iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro: Was ist der Unterschied?
Apple hat dieses Jahr mit der Neudefinition seiner Smartphone-Reihe für eine Überraschung gesorgt. Das Basismodell ist besser ausgestattet als je zuvor, die Pro-Ausführung erhält einen frischen Look und ein neues Air-Modell sorgt für frischen Wind. Die Änderungen gehen jedoch über die Oberfläche hinaus und sorgen dafür, dass jedes iPhone 17- Modell durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis und seine Funktionalität wirklich hervorsticht.
Das iPhone Air ist ein Vorbote der Zukunft (sprich: faltbares iPhone) von Apples Entwicklungsteam und überraschte in mehrfacher Hinsicht. In den letzten fünf Jahren war die Frage nach dem „Einzigen“ noch nie so schwierig wie im Herbst 2025. Wir analysieren die Modelle im Vergleich und finden heraus, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro
| Gerät | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 17 Pro |
|---|---|---|---|
| Maße | 149,6 x 71,5 x 7,95 mm | 156,2 x 74,7 x 5,64 mm | 150,0 x 71,9 x 8,75 mm |
| Gewicht | 177 g | 165 g | 204 g |
| Anzeige | 6,3 Zoll Super Retina XDR, ProMotion 2622 x 1206 Pixel Auflösung bei 460 ppi 1.000 Nits maximale Helligkeit (typisch) 1.600 Nits Spitzenhelligkeit (HDR) 3.000 Nits Spitzenhelligkeit (im Freien) | 6,5 Zoll Super Retina XDR, ProMotion 2622 x 1206 Pixel Auflösung bei 460 ppi 1.000 Nits maximale Helligkeit (typisch) 1.600 Nits Spitzenhelligkeit (HDR) 3.000 Nits Spitzenhelligkeit (im Freien) | 6,3 Zoll Super Retina XDR, ProMotion 2622 x 1206 Pixel Auflösung bei 460 ppi 1.000 Nits maximale Helligkeit (typisch) 1.600 Nits Spitzenhelligkeit (HDR) 3.000 Nits Spitzenhelligkeit (im Freien) |
| Haltbarkeit | Ceramic Shield 2 vorne, Ceramic Shield hinten, IP68 (6 m/30 min) | Ceramic Shield 2 vorne, Ceramic Shield hinten, IP68 (6 m/30 min) | Ceramic Shield 2 vorne, Ceramic Shield hinten, IP68 (6 m/30 min) |
| Farbe | Lavendel, Salbei, Nebelblau, Weiß, Schwarz | Himmelblau, Hellgold, Wolkenweiß, Weltraumschwarz | Kosmisches Orange, Tiefblau, Silber |
| Prozessor | A19, 6-Kern-CPU, 5-Kern-GPU, 16-Kern-Neural Engine | A19 Pro, 6-Kern-CPU, 5-Kern-GPU, 16-Kern-Neural Engine | A19 Pro, 6-Kern-CPU, 6-Kern-GPU, 16-Kern-Neural Engine |
| Lagerung | 256 GB, 512 GB | 256 GB, 512 GB, 1 TB | 256 GB, 512 GB, 1 TB |
| Software | iOS 26, Apple Intelligence | iOS 26, Apple Intelligence | iOS 26, Apple Intelligence |
| Frontkamera | 18 MP Center Stage, Nachtmodus, Dual Capture, ultrastabilisiertes Video | 18 MP Center Stage, Nachtmodus, Dual Capture, ultrastabilisiertes Video | 18 MP Center Stage, Nachtmodus, Dual Capture, ultrastabilisiertes Video |
| Rückfahrkamera | 48 MP Dual Fusion (Haupt-, Ultraweitwinkel), Makro, 4K Dolby Vision bei 60 fps, bis zu 2-facher Zoom Merkmale – – – – – | 48MP Fusion Main, 4K Dolby Vision @ 60fps, bis zu 2x Zoom Merkmale – – – – – – – | 48 MP Pro Fusion (Haupt-, Ultraweitwinkel-, Teleobjektiv), Makro, 4K Dolby Vision bei 120 fps, bis zu 8-facher Zoom Merkmale |
| Batterie | Bis zu 30 Stunden Video, MagSafe/Qi2/Qi kabellos, Schnellladung (50 % in 20 Min.) | Bis zu 27 Stunden Video, MagSafe/Qi2/Qi kabellos, Schnellladung (50 % in 30 Min.) | Bis zu 31 Stunden Video, MagSafe/Qi2/Qi kabellos, Schnellladung (50 % in 20 Min.) |
