Der Tesla-Bot ist noch kein Übermensch, aber er kann Abendessen zubereiten

Vor einer Woche konnten wir Teslas Roboter Optimus bei der Vorführung einiger raffinierter Tanzbewegungen beobachten. Diese Woche können Sie ihn bei der Ausführung einer Reihe alltäglicher Aufgaben beobachten, allerdings mit zugegebenermaßen großem Geschick – für einen humanoiden Roboter.

In einem neuen Video wird der sogenannte „Tesla-Bot“ gezeigt, wie er mithilfe natürlicher Sprachanweisungen unter anderem Müll in einen Mülleimer wirft, Essensreste mit Kehrschaufel und Handfeger von einem Tisch wischt, ein Stück Küchenpapier abreißt, einen Topf mit Essen umrührt und den Boden saugt.

Die Vorstellung wird die Welt der humanoiden Robotik vielleicht nicht in ihren Grundfesten erschüttern, zeigt aber dennoch die stetigen Fortschritte, die die Tesla-Ingenieure machen, wobei die Aktionen und Bewegungen des Bots immer komplexer werden.

Optimus-Teamchef Milan Kovac kommentierte den neuesten Clip in einem Beitrag auf X: „Eines unserer Ziele ist es, dass Optimus direkt aus Internetvideos lernt, in denen Menschen Aufgaben erledigen.“ Um es klarzustellen: Das bedeutet nicht, dass der Roboter Videos wie ein Mensch anschaut. Vielmehr legt es nahe, dass er aus den riesigen Datenmengen dieser Videos lernt, zum Beispiel aus Demonstrationen von Aufgaben, Bewegungen oder Verhaltensweisen.

Kovac sagte, dass seinem Team vor Kurzem ein „bedeutender Durchbruch“ gelungen sei, der bedeute, dass es nun „einen großen Teil des Lernstoffs direkt aus menschlichen Videos auf die Bots übertragen könne (vorerst in der Ich-Perspektive)“. Er erklärte, dass sein Team dadurch neue Aufgaben viel schneller angehen könne als allein durch die Verwendung ferngesteuerter Bot-Daten.

Als nächstes soll Optimus zuverlässiger gemacht werden, indem er Aufgaben selbstständig übt – entweder in der realen Welt oder in Simulationen. Dazu wird Reinforcement Learning eingesetzt, eine Methode, die Aktionen durch Versuch und Irrtum verbessert.

Tesla-Chef Elon Musk, der seit der ersten Ankündigung des Unternehmens im Jahr 2021 begeistert von Optimus gesprochen hat, hat behauptet, dass eines Tages „Tausende“ dieser Roboter neben menschlichen Mitarbeitern in Tesla-Fabriken eingesetzt werden könnten und sich um „gefährliche, sich wiederholende [und] langweilige Aufgaben“ kümmern.

Das Unternehmen, das eher für die Herstellung von Elektroautos als für humanoide Roboter bekannt ist, konkurriert mit einer wachsenden Zahl von Technologieunternehmen weltweit , die ihre humanoiden Roboter kommerzialisieren wollen, sei es für den Arbeitsplatz, für zu Hause oder vielleicht für völlig neue, noch unvorstellbare Mensch-Roboter-Ökosysteme.