GPUs mit 8 GB VRAM sind die wahre Budgetfalle des Jahres 2025

Der Kauf einer Grafikkarte mit nur 8 GB VRAM ist zunehmend schwieriger zu rechtfertigen. Einst der Standard für Mittelklasse-GPUs, ist sie heute ein echter Engpass in modernen Spielen, und die Schwächen zeigen sich deutlicher denn je. Egal, ob Sie ein Upgrade planen oder einen neuen Budget-PC bauen, es ist an der Zeit, zu überdenken, was Sie mit dem 8-GB-Label tatsächlich bekommen.

Um es klar zu sagen: Es geht nicht nur um die reine Leistung. Wie wir bereits beim Launch der RTX 5060 betonten , liegt das Problem weniger in der Kernanzahl oder den Taktraten, sondern vielmehr darin, wie 8 GB VRAM die langfristige Nutzbarkeit einschränken. Selbst wenn die Karte aktuell mit 1080p gut funktioniert, ist es eine Hardware-Entscheidung, die man in zwei Jahren bereuen wird.

Nehmen wir Indiana Jones and the Great Circle , eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2024, die aufgrund ihrer hohen Systemanforderungen Schlagzeilen machte. Laut Tests von Computer Base verbraucht das Spiel bei 1080p mit Ultratexturen viel VRAM, was dazu führt, dass Karten wie die RTX 4060 und 4060 Ti 8GB Frames verlieren oder komplett abstürzen.

Das ist nicht nur auf einen bestimmten Titel beschränkt, sondern wird zur neuen Norm. Spiele wie The Last of Us Part I , Hogwarts Legacy und Alan Wake 2 belasten den VRAM ähnlich stark, insbesondere bei höheren Einstellungen. Und nein, das einfache Reduzieren der Texturen behebt das Problem nicht immer, da es weiterhin zu Textur-Pop-ins, langen Ladezeiten und einem insgesamt beeinträchtigten Spielerlebnis führen kann.

VRAM ist der eigentliche limitierende Faktor

Bei der GPU-Leistung dreht es sich oft um die Anzahl der Bilder pro Sekunde. Doch im Jahr 2025 ist die VRAM-Kapazität zunehmend entscheidend dafür, ob ein Spielerlebnis spielbar ist oder nicht. Wenn moderne Spiele-Engines mehr verlangen, als die Karte verarbeiten kann, führt dies zu Leistungseinbußen, einschließlich Rucklern und Abstürzen.

Es spielt keine Rolle, ob Ihre 8-GB-GPU technisch über genügend Shader-Leistung verfügt, sie wird zu einem verherrlichten Engpass.

Schlimmer noch: Neuere Karten mit 8 GB werden oft irreführend vermarktet. Nvidias RTX 5060 und 5060 Ti (8-GB-Varianten) sehen auf dem Papier attraktiv aus, mit Blackwell-Effizienz und Unterstützung für DLSS 4 mit Multi-Frame-Generierung . Aber wenn sie bei großen Texturen ins Stocken geraten oder in Open-World-Spielen nicht mithalten können, bleibt das reale Erlebnis oft hinter den Erwartungen zurück.

AMD war nicht viel besser. Neuere Karten wie die RX 9070 XT und 9060 XT sind zwar bis zu 16 GB groß, aber die 8 GB große RX 9060 XT und sogar ältere Modelle wie die RX 7600, 6600 XT und 6650 XT sind immer noch mit 8 GB VRAM und verlockenden Rabatten in den Regalen zu finden.

Falsche Sparsamkeit im Jahr 2025

Man könnte meinen, man spart mit einer 8-GB-Karte Geld, doch dieser kurzfristige Vorteil schwindet schnell. Da Spiele anspruchsvoller und KI-Workloads speicherintensiver werden, stößt man schneller an Leistungsgrenzen als erwartet. Das führt entweder zu Kompromissen wie dem Reduzieren von Einstellungen oder Auflösung oder zu höheren Ausgaben für einen GPU-Austausch früher als geplant.

