Der intelligenteste Volvo aller Zeiten! Der brandneue XC70 kommt bald mit einer komplett neuen Headunit und einer rein elektrischen Reichweite von über 200 Kilometern.

Dieses Jahr ist ein großes Jahr für die Produkte von Volvo.
Wir haben bereits nacheinander die neuen Modelle XC90, S90, XC60 und EX30 CC gesehen, und der kommende XC70 kommt nach 9 Jahren zurück.
Obwohl der Name immer noch 70er-Serie lautet, wurden das Aussehen, die Struktur, die Kabine usw. des Autos neu gestaltet, sodass es sich um ein völlig neues Auto handelt.

Wenn Sie ein paar Schlüsselwörter finden müssten, um den XC70 zu beschreiben, wäre das erste definitiv „wunderschön“.
Nachdem im Mai die ersten offiziellen Bilder des XC70 veröffentlicht wurden, priesen ihn viele Enthusiasten als „schönsten Volvo“. Mit Abmessungen von 4815 mm (Länge, Breite und Höhe) und einem Radstand von 2895 mm ist er als mittelgroßer Plug-in-Hybrid-SUV positioniert.
Da es sich um eine Hybridversion handelt, scheint das gesamte Außendesign des XC70 dem „skandinavischen“ minimalistischen Stil näher zu sein als das Benzinmodell. Es gibt nicht zu viele redundante Designs. Es ist einfach und puristisch, behält aber die ikonischen Elemente von Volvo bei.

Die Frontpartie des neuen XC70 präsentiert sich in geschlossenem Design, das seine neuen Energieeigenschaften unterstreicht. Die Scheinwerfer haben die klassische „Thors Hammer“-Form von Volvo; die Türen sind rahmenlos und verfügen über die beliebten versteckten Türgriffe; die seitliche Gürtellinie der Karosserie ist gerade, aber kraftvoll, und das Heck des Fahrzeugs weist weiterhin die bekannten „Wikingeraxt“-Rückleuchten auf, die durch die Verwendung von Leuchtlinien als Verzierung jedoch deutlich moderner wirken.


Das Gesamtdesign des neuen Autos ist warm, dezent und dennoch zeitlos. Die angebotenen Farben folgen alle einem „nordischen“ Stil: Grün, Grau, Weiß, Blau, Schwarz, Sand und Grau, alle mit geringer Sättigung und einer kühlen, minimalistischen Ausstrahlung. Selbst das weniger verbreitete und markante Grün hat Volvo in einen graugrünen Farbton überführt, wodurch es beim Fahren weniger auffällt.

Das zweite Schlüsselwort ist Intelligenz.
Das ist richtig, Sie können den Geschmack der Intelligenz in diesem neuen XC70 spüren.
In den letzten sechs Monaten stellten Volvo-Fans in ihren Backstage-Chatrooms am häufigsten die Frage: „Wann wird Volvos Bordsystem überarbeitet?“ Das bisherige, stark angepasste VolvoCars.OS-System auf Basis von Android Automotive 10 wirkt auf dem aktuellen chinesischen Markt etwas veraltet, und die vertikal ausgerichtete Mittelkonsole wirkt nicht ausgereift genug.
Aber beim neuen XC70 sehen Sie Volvos selbst entwickeltes neues Fahrzeugsystem und die interaktive Schnittstelle. Nach Dong Chehuis tatsächlicher Erfahrung letzte Woche lässt sich sein Gefühl nur mit zwei Worten beschreiben: elegant und geschmeidig.

Das Design des neuen Bordsystems von Volvo setzt die skandinavische Ästhetik fort und legt Wert auf Einfachheit und intuitive visuelle Darstellung zur Informationsvermittlung. Die Farbpalette des Systems wird von kühlen Grautönen dominiert, während die Benutzererfahrung (UX) durch einen linearen Designansatz ein hochwertiges Gefühl vermittelt. Einfache Linien und Darstellungen finden sich in verschiedenen Schnittstellen, Menüs und Symbolen wieder. Nach Jahren des traditionellen skeuomorphen und flachen Designs bietet dieses Design ein erfrischendes Gefühl.

Die neue Headunit des XC70 ist nicht nur attraktiv, sondern auch äußerst benutzerfreundlich. Sie ist mit der neuesten Version von AutoNavi Maps ausgestattet und unterstützt beliebte Funktionen wie Ampel-Countdowns und spurgenaue Navigation. Der brandneue „Xiaowo Assistant“, integriert in ein umfangreiches KI-Modell, verfügt über verbesserte kontinuierliche Spracherkennung und kann vier bis fünf Befehle hintereinander ausführen. Offizielle Ankündigungen zufolge wird ein Update des „Scene Assistant“ der Headunit folgen, das voreingestellte Szenarien ähnlich den Apple-Tastenkombinationen ermöglicht. So passt der Assistent beispielsweise beim Einsteigen eines Beifahrers Sitzposition, Beleuchtung und Klimaanlage automatisch an den Fahrer an.

Zusätzlich zum Bordcomputer verfügt der neue Volvo XC70 über eine neue zentralisierte elektrische und elektronische Architektur, die die Rechenleistung des Fahrzeugs verfünffacht. Damit ist der XC70 auch das einzige Volvo-Modell, das derzeit mit dem NPA Intelligent Pilot Assist-System ausgestattet ist. Dieses System unterstützt Autobahn- und Stadtautