 Grad geschwenkt werden, um flach zu werden. In dieser Position passen sie in das stoffumwickelte Hartschalenetui. Hier finden Sie zwei 1,2 m lange USB-C-Kabel – eines für USB-C-Musikquellen und eines für 3,5-mm-Audiogeräte.
Dank eines modifizierten Bügelmechanismus, der die Kopfhörer näher an den Kopf bringt, sitzen die Px7 S3 auch gut um meine Ohren – nicht zu eng, nicht zu locker, sondern genau richtig – und die Polsterung der Kunstleder-Ohrpolster und des Kopfbügels ist ausreichend. Mit einem Gewicht von über 280 Gramm sind sie allerdings nicht ideal für eine ganztägige Schicht als Börsenmakler an der Wall Street. Ein paar Stunden Dauerbetrieb sind in Ordnung, aber für den Büroalltag finde ich meine 250 Gramm schweren Sonys atmungsaktiver für meine Ohren und weniger belastend auf dem Kopf.
Was die Bedienelemente angeht, gefällt mir die Entscheidung von Bowers & Wilkins, bei physischen Bedienelementen an der Ohrmuschel zu bleiben, anstatt bei Touch-Bedienelementen, die oft ungenau funktionieren. Die drei Wiedergabetasten (Pause/Wiedergabe und Lautstärke erhöhen/verringern) an der rechten Ohrmuschel sind auf der Fase des hervorstehenden ovalen Abzeichens leicht zu finden, da sie praktischerweise nur einen Daumenbreit unterhalb des Scharniers liegen. Dasselbe gilt für die Quick-Action-Taste (eine Verknüpfung für den ANC-Modus oder den Sprachassistenten) an der linken Ohrmuschel.
Design-Bewertung : 9/10
Bowers & Wilkins Px7 S3-Sound: konkurrenzfähig, wo es darauf ankommt
Kurzfassung: Ganz oben mit dabei bei den Allerbesten.
Wie bei allen erstklassigen kabellosen Kopfhörern ist die Krönung des Px7 S3 die punktgenaue Klangqualität, die ganz typisch für „Bowers & Wilkins“ ist – üppig, kraftvoll und wunderbar ausdrucksstark.
Ich habe alles gespielt, von akustisch geprägtem Indie von Big Thief über synthlastige Melodien von Gunship bis hin zu Klavierwerken von Nils Frahm, und die B&Ws boten einen breiten, blitzsauberen Einblick in jede Aufnahme. Ihr offensichtlichstes Talent ist die Detailfülle, die sie über alle Frequenzen hinweg zum Vorschein bringen können – der Bass ist strukturiert und druckvoll, wenn es darauf ankommt; Mitten und Gesang sind klar, direkt und bei Bedarf dynamisch interessant; und die Höhen haben eine strahlende Prominenz, ohne jemals ins Übertriebene abzugleiten.
Kopfhörer mit solch analytischen und präzisen Fähigkeiten vergessen oft, Spaß zu machen, aber die Px7 S3 haben keine Angst davor, die Sau rauszulassen und etwas Energie zu verbrennen, wenn ich meine Lauf-Playlist durchgehe – die Tracks von Toto, Farruko und Oneohtrix Point Never klingen alle angemessen optimistisch.
Der Px7 S3 behält die USB-C-Audiounterstützung seines Vorgängers bei (die beim Sony XM6 übrigens fehlte), und mit dem mitgelieferten Kabel erhalten Sie einen Hauch mehr Raffinesse und Dichtigkeit, allerdings auf Kosten der Lautstärke.
Mit der zugehörigen B&W Music-App können Sie den Klang über einen einstellbaren Fünfband-EQ feinabstimmen, ich hatte jedoch nicht das Bedürfnis, die Abstimmung zu optimieren.
Sound-Score : 9/10
Bowers & Wilkins Px7 S3 Noise Cancelling: ausreichend straßentauglich
Kurzfassung: Für die meisten Szenarien anständig, aber kein Maßstab .
Bose ist seit langem der König der Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, und die Einführung des Px7 S3 ändert daran nichts. Sie erzeugen nicht die gleiche intensive Isolationsblase wie die QuietComfort Ultra-Kopfhörer und blockieren besonders niederfrequente Geräusche (wie die eines Industrielastwagens, der auf der Straße an mir vorbeifährt) oder die höchstfrequenten (wie eine schrille Türklingel) nicht ganz so gut.
Dennoch reduziert ihre Schalldämmung Umgebungsgeräusche im Raum und weniger extremen Straßenlärm deutlich, sodass ich auf dem Weg zu meinem örtlichen Geschäft Klaviermusik bei halber Lautstärke genießen konnte – was bei ausgeschaltetem ANC unhörbar war. Ich brauchte auch keine Musik über dem ANC-Effekt, um den Rasenmäher der Nachbarn zu übertönen.
Ich habe kaum etwas am Transparenzmodus auszusetzen – er stellt die Welt außerhalb der Ohrmuscheln auf natürliche Weise dar, sodass man seine Umgebung bei Bedarf besser hören kann. Ich finde es jedoch einfacher, mich im Transparenzmodus meines Sony XM5 zu unterhalten – er scheint Stimmen etwas besser zu verstärken.
Geräuschunterdrückungs-Score : 7/10
Akkulaufzeit des Bowers & Wilkins Px7 S3: Ausdauer auf Augenhöhe
Kurzfassung: Wettbewerbsfähige Ausdaueransprüche, die sich im realen Einsatz umsetzen lassen.