Wenn Sie 2025 eine Grafikkarte kaufen, sollten Sie mindestens 12 GB VRAM anstreben, vorzugsweise 16 GB, wenn Ihr System 3–4 Jahre lang relevant bleiben soll. Karten wie die RTX 5060 Ti (16 GB), RTX 5070 (12 GB), RX 9060 XT (16 GB) und sogar einige preisgünstige 7700 XT (12 GB) Modelle bieten ein deutlich besseres Langzeiterlebnis, auch wenn sie etwas teurer sind.

Ausnahmen von der Regel?

Trotz der zunehmenden Bedeutungslosigkeit von 8-GB-GPUs im modernen AAA-Gaming gibt es immer noch ausgewählte Szenarien, in denen diese Karten sinnvoll sind, vorausgesetzt, der Käufer ist sich ihrer Einschränkungen bewusst. E-Sport-Titel wie Valorant, League of Legends und Counter-Strike 2 stellen nach wie vor geringe VRAM-Anforderungen und sind darauf ausgelegt, selbst auf einfacher Hardware hohe Bildraten zu erzielen.

Für Gamer, die bei der 1080p-Auflösung bleiben und ältere oder gut optimierte Spiele spielen, können 8-GB-Karten immer noch anständige Ergebnisse liefern.

Ebenso werden Grafikkartenbauer mit begrenztem Budget, die weniger als 300 US-Dollar für eine GPU ausgeben können, möglicherweise feststellen, dass 8-GB-Karten ihre einzige Option sind, es sei denn, sie entscheiden sich für gebrauchte GPUs mit höherem VRAM, aber geringerer Effizienz und schwächeren Funktionen.

Es gibt auch Workloads, bei denen VRAM nicht der primäre Engpass ist. Medienzentrierte Systeme wie HTPCs oder dedizierte Streaming-Rigs können von den Video-Encoder-/Decoder-Funktionen moderner 8-GB-Karten profitieren, insbesondere wenn AV1-Unterstützung oder geringer Stromverbrauch im Vordergrund stehen. Small Form Factor (SFF)-Builds oder kompakte Büro-PCs bieten oft keine Möglichkeit, große oder leistungsstarke GPUs unterzubringen. In solchen Fällen kann eine kompakte 8-GB-Karte die praktischste Wahl sein.

Manche Nutzer nutzen auch Cloud-Dienste wie GeForce Now oder die KI-basierten Rendering-Tools von Adobe, bei denen die Hauptarbeit auf Remote-Server ausgelagert wird. In diesen hybriden Workflows dient die lokale GPU eher als Brücke denn als Arbeitsgerät, sodass eine 8-GB-Karte eine akzeptable, wenn nicht sogar ideale Lösung darstellt.

Diese Anwendungsfälle treffen nicht auf jeden zu, aber sie zeigen, dass es immer noch einen kleinen, aber gültigen Markt gibt, auf dem 8-GB-GPUs nicht völlig außer Acht gelassen wurden.

Abschließende Gedanken

Die Zeichen stehen auf Sturm: 8-GB-GPUs sind im Jahr 2025 keine gute Anschaffung mehr. Angesichts der Spiele, die diesen Speicherbereich bereits überschreiten, und der Hardwarezyklen, die sich schnell in Richtung anspruchsvollerer Arbeitslasten bewegen, ist der Kauf einer 8-GB-Karte heute so, als würde man ein Smartphone mit 64 GB Speicher kaufen.

Technisch funktioniert es, aber Sie werden es bereuen, sobald Sie es in der Praxis einsetzen. Wenn Sie einen langlebigen PC bauen möchten, der konstante Leistung bietet und Sie nicht zwingt, bei jedem neuen Spiel die Einstellungen zu reduzieren, sollten Sie die 8-GB-Optionen überspringen. Das reicht nicht mehr.