Stargate-Projekt: Alles, was Sie über das 500-Milliarden-Dollar-Glücksspiel von OpenAI wissen müssen

Kurz nach seinem Amtsantritt kündigte Donald Trump ein neues privates Geschäftsvorhaben unter der Leitung von OpenAI an , das in den nächsten vier Jahren eine halbe Billion Dollar in den Bau der Rechenzentren und Energieerzeugungsanlagen investieren will, auf die Amerikas wachsende KI-Industrie angewiesen ist.

„Es geht um viel Geld und hochqualifizierte Leute“, sagte Trump während einer Pressemitteilung am 21. Januar zusammen mit Sam Altman von OpenAI, Larry Ellison von Oracle und Masayoshi Son von SoftBank. Das Projekt sei „ein durchschlagender Vertrauensbeweis in das Potenzial Amerikas“ unter seiner Regierung, fuhr Trump fort, obwohl die Bundesregierung eigentlich nichts mit dem Projekt zu tun habe.

„Diese Infrastruktur wird die amerikanische Führung in der KI sichern, Hunderttausende amerikanische Arbeitsplätze schaffen und enormen wirtschaftlichen Nutzen für die ganze Welt generieren“,heißt es in der Ankündigung von OpenAI. „Dieses Projekt wird nicht nur die Reindustrialisierung der Vereinigten Staaten unterstützen, sondern auch eine strategische Fähigkeit zum Schutz der nationalen Sicherheit Amerikas und seiner Verbündeten bereitstellen.“

Hier ist, was wir bisher über Stargate wissen, die 500-Milliarden-Dollar-Wette auf KI-Infrastruktur.

Was ist das Stargate-Projekt?

„The Stargate Project“ ist technisch gesehen der Name eines neuen Unternehmens, dessen Aufgabe es ist, in den nächsten vier Jahren in den USA KI-Rechenzentren und Produktionsstandorte für grüne Energie im Wert von 500 Milliarden US-Dollar zu bauen – wobei 100 Milliarden US-Dollar sofort ausgegeben werden sollen – zugunsten von OpenAI. Einzelheiten darüber, wo das Unternehmen diese Einrichtungen installieren will, bleiben abzuwarten, obwohl das Unternehmen bereits den Grundstein für sein erstes von zehn Rechenzentren in Abilene, Texas, etwa 200 Meilen westlich von Dallas, gelegt hat.

Das 1.000 Hektar große Projekt, das beim Texas Department of Licensing and Regulation (TDLR) als „Project Ludicrous“ registriert ist, wird voraussichtlich 1,1 Milliarden US-Dollar kosten und bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Sobald es online ist, sollte jedes Rechenzentrum online sein beschäftigt knapp 60 Mitarbeiter, das Unternehmen schätzt jedoch, dass es in den nächsten vier Jahren insgesamt 100.000 Arbeitsplätze schaffen wird. Der Spatenstich für das erste Projekt erfolgte im Juni 2024 und begann mit einer einstöckigen „Datenhalle“ im Wert von 292 Millionen US-Dollar und einer Fläche von 482.000 Quadratmetern, die im Mai 2025 fertiggestellt werden soll. Zusätzliche Strukturen sowie weitere 140 Millionen US-Dollar für „Mieterausbauten“. „sollte im September dieses Jahres abgeschlossen sein.

Laut TDLR-Unterlagen wird der erste Standort von einer 360-MW-Erdgasturbine angetrieben . Der Antrag des Projekts, weitere neun Turbinen (für die verbleibenden neun Rechenzentren) als „Primär- und Notstromversorgung“ für das Rechenzentrum gemäß Titel V des Clean Air Act zu installieren, wird noch geprüft. Außerdem werden vor Ort Solar- und Batteriesysteme der SoftBank-Tochter SB Energy installiert, um die Produktion der Turbinen zu ergänzen. Sam Altman, CEO von OpenAI, hat bereits Pläne zum Bau von Rechenzentren mit einer Größe von bis zu 5 GW vorgelegt .

