Asus gibt die GPU-Leistungsspezifikationen der RTX 50-Serie für 2025 ROG- und TUF-Gaming-Laptops bekannt

Asus hat die vollständigen GPU-Leistungsspezifikationen für seine 2025 ROG- und TUF-Gaming-Laptops veröffentlicht und bietet Klarheit über die genauen TGP-Konfigurationen (Total Graphics Power) für die neuesten mobilen GPUs der Nvidia RTX 50-Serie .

Dieser Schritt sorgt für die dringend benötigte Transparenz für Verbraucher, die aufgrund inkonsistenter oder versteckter Spezifikationen in der Laptop-Branche oft Schwierigkeiten haben, die GPU-Leistung zu ermitteln . Die detaillierte Liste, die auf der offiziellen Website von Asus verfügbar ist, deckt alle mobilen GPUs der RTX 50-Serie für eine breite Palette von Gaming-Laptop-Modellen ab.

RTX 5090 Mobile : 100 W – 175 W

RTX 5080 Mobile : 100 W – 175 W

RTX 5070 Ti Mobile : 100 W – 175 W

RTX 5070 Mobile : 75 W – 115 W

RTX 5060 Mobile : 75 W – 115 W

RTX 5050 Mobile : 75 W – 115 W

Laut Angaben des Unternehmens werden alle 2025 ROG Strix Scar-Laptops mit der RTX 5090, RTX 5080 und RTX 5070 Ti diese GPUs mit maximaler TGP betreiben können. Die TUF-Gaming-Modelle wie das TUF A18 und das TUF A16 hingegen werden etwas konservativere Konfigurationen aufweisen, wobei die RTX 5070 und die RTX 5060 bis zu 115 Watt leisten können.

Das schlankere Zephyrus G14, bekannt für sein ultraportables Design, bietet die RTX 5080 und RTX 5070 Ti mit 120 W Leistung, während die übrigen GPUs auf 100 W begrenzt sind. Dies spiegelt die thermischen und leistungsmäßigen Einschränkungen des dünnen Gehäuses wider.

Asus hat diese Leistungsangaben modellweise veröffentlicht, um Käufern eine klarere Vorstellung von der zu erwartenden Leistung zu geben. Beispielsweise läuft der ROG Strix Scar 18 mit der RTX 5080 mit 175 W, während der Zephyrus G14 die RTX 5080 auf 120 W begrenzt, um die Wärmeentwicklung aufrechtzuerhalten. Obwohl beide Laptops die gleiche GPU bieten, würde der Leistungsunterschied zu einem erheblichen Leistungsunterschied führen.

Diese Veröffentlichung ist eine Reaktion auf die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz bei den GPU-Leistungsangaben. Seitdem Nvidias mobile GPUs der 30er- und 40er-Serie einen breiten TGP-Bereich ohne strikte Markenunterscheidung zulassen, müssen sich Käufer auf Testberichte von Drittanbietern oder versteckte Datenblätter verlassen, um die zu erwartende Leistung zu erfahren.

Indem Asus diese Informationen im Voraus preisgibt, scheint das Unternehmen den Käufern die Möglichkeit zu geben, fundierte Entscheidungen zu treffen, insbesondere da GPU-Leistungsgrenzen die Spieleleistung, die Kühlung und die Akkulaufzeit erheblich beeinträchtigen können.