Dank HDR10+ ist Netflix auf Samsung-Fernsehern jetzt noch viel besser
Samsung macht endlich den Weg frei für ein großes Upgrade für ein besseres Netflix-Streaming-Erlebnis auf Ihren Smart-TVs und Monitoren. Der herausragende koreanische Display-Hersteller hat bestätigt, dass die Unterstützung des HDR10+-Codecs für Netflix-Streaming auf seinen großen Bildschirmen verfügbar sein wird, nachdem der Streaming-Riese letzte Woche die Unterstützung hinzugefügt hatte .
In einem Newsroom -Beitrag bestätigte Samsung, dass HDR10+-Inhalte auf Netflix nun auf den 2025 Samsung Neo QLED-, OLED- und Lifestyle-TV-Modellen verfügbar sein werden. Es wurde auch Unterstützung für PC-Monitore aus den Jahren 2024 und 2025 hinzugefügt, zu denen mindestens die Serien Smart Monitor M7, M8 und M9 gehören sollten.
Während ältere Modelle noch keine ordnungsgemäße Unterstützung erhalten, kündigt Samsung an, die Kompatibilität in Zukunft zu erweitern – allerdings ohne Angabe eines Zeitplans. Das Update ist ein großer Überzeugungsfaktor für alle, die sich bisher nicht sicher sind, ob sie die Premium-OLED- und QLED-Fernseher von Samsung kaufen wollen, diese aber mangels angemessener HDR10+-Unterstützung in Netflix meiden.
Dies liegt daran, dass Netflix traditionell Dolby Vision unterstützt, einen weiteren dynamischen Metadaten-HDR-Codec. Infolgedessen würden alle für Dolby Vision geeigneten Inhalte auf HDR10 (nicht auf 10+) heruntergestuft, was eine kostenlose und weitaus minderwertige HDR-Technologie ist. Mittlerweile ist HDR10+ fortschrittlicher und Dolby Vision ebenbürtig, da es sich für jedes Bild separat an Änderungen der Belichtungsstufen im Video anpasst, anstatt eine Mittelungsbehandlung basierend auf dem gesamten Video anzuwenden. Noch wichtiger ist, dass Sie keinen Schalter manuell umlegen müssen und davon ausgehen können, dass die Fernseher je nach Inhalt das bestmögliche Video zeigen.
Ein überwältigender Sieg für Samsung
Während HDR10+ von anderen führenden Streaming-Plattformen wie Amazon Prime Video und Apple TV+ unterstützt wurde, hat Netflix kürzlich die Unterstützung hinzugefügt und ermöglicht die Wiedergabe auf Bildschirmen, die HDR10+, aber nicht Dolby Vision unterstützen.
Dies bedeutet auch einen bedeutenden Sieg für Samsung, das sich bisher dagegen gewehrt hat, Dolby Vision auf seinen Fernsehern, Monitoren oder Telefonbildschirmen einzuführen. Das liegt vor allem daran, dass Samsung Miteigentümer des HDR10+-Protokolls ist und Lizenzgebühren von anderen Marken erhält, die es nutzen. Dieses Zögern hat auch zu einem anhaltenden Anzeigeproblem auf Flaggschiff-Handys von Samsung geführt, das hoffentlich bald gelöst werden sollte, auch wenn Samsung noch keine diesbezügliche Ankündigung gemacht hat.
Übrigens können Sie HDR10+-Inhalte auf Netflix bereits genießen, wenn Sie ein Samsung Galaxy-Handy besitzen – oder sogar ein Google Pixel mit dem richtigen Display . Diese Funktionen wurden letzte Woche für Android aktiviert, als Netflix die Unterstützung ankündigte.
