Das Modell X9 Extended Range von Xpeng debütiert mit einer rein elektrischen Reichweite von 450 km!

Xpeng Motors steht kurz vor dem ersten Schritt zur Erweiterung seines Angebots.
In den neuesten Unterlagen des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) ist das erste Modell mit erweiterter Reichweite von Xpeng Motors, der Xpeng X9 Extended-Range Edition, prominent aufgeführt. Nach Prüfung aller Informationen sehen wir, dass Xpeng seine Angebote mit erweiterter Reichweite durch eine umfassendere Elektrifizierung definieren möchte.

In puncto Design sind die Änderungen an der Reichweitenversion des Xiaopeng X9 sehr zurückhaltend. Die „Raumschiff-Ästhetik“, die bei der rein elektrischen Version hoch im Kurs steht, bleibt nahezu vollständig erhalten. Die kantige Karosserie fällt im homogenisierten MPV-Markt weiterhin auf.
Da der Lufteinlass größer sein muss, betrifft die größte Änderung der X9-Version mit erweiterter Reichweite die Front des Fahrzeugs. Die ursprüngliche Wabenverkleidung an der Vorderseite wird durch ein horizontales aktives Lufteinlassgitter ersetzt und auch die hintere Einfassung des Fahrzeugs ist leicht vereinfacht.


Auch die Karosserieabmessungen sind dezent. Länge, Breite und Höhe betragen 5316 mm, 1988 mm bzw. 1785 mm, der Radstand beträgt 3160 mm. Im Vergleich zur rein elektrischen Version ist die Karosserielänge nur um 23 mm gewachsen, sodass der tatsächliche Innenraum dem des rein elektrischen Modells ähneln dürfte.

Im Mittelpunkt der Änderungen steht der Antriebsstrang.
Die X9 Extended Range Edition ist mit einem 1,5-Tonnen-Motor von Harbin Dongan Power ausgestattet, der eine maximale Leistung von 110 kW erzeugt. Dieser Motor treibt das Fahrzeug nicht direkt an, sondern arbeitet in seinem effizientesten Drehzahlbereich ausschließlich zur Versorgung der Batterie und des Antriebssystems.

Die eigentliche Antriebskraft dieses massiven Fahrzeugs ist ein im Heck montierter Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 210 kW (281 PS), gepaart mit einem Lithium-Eisenphosphat-Akkupack, das auf Kosten- und Sicherheitsaspekte ausgelegt ist. He Xiaopeng deutete in den sozialen Medien an, dass dieses Akkupack eine rein elektrische Reichweite von bis zu 450 km im CLTC-Modus ermöglichen kann, wobei die kombinierte Reichweite über 1.500 km beträgt.
Dies ist eine absolute Spitzenposition in derselben Klasse und übertrifft wichtige Konkurrenten wie den BYD D9 DM-i (bis zu 200 km) und den Lantu Dreamer PHEV (bis zu 236 km) bei weitem.

Neben den Kostenfaktoren sind für die Wahl von Lithium-Eisenphosphat-Batterien möglicherweise auch deren bessere thermische Stabilität und längere Lebensdauer ausschlaggebend. Diese Faktoren sind für Fahrzeuge mit größerer Reichweite von entscheidender Bedeutung, die häufiges Laden und Entladen erfordern, um den rein elektrischen Betrieb aufrechtzuerhalten.
Was die X9-Version mit erweiterter Reichweite wirklich von der Konkurrenz abhebt, sind möglicherweise Dinge, die in den angegebenen Informationen nicht zu sehen sind.
Was die Konfiguration der rein elektrischen Version betrifft, so bleiben die beiden Schlüsselkonfigurationen, Hinterradlenkung und Zweikammer-Luftfederung, als Teil der Produktgene erhalten und werden zu einem strukturellen Vorteil auf dem Markt – ein Ungetüm mit einer Länge von mehr als 5,3 Metern, aber einem Wenderadius von nur 5,4 Metern.