Die Akkulaufzeit des Px7 S3 ist eher „solide“ als „hervorragend“. Die angegebene Akkulaufzeit beträgt 30 Stunden bei aktiviertem ANC, was sich bei meinen Tests in 23 bis 25 Stunden niederschlägt, wenn man Musik so laut hört, wie ich es normalerweise tue (ca. 75 %) – was ich auch erwartet hätte, da die Testbedingungen der Hersteller für solche Akkulaufzeitangaben oft bei geringerer Lautstärke durchgeführt werden.
Damit sind sie zwar weniger langlebig als die echten Dauerläufer in dieser Kategorie, nämlich Sennheiser Momentum Wireless 4 (60 Stunden) und 1More SonoFlow (50 Stunden), aber auf Augenhöhe mit den meisten dieser Klasse, einschließlich dem Sony XM6.
In den letzten Monaten habe ich auch mehr als einmal von der Schnellladefunktion der Kopfhörer profitiert, die mit einer kurzen (B&W sagt 15-minütigen) Aufladung sechs bis sieben Stunden Wiedergabezeit bietet.
Akkulaufzeit-Score : 8/10
Funktionen des Bowers & Wilkins Px7 S3: in Kürze verfügbar
Als Bowers & Wilkins im April 2025 seinen Px7 S3 ankündigte, erwähnte das Unternehmen einige Funktionen, die später im Jahr erscheinen sollten. Leider sind diese zum Zeitpunkt des Schreibens (August 2025) noch nicht verfügbar. Damals bestätigte das Unternehmen auch, dass sein Flaggschiff Px8 S2 (natürlich der Nachfolger des Px8 ) später im Jahr 2025 erscheinen würde. Ich würde also wetten, dass das Update gleichzeitig mit der Veröffentlichung erfolgt, hoffentlich bald.
Diese „demnächst“ verfügbaren Funktionen sind Spatial Audio, Bluetooth LE Audio und Auracast. B&W hat noch keine Details zur Implementierung des Spatial Audio veröffentlicht – vermutlich mit Head-Tracking-Funktion und der firmeneigenen Spatial DSP-Verarbeitung –, aber wir wissen, was wir von den beiden anderen erwarten können.
LE Audio ist ein Bluetooth-Standard der nächsten Generation (er ersetzt den zehn Jahre alten LE), bei dem es vor allem um die Verbesserung der Übertragungseffizienz geht, um den Stromverbrauch (d. h. längere Akkulaufzeiten) und die Latenz zu senken und die Audioqualität potenziell zu verbessern. Ein besonders bemerkenswertes Feature der LE Audio-Suite, das laut B&W vom Px7 S3 unterstützt wird, ist Auracast, eine Audio-Sharing-Technologie im Broadcast-Stil, die das öffentliche Hörerlebnis in naher Zukunft neu definieren soll.
Sollten Sie den Bowers & Wilkins Px7 S3 kaufen?
Wenn Sie kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung suchen, die sowohl gut klingen als auch gut aussehen, sind die Px7 S3 die perfekte Wahl für Sie – sogar der größte Konkurrent, der Sony WH-1000XM6. Aufgrund ihres etwas höheren Alters werden Sie sie in den kommenden Monaten wahrscheinlich auch günstiger finden.
Die Jury ist sich nicht einig, wie wertvoll die räumliche Audiofunktion sein wird, und Sie können mit den Flaggschiffen von Bose eine erweiterte Geräuschunterdrückung erhalten. Wenn die räumliche Audioleistung für Sie jedoch ohnehin kein Problem darstellt und Sie nicht oft in extrem lauten Umgebungen Musik hören, gibt es nur sehr wenig, was Sie an diesen Schwarzweißgeräten nicht zufriedenstellen wird.
Warum nicht versuchen…?
Die beiden verlockendsten Alternativen sind der Sony WH-1000XM6 und die Bose QuietComfort Ultra Headphones sowie die Apple AirPods Max , wenn Ihr Budget 100 $ mehr hergibt.
Die Sonys sind die stärksten Konkurrenten – ähnlich in Klangqualität und Akkulaufzeit, besser in der Geräuschunterdrückung, aber sicherlich nicht so attraktiv. Die B&Ws verfügen über USB-C-Anschluss, die Sonys sind faltbar. Hier kommt es wirklich auf Ihre Vorlieben an.
Ich würde die Boses gegenüber den B&Ws nur denjenigen empfehlen, denen die Geräuschunterdrückung am wichtigsten ist – sie klingen bei weitem nicht so gut und haben eine kürzere Akkulaufzeit (24 Stunden).
Hast du das nötige Kleingeld für die AirPods Max? Dann greif zu … wenn du ein iPhone oder iPad besitzt. Der anspruchsvollere Klang und die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) sind den Aufpreis wert, sie sehen luxuriös aus und fühlen sich auch so an, und ihr räumlicher Klang ist wirklich gut.
So haben wir getestet
Ich habe die Bowers & Wilkins Px7 S3 zwei Monate lang als meine kabellosen Alltagskopfhörer verwendet, bevor ich diese Rezension geschrieben habe. So konnte ich ihren Tragekomfort und die Akkulaufzeit im realen Einsatz richtig einschätzen.
Ich habe sie mit den Smartphones Sony Xperia 10 IV, Google Pixel 6 und Apple iPhone 15 sowie einem Astell & Kern SR25 MKII-Musikplayer kombiniert, um die aptX-Unterstützung der Kopfhörer nutzen zu können. Zusätzlich habe ich sie über ein USB-C-Kabel angeschlossen, um ihre Audioqualität auch kabelgebunden zu vergleichen.
Bisher hatte ich nicht das Bedürfnis, zu meinem Sony WH-1000XM5 oder (viel teureren!) Focal Bathy als meinen täglichen Begleitern zurückzukehren.