| Konnektivität | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6, USB-C (USB 2), Dual-SIM (Nano/eSIM) | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6, USB-C (USB 2), nur Dual eSIM | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6, USB-C (USB 3), Dual-SIM (Nano/eSIM) |
| Preis | Ab 799 $ | Ab 999 $ | Ab 1.099 $ |
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro: Preis
Die größte Überraschung dieses Jahres war aus preislicher Sicht das iPhone 17. Trotz eines umfassenden Upgrades bleibt der Startpreis bei 699 US-Dollar. Das iPhone Air kostet 999 US-Dollar, das iPhone 17 Pro klettert auf 1.099 US-Dollar. Und falls Sie sich fragen: Apple verkauft jetzt ein iPhone für 2.000 US-Dollar , falls Sie 2 TB Speicher (und das Recht, damit anzugeben) mögen.
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro: Design
Dies wird für jeden Käufer der wichtigste Entscheidungsfaktor sein. Alle drei iPhones sehen völlig unterschiedlich aus. Das iPhone 17 behält das grundlegende Aussehen seines Vorgängers bei, erhält aber einen frischen Farbtupfer. Von den fünf verfügbaren Farboptionen stechen Lavendel und Salbei hervor.
Der große „Seht mich jetzt an“-Krieger dieses Jahres ist das iPhone Air. Es ist das bisher dünnste Smartphone von Apple, was an sich schon ein mutiges Statement ist. Der Rahmen besteht aus Titan Grade 5, die Frontabdeckung ist mit Ceramic Shield 2 ausgestattet, das dreimal so kratzfest ist und zudem eine Antireflexbeschichtung besitzt.
Auch auf der Rückseite befindet sich Ceramic Shield, das laut Apple viermal stärker ist als seine Vorgänger. Tatsächlich ist das Unternehmen trotz der schlanken Linie äußerst zuversichtlich, was die Robustheit angeht. „Dieses Design macht das iPhone Air langlebiger als alle vorherigen iPhones“, so das Unternehmen.
Auch das iPhone 17 Pro erhält ein neues Design. Die Kamerawölbung ist riesig, bietet aber dennoch einen unverwechselbaren Look. Der andere wesentliche Unterschied ist der kontrastierende Farbton darunter, der auf dem neuen Orangeton besonders hervorsticht.
Apple verzichtet auch hier auf Titan und ist zu einem Aluminiumgehäuse zurückgekehrt, um die Wärmeableitung zu verbessern. Zusätzlich verfügt das Pro-Modell erstmals über eine Ceramic Shield-Schicht auf der Rückseite, während der Ceramic Shield 2-Schutz das Display schützt.
Alle drei Telefone sind nach IP68-Schutzart gefertigt, was bedeutet, dass sie einem Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 6 Metern für bis zu 30 Minuten standhalten. Es ist gut genug für gelegentliche Spritzer und Tropfen, aber setzen Sie es keinen schnell fließenden Flüssigkeiten wie Düsen aus und nehmen Sie es nicht zum Schwimmen im Meer mit.
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro: Display
In diesem Jahr verfügt jedes iPhone-Kernmodell über die gleiche grundlegende Displaytechnologie. Der einzige Unterschied liegt in der gewählten Größe. Das iPhone 17 und sein Pro-Geschwistermodell bieten ein 6,3-Zoll-Display. Das iPhone Air ist bis zu 6,5 Zoll groß, während das iPhone 17 Pro Max eine 6,9-Zoll-Bildschirmdiagonale bietet.