Der Wert der Zweikammer-Luftfederung liegt vielmehr im Fahrkomfort. Sie sorgt nicht nur für ein gleichmäßiges Fahrerlebnis mit mehreren Insassen, sondern passt auch die Härte und Höhe der Federung an unterschiedliche Straßenbedingungen und Fahrmodi an und erreicht so die gewünschte Balance aus Komfort und Handling, die für einen High-End-MPV erforderlich ist. Diese Details tragen zur wettbewerbsfähigen Ausstattung des X9 Extended Range bei.
Bauen Sie mit rein elektrischer Logik ein besseres Fahrzeug mit größerer Reichweite
Die leistungsstarke Hardwarekonfiguration ist das Kapital der X9-Version mit erweiterter Reichweite, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein. Um Xiaopengs Absichten jedoch wirklich zu verstehen, müssen wir mit seinem Konzept der „supererweiterten Reichweite“ beginnen.
Dieser selbstbewusst klingende Begriff stammt vom „Kunpeng Super Electric System“, das im vergangenen November auf Xpengs AI Technology Day vorgestellt wurde. Offiziell steht „Kun“ für die Reichweitenerweiterungstechnologie der nächsten Generation, während „Peng“ für Xpengs bestehendes rein elektrisches Technologiesystem steht. Das Kernkonzept besteht darin, die Vorteile der reinen Elektrotechnologie zu nutzen und ein noch besseres Reichweitenerlebnis zu bieten.

Ein Fahrzeug mit erweiterter Reichweite, das hauptsächlich durch Tanken seine Kilometerangst löst, mit einer teuren 800-V-Hochspannungsplattform auszustatten, scheint kommerziell nicht die optimale Lösung zu sein. Dahinter steckt jedoch Xiaopengs technologische Beharrlichkeit oder, wie man es nennen könnte, die technologische Trägheit, die sich aus dem reinen Elektrosystem ergibt – selbst wenn sich Benutzer für ein Fahrzeug mit erweiterter Reichweite entscheiden, sollte das grundlegende Energieaufladeerlebnis nicht beeinträchtigt werden.
Xiaopeng versucht, das häufige Problem der meisten Hybridfahrzeuge zu lösen, die an Schnellladestationen „nicht schnell aufgeladen werden können“, um die Ladegeschwindigkeit mit der von reinen Elektrofahrzeugen vergleichbar zu machen und die technische Würde reiner Elektromarken zu wahren.
Dieses System und die rein elektrische Reichweite von 450 Kilometern weisen gemeinsam auf ein Kernkonzept hin: Der Range Extender ist eher eine Absicherung gegen „gelegentliche Langstreckenangst“ als der Protagonist des täglichen Reisens.

Auf dieser Grundlage ist die Optimierung von NVH (Geräusch, Vibration und Rauheit) bei aktiviertem Range Extender eine weitere Verteidigungslinie, um das „elektrische Gefühl“ aufrechtzuerhalten. Ein guter Range Extender sollte die Störungen des ruhigen und gleichmäßigen Innenraums bei Bedarf minimieren.
Zu diesem Zweck versucht Xpeng, die neue Variable „Intelligenz“ einzuführen. Sein KI-gestütztes Dimensity-System dient nicht nur dem Cockpit und dem intelligenten Fahren, sondern stärkt auch den Antriebsstrang. Durch die Kombination von Navigation, Straßenbedingungen und Fahrgewohnheiten zur Vorhersage verlagert es das Energiemanagement von passiver Reaktion auf proaktive Planung.

Xiaopeng war nicht von Anfang an entschlossen, den Weg der erweiterten Reichweite einzuschlagen.
Ende 2022, als das Unternehmen intern über seine zukünftige Ausrichtung diskutierte, war „erweiterte Reichweite“ neben „niedrigem Preis“ lediglich eine der Optionen. Zu einem Zeitpunkt, als die Aussichten für den Markt für Fahrzeuge mit erweiterter Reichweite unsicher waren, entschied sich Xpeng für Letzteres und entwickelte schließlich die Marke MONA.
Das Tempo der Marktentwicklung übertraf jedoch viele Erwartungen. Als Wettbewerber wie Ideal und Wenjie im Jahr 2024 im Segment der erweiterten Reichweite rasante Fortschritte machten, war die Entscheidung des Marktes klar. Für Xpeng war die Rückkehr in das Segment der erweiterten Reichweite eine notwendige Rückkehr zur Zeit.

▲ Xiaopeng G01 Spionagefotos
Das X9-Modell mit erweiterter Reichweite ist nur der Anfang. Offizielle Pläne sehen vor, dass in Zukunft mindestens fünf weitere Modelle mit erweiterter Reichweite auf den Markt kommen, darunter Limousinen und SUVs. Den Auftakt macht ein mittelgroßer bis großer SUV mit dem Codenamen G01. Dieses Flaggschiffprodukt wird den Markt für Familienautos erobern, der bereits von Marken wie Ideal und Wenjie dominiert wird, und die Verantwortung für eine groß angelegte Expansion übernehmen.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFaner: iFaner (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
