AMD könnte in RDNA 5 mit Nvidia konkurrieren, und die Auswirkungen wären größer als Sie denken
Es ist lange her, dass die besten Grafikkarten von AMD und Nvidia auf dem gleichen Niveau lagen. Ob gut oder schlecht, Nvidia war einige Generationen lang führend, und selbst als AMD versuchte, mitzuhalten, blieben seine Grafikkarten oft hinter der Halo-Karte von Nvidia zurück. In dieser Generation entschied sich AMD, im Mittelklassesegment zu bleiben, und überließ Nvidia die alleinige Marktführung.
Ein neues Leck deutet jedoch darauf hin, dass sich die Dinge bald ändern könnten. AMD soll an einer leistungsstarken GPU für RDNA 5 arbeiten, und wenn sich das bewahrheitet, könnte dies aus mehreren Gründen eine großartige Nachricht sein.
AMDs zukünftiges Flaggschiff könnte ein massives Upgrade sein
Worum geht es hier? Wie so oft bei GPU-Launches handelt es sich hier um einen interessanten Leak. Diesmal stammen die Informationen von Kepler_L2, einem der bekanntesten Leaker im GPU-Markt. Wie immer ist das Folgende mit Vorsicht zu genießen, aber was Leaks angeht, ist dies eine so seriöse Quelle wie nur möglich.
Der Leaker veröffentlichte Mockup-Diagramme, die die RDNA 5-Architektur (auch bekannt als UDNA) für GPUs vom Ultra-High-End-Modell AT0 bis zum Einstiegsmodell AT4 enthüllen. Wir sehen architektonische Änderungen, Upgrades und vor allem ein Zeichen dafür, dass AMD in der kommenden Generation möglicherweise nicht vor dem High-End-Modell zurückschreckt.
Die beste GPU im Sortiment ist die AT0, die laut einigen Spekulationen RX 10070 oder 10090 XT heißen könnte, aber wer weiß, was AMD wirklich auswählt. In jedem Fall könnte die Karte – dem Leak zufolge – bis zu 96 Compute Units (CUs) enthalten, die in acht Shader-Arrays aufgeteilt sind.
Das ist zunächst einmal eine hohe Zahl, aber Medien wie Wccftech spekulieren, dass die tatsächliche Anzahl der Kerne noch viel höher sein könnte. Das Design impliziert, dass wir die doppelte CU-Anzahl erhalten werden, die gemeldet wurde, da diese in Arbeitsgruppenprozessoren (WGP) untergebracht sind und in RDNA 4 jeder WGP zwei CUs enthielt.
Im Vergleich zum aktuellen Flaggschiff, der RX 9070 XT, erhalten wir, selbst wenn wir die 96 CUs für bare Münze nehmen, ein großes Upgrade. Die 9070 XT erreicht immerhin maximal 64 CUs.
Neben der Steigerung der reinen Grafikleistung könnte das gemunkelte AMD-Flaggschiff auch über eine leistungsstarke Speicherschnittstelle verfügen, da es angeblich über einen 512-Bit-Bus verfügt, der dem von Nvidias RTX 5090 entspricht. Mit einer wahrscheinlichen Umstellung auf GDDR7-Speicher bedeutet dies, dass die RX 10090 XT in mehr als einer Hinsicht wahnsinnig schnell sein könnte.
Eine große Änderung gegenüber RDNA 4
Das letzte Mal, dass AMD versuchte, eine High-End-GPU zu entwickeln, war in der vorherigen Generation, RDNA 3, mit der RX 7900 XTX. Dies war eine echte 4K-GPU, die sich in AAA-Titeln behaupten konnte; leider war sie immer noch nicht leistungsstark genug, um die RTX 4090 zu übertreffen, die das Nvidia-Flaggschiff dieser Generation war.
Dieses Mal hat AMD die Leistung reduziert. Bisher haben wir nur vier RDNA 4-Grafikkarten im Einsatz gesehen, und alle gehören eher zur Mittelklasse als zur Oberklasse.
Die RX 9070 XT ist eine fantastische GPU – ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass sie mein Favorit ist, der dieses Jahr auf den Markt kommt – aber sie läuft nicht Gefahr, Nvidias Flaggschiffe der aktuellen Generation zu schlagen. An einem guten Tag und mit Übertaktung kann sie gerade noch zur RTX 5080 aufschließen, aber ihr wirklicher Rivale ist die RTX 5070 Ti .
Damit steht Nvidia ganz allein an der Spitze, und das sind zwar gute Neuigkeiten für Nvidia, aber schlechte für uns. Ein bisschen gesunde Konkurrenz wäre toll – aber ich verstehe vollkommen, warum AMD hier abgewartet hat.
RDNA 3 war zwar an sich solide, konnte aber nicht mit Nvidia mithalten, nicht nur bei der reinen Rasterung, sondern auch bei Aufgaben wie Raytracing. AMD arbeitete an der Verbesserung des Raytracings in RDNA 4 und war damit größtenteils erfolgreich, blieb aber im günstigeren Segment des GPU-Marktes.
Sollten diese Gerüchte jedoch stimmen, könnte AMD bereit sein, zurückzuschlagen – und ich könnte nicht aufgeregter sein.
Wettbewerb im GPU-Markt? Ja, bitte
Wenn es uns endlich einmal gelingen würde, zwei konkurrierende Marken an der Spitze der GPU-Marktkette zu haben, wäre ich glücklich. Und ich wage zu behaupten, dass die meisten Gamer glücklich wären.
Es stimmt zwar, dass die meisten von uns keine High-End-GPUs benötigen, aber es lässt sich nicht leugnen, dass sie – ob gut oder schlecht – das Tempo für den Rest der Produktpalette vorgeben. Ein Blick auf Nvidias RTX 5090 genügt. Die GPU wurde für 2.000 US-Dollar eingeführt und oft für knapp 3.000 US-Dollar verkauft. Sie treibt die Preisobergrenze nach oben, und andere Karten ziehen nach.
Die GPU-Preise sind derzeit hoch und das schon das ganze Jahr über. Mit einer stetigen Konkurrenz durch AMD, die Nvidias Preisstrategien entgegenwirkt, wären wir in dieser Hinsicht vielleicht etwas besser aufgestellt.
Wenn AMD mit RDNA 5 wirklich mit Nvidia konkurrieren kann, werden alle gewinnen. Gamer haben mehr Auswahl, und diese Optionen könnten kostengünstiger sein als alles, was Nvidia dieses Mal plant. Der Kauf einer GPU wäre einfacher, wenn wir Optionen hätten; derzeit sind GPUs im Preisbereich von 1.000 US-Dollar alle von Nvidia.
RDNA 5, oder UDNA, wird voraussichtlich nicht vor 2026 auf den Markt kommen. Gerüchten zufolge will Nvidia außerdem dieses oder nächstes Jahr das Super Refresh der RTX 50-Serie auf den Markt bringen. Es steht uns also eine spannende Zeit für den GPU-Markt insgesamt bevor. Bleiben Sie dran – wir halten Sie auf dem Laufenden.
