Nvidia kooperiert mit Intel – das bedeutet das für PC-Gaming
Nun, das ist etwas, was ich für 2025 nicht auf meiner Bingokarte hatte. Nvidia, das Unternehmen hinter einigen der besten Grafikkarten , und Intel, bekannt für einige der besten Prozessoren auf Basis der x86-Architektur, planen, ihre CPUs und GPUs zu kombinieren, um etwas völlig Neues zu schaffen.
„So etwas wurde noch nie für den x86-Markt entwickelt“, sagte Jensen Huang, CEO von Nvidia, während einer Pressekonferenz. Doch was bedeutet das für PC-Gaming? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte.
Nvidia und Intel haben gerade einen völlig beispiellosen Deal bekannt gegeben
Nvidia und Intel haben gemeinsam eine Zusammenarbeit angekündigt, die zu „mehreren Generationen kundenspezifischer Rechenzentrums- und PC-Produkte“ führen wird.
Doch das ist noch nicht alles. Nvidia wird, sofern alles nach Plan läuft, 5 Milliarden Dollar in Intel-Stammaktien investieren (zu 23,28 Dollar pro Aktie), da die Investition noch der behördlichen Genehmigung bedarf. Reuters schätzt, dass die Investition nach der Emission etwa 4 % des Anteils ausmacht.
Was genau beinhaltet dieser gigantische Deal? Die beiden Unternehmen werden völlig neue Produkte entwickeln und Intels x86-Chips über Nvidias proprietäre NvLink-Technologie mit Nvidia-Chips verbinden. Obwohl Nvidia bereits mit MediaTek zusammengearbeitet hat, um einen KI-PC zu entwickeln , wäre dieses Projekt aufgrund der unterschiedlichen Architektur ein völlig eigenständiges Projekt.
Der Deal mit Intel ist in die Märkte für Rechenzentren und Personal Computing aufgeteilt.
Die beiden Unternehmen wollen x86-SoCs bauen, die Intels Technologie mit Nvidias RTX-GPU-Chips kombinieren. Diese zukünftigen SoCs werden dann in „einer breiten Palette von PCs zum Einsatz kommen, die die Integration von erstklassigen CPUs und GPUs erfordern“, so Nvidia.
Der Rest ist spärlich detailliert. Aus der Pressekonferenz (via Wccftech ), die Jensen Huang und Lip-Bu Tan (Intel-CEO) gemeinsam abgehalten haben, wissen wir, dass Intel weiterhin eigene diskrete GPUs herstellen wird, sodass man sich auf Produkte wie den Arc B580 vorerst verlassen kann. Aber was genau hoffen die Unternehmen gemeinsam zu erreichen, außer die Dominanz im Rechenzentrum zu stärken?
Was bedeutet das für PC-Spiele?
Obwohl diese Neuigkeit aus den unterschiedlichsten Gründen äußerst aufregend ist, spiele ich hauptsächlich PC-Spiele und frage mich daher: Was haben wir von diesem riesigen Deal?
Der Wortlaut der Ankündigung ist ziemlich zweideutig. Es klingt zwar so, als ob die Unternehmen gemeinsam neue Verbraucherprodukte auf den Markt bringen wollen, aber sie geben nicht genau an, was wir erwarten können.
PC Gamer weist darauf hin, dass Nvidia und Intel möglicherweise an einer weiteren Version von Nvidias GB10-„Superchip“ arbeiten, der in Zusammenarbeit mit MediaTek und Arm entwickelt wurde. Der Hinweis hierauf ist, dass der GB10-Chip ebenfalls auf die NvLink-Schnittstelle angewiesen ist, um CPU und GPU zu verbinden, was Nvidia auch hier plant.
Für Verbraucher dürfte dieser Chiptyp wenig interessant sein, doch es gibt andere Möglichkeiten, die auf derselben Technologie basieren. Intel und Nvidia könnten endlich etwas entwickeln, das AMD, dem Marktführer im Gaming-Handheld-Segment, Konkurrenz machen könnte.
AMDs APUs, die eine Radeon-GPU mit einer AMD-CPU in einem einzigen Chip vereinen, basieren auf einem ähnlichen Konzept, unterscheiden sich aber in der Ausführung. Wir wissen noch nicht genau, was aus der Zusammenarbeit zwischen Nvidia und Intel resultiert, aber es klingt ähnlich: Beide kombinieren CPU und GPU, reduzieren so die Latenz und bieten eine bessere Leistung pro Watt. Bedenken Sie, dass dies Spekulation ist; wir wissen nicht, was Nvidia vorhat.
Nvidias Ansatz bei diesen SoCs könnte jedoch noch einen Schritt weitergehen. Da Nvidia angegeben hat, dass diese Intel-basierten Chips über eine RTX-GPU verfügen werden, könnten wir deutlich bessere Grafik in einem kleinen Formfaktor erwarten. Dies könnte eine fantastische Lösung für Handhelds und dünne und leichte Laptops sein und sie in eine völlig neue Leistungsklasse bringen.
Wird irgendetwas davon wahr werden? Ich hoffe es, aber bisher hat keines der beiden Unternehmen etwas dazu gesagt. Ich spekuliere nur.
Wenn die Unternehmen x86+RTX-SoCs liefern, ist die CPU-GPU-Kopplung deutlich enger als bei heutigen PCIe-Laptops. Dies könnte die Frame-Zeiten, die Akkulaufzeit und das Raytracing in dünnen Maschinen verbessern und AMDs APU-Leistung stark unter Druck setzen. Bis wir jedoch Speichertopologie, TGPs und Startfenster sehen, sollten die Erwartungen eher „vielversprechend, aber nicht erprobt“ bleiben.
Viele Fragen bleiben offen, aber es könnte zu spannenden Dingen führen
Nvidias Investition in Intel-Aktien ist massiv und ein mutiger Schritt. Sie zeigt in gewisser Weise Loyalität und verschärft vielleicht sogar die Rivalität zwischen AMD und Nvidia. Intel hat in letzter Zeit jedoch viel Geld erhalten.
Da ist zunächst die Finanzierung in Höhe von 8,9 Milliarden Dollar durch die Trump-Administration. Intel sicherte sich außerdem zwei Milliarden Dollar von SoftBank. Nun greift Nvidia mit diesem herausragenden Deal und weiteren fünf Milliarden Dollar ins Geschäft ein.
Das bedeutet spannende Dinge, nicht nur für PC-Spieler, sondern für die gesamte Tech-Welt. Intel hatte ein paar harte Jahre, aber dies könnte das Unternehmen wieder auf den richtigen Weg bringen und es wieder wettbewerbsfähig machen.
Wird dieser potenzielle Erfolg auch den Verbrauchermarkt erreichen? Möglicherweise. Hoffentlich. Aber es ist noch viel zu früh, um das zu sagen, und die Produkte, die aus dieser Zusammenarbeit hervorgehen, werden höchstwahrscheinlich noch Jahre auf sich warten lassen. Wie bei allem anderen ist davon auszugehen, dass vor allem die Bereiche Rechenzentren und KI einen Aufschwung erleben werden; dort liegt das große Geld.
Aber wir leben jetzt in einer Welt, in der in naher Zukunft möglicherweise eine ganz neue Produktgruppe auf den Markt kommt, und das ist wirklich aufregend. Ich bin gespannt, wie Nvidia und Intel dies in Zukunft vorantreiben werden.