„Dies wird das wichtigste Projekt dieser Ära sein“, sagte Altman kürzlich der AP . Er (zusammen mit Ellison und Son) lobte Trump für die Ermöglichung des Projekts, obwohl Stargate bereits letztes Jahr den Grundstein für den ersten Bau gelegt hatte.

Wer ist am Stargate-Projekt beteiligt?

Das Stargate-Projekt wird finanziell von SoftBank, OpenAI, Oracle und der in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässigen Investmentfirma MGX unterstützt. Arm, Microsoft, Nvidia, Oracle und OpenAI werden als erste Technologiepartner fungieren. Oracle, Nvidia und OpenAI werden zusammenarbeiten, um die verschiedenen Rechenzentren zu betreiben, sobald sie online gehen.

Kontroversen rund um das Stargate-Projekt

Stargate war kaum angekündigt worden , als Elon Musk, CEO von Tesla, begann, die Idee des Projekts, seine Unterstützer und insbesondere den langjährigen Rechtsgegner Sam Altman zu trollen. „Sie haben eigentlich nicht das Geld“, schrieb Musk in einem X-Beitrag und deutete damit an, dass das gesamte Unterfangen tatsächlich eine Täuschung war. „SoftBank hat sich deutlich weniger als 10 Milliarden US-Dollar gesichert. Das weiß ich aus guter Quelle.“

Dies löste eine Hektik von Posts und Antworten zwischen ihm und Altman aus, der zunächst Musks „Errungenschaften“ ignorierte und erklärte: „Sie sind der inspirierendste Unternehmer unserer Zeit“, bevor er ihn mit den Worten „Mir ist klar, dass das, was für das Land großartig ist, nicht großartig ist“ auslöste. „Es ist nicht immer das, was für Ihr Unternehmen optimal ist“, fügte er hinzu, „ aber in Ihrer neuen Rolle hoffe ich, dass Sie [Amerika] größtenteils an die erste Stelle setzen werden.“

Abgesehen von kleinlichen Streitereien zwischen gereizten Oligarchen steht Stargate vor erheblichen Herausforderungen, um tatsächlich zum Erfolg zu kommen – man muss sich nur die vielbeschworene Foxconn-Wisconsin-Katastrophe ansehen, die sich während der ersten Trump-Regierung ereignete, als Beispiel. Im Jahr 2017 versprach der taiwanesische Elektronikhersteller eine Investition in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar in Wisconsin sowie die Schaffung von 13.000 Arbeitsplätzen. Anschließend verabschiedete der Landtag ein Steueranreizpaket in Höhe von 2,85 Milliarden US-Dollar (und senkte die Umsatzsteuer um 150 Millionen US-Dollar), um den Deal zu versüßen, was den Staat insgesamt rund 3 Milliarden US-Dollar kostete, nur dass Foxconn seine Geschäftspläne abrupt änderte und seine Produktionsanlagen weitgehend aufgab im Staat.

Wir haben keinen Grund zu der Annahme, dass OpenAI und seine Partner in ihrem Handeln weniger sprunghaft sein werden, insbesondere da die amerikanische KI-Industrie wegen der Veröffentlichung der generativen KI-Modelle von DeepSeek in der Krise steckt, die eine Leistung bieten, die den hochmodernen Modellen von OpenAI entspricht, aber zu einem kleinen Bruchteil der Schulungs-, Energie- und Betriebskosten. Sollten sich die Fähigkeiten der DeepSeek-Modelle als legitim erweisen – und damit beweisen, dass die amerikanische Strategie, Geld und Ressourcen einfach in die KI-Entwicklung zu stecken, sowohl verschwenderisch als auch unnötig ist –, hätte das Stargate-Konsortium kaum einen Grund, weiterhin in die Infrastruktur zu investieren.