Jedes Telefon verfügt über ein Super Retina XDR-Display mit ProMotion-Technologie. Damit sagt Apple im Wesentlichen, dass Sie ein OLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz erhalten. Und hier ist das Beste: Alle anderen Aspekte der Anzeigequalität sind bei allen drei Modellen identisch, abgesehen von einem kleinen Unterschied in der Auflösung.
Das Panel jedes Telefons bietet ein Kontrastverhältnis von 20.000.000:1, 1.000 Nits Helligkeit im HDR-Modus und 3.000 Nits Spitzenleistung im Freien, allerdings nur für kurze Zeit. Der einzige erkennbare Unterschied zwischen den dreien besteht darin, dass die Dynamic Island beim iPhone Air etwas tiefer unter der Oberkante sitzt als bei den anderen Modellen.
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro: Leistung
Für die iPhone 17-Serie hat Apple einen neuen Prozessor in zwei Varianten entwickelt: A19 und A19 Pro. Das iPhone 17 erhält passenderweise den A19, während das iPhone Air und das iPhone 17 Pro den A19 Pro erhalten. Beide Prozessoren verfügen über eine 6-Kern-CPU- und eine 5-Kern-GPU-Architektur.
Der Leistungssprung von Generation zu Generation ist nicht riesig, aber im Vergleich zu älteren Geräten ist die Kluft beträchtlich. Apple weist darauf hin, dass die Sechskern-CPU-Architektur des A19 im Vergleich zum A15 Bionic eine 1,5-fache Steigerung der Verarbeitungsleistung und dank der neuen GPU mit der integrierten KI-Beschleunigerarchitektur eine 100-prozentige Steigerung der Grafikleistung bietet.
Oberflächlich betrachtet scheint das A19 Pro nicht auf die Anzahl der Kerne zu setzen, doch es gibt einige Änderungen im Inneren, um die Rohleistung zu steigern. Der größte Unterschied wird darin bestehen, wie diese Prozessoren die Leistung auf jedem Telefon dauerhaft aufrechterhalten.
Das iPhone Air ist superdünn, daher wird es heißer und muss gedrosselt werden, um die Kühlung zu gewährleisten. Beim iPhone 17 Pro gibt es endlich ein Vapor-Chamber-Kühlsystem . Im Wesentlichen basiert dieses System auf dem Austausch von Wärme mithilfe einer ionisierten Flüssigkeit, die die Wärme dann zur Ableitung an das restliche Metallgehäuse überträgt.
In meinen Tests mit Geräten wie dem Red Magic Astra ermöglicht es dem Gerät, seine Spitzenleistung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, insbesondere in anspruchsvollen Szenarien wie der Aufnahme hochauflösender Videos und intensiven Gaming-Sessions.
Apple wirbt beim iPhone 17 Pro mit einer um 40 Prozent besseren Dauerleistung, was in anspruchsvollen Situationen, insbesondere bei der Ausführung lokaler KI-Prozesse, von Vorteil sein dürfte. Apple weist außerdem darauf hin, dass die CPU des A19 Pro die schnellste aller Zeiten sei und zudem über mehr Arbeitsspeicher und einen größeren Cache verfüge.
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro: Kameras
Die Kamera-Hardware wird der Lackmustest für jeden sein, der sich eines der neuesten Smartphones von Apple zulegen möchte. So sieht es also aus. Im Großen und Ganzen ist die Wahl einfacher denn je. Eine Kamera, die Vielseitigkeit einer zusätzlichen Telekamera oder ein Telefon, das auch landesweite Aufnahmen ermöglicht.
Wenn Sie die Vorteile mehrerer Objektive und deren Vielseitigkeit bei der Aufnahme von Fotos aus großer Entfernung nicht zu schätzen wissen, ist das iPhone Air genau das Richtige für Sie. Die 48-Megapixel-Kamera dieses Modells bietet außerdem einen 2-fachen Telezoom in optischer Qualität, was diesen zusätzlichen Vorteil bietet.
Der Sensor, der von Sensor-Shift OlS für die Aufnahme stabiler Videos unterstützt wird, erreicht bis zu 4K Dolby Vision-Clips bei 60 Bildern pro Sekunde. Der vielversprechendere Sensor ist tatsächlich die 18-Megapixel-Center-Stage-Kamera auf der Vorderseite, die angeblich der erste quadratische Frontkamerasensor eines iPhones ist.
Neben der deutlich höheren Auflösung bietet die neue Frontkamera eine neue Funktion, die den Bildausschnitt automatisch anpasst und es Nutzern sogar ermöglicht, Selfies im Querformat aufzunehmen, während sie das Smartphone im Hochformat halten. Sie ermöglicht außerdem die gleichzeitige Aufnahme von Dual-Video von beiden Kameras und ist dank 4K-HDR-Videoaufnahme auch bei Videoaufnahmen kein Problem.
Wenn Sie sich mehr Vielseitigkeit in Sachen Bildqualität wünschen, ist das iPhone 17 für die meisten Nutzer genau das Richtige. In diesem Jahr wird die 48-Megapixel-Hauptkamera nun von einer 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera begleitet. Beide unterstützen die Fusion-Technologie und ermöglichen 2-fachen optischen Zoom sowie Makroaufnahmen.
Im Großen und Ganzen profitieren Sie von vier verschiedenen Kamerasensortypen mit nur zwei Objektiven. Es ermöglicht auch räumliche Fotos und Makrovideos, selbst aus nächster Nähe zum Motiv. Die Frontkamera-Hardware wurde vom iPhone Air übernommen, das iPhone 17 unterstützt jedoch auch die Aufnahme von Kinovideos im 4K-Dolby-Vision-Format.
Schließlich landen wir beim iPhone 17 Pro, einem ganz anderen Kaliber. Neben der neuen 18-MP-Center-Stage-Frontkamera ist dies das erste Mal, dass alle drei Rückkameras eines iPhones mit einem großen 48-Megapixel-Sensor ausgestattet sind. Dieses Telefon richtet sich mehr denn je an Kreative und Kreative.
Sowohl die Haupt- als auch die Telekamera dieses Modells unterstützen die Sensor-Shift-Stabilisierungstechnologie. Zu den exklusiven Funktionen gehören ProRes 4K 120fps-Videoaufnahme, ProRes RAW-Unterstützung, die neue Apple Log 2-Videoaufzeichnungsfunktion und Genlock-Unterstützung für Multi-Device-Setups, bei denen Aufnahmen über mehrere Kamera-Streams hinweg synchronisiert werden müssen.
Sogar die Frontkamera dieses Modells ermöglicht ProRes-Videoaufnahmen mit bis zu 4K bei 60 fps und externer Aufnahmefunktion. Kurz gesagt: Wenn Sie die beste Kameraausstattung wünschen und die neue Version der Final Cut Camera 2.0-App nutzen möchten, ist dies das Richtige für Sie.
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro : Akku
Auch bei der Akkueffizienz hat Apple in diesem Jahr deutliche Fortschritte gemacht. Das iPhone 17 verspricht bis zu 30 Stunden Videowiedergabe mit einer einzigen Ladung und verdoppelt zudem die Ladegeschwindigkeit auf 40 Watt. So lässt sich ein leerer Akku in nur 20 Minuten auf 50 Prozent aufladen.
Das iPhone Air ist nicht weit dahinter. Apple verspricht 27 Stunden Videowiedergabe. Die Ladegeschwindigkeit ist etwas langsamer: 0-50 % Ladung soll in 30 Minuten erreicht werden. Mit dem MagSafe-Akkupack steigt die Gesamtlaufzeit auf 40 Stunden – ein kleiner Trost.
Für das iPhone 17 Pro verspricht Apple eine Akkulaufzeit von bis zu 37 Stunden. Es unterstützt außerdem kabelgebundenes Laden mit 40 W. Alle drei Telefone unterstützen außerdem MagSafe-Laden und den Qi2-Standard.
Insgesamt soll jedes Telefon einen ganzen Tag durchhalten, aber wie viel zusätzlichen Komfort Sie pro Ladung wünschen, entscheidet letztendlich über die richtige Wahl Ihres Nutzungs- (und Lade-)Musters.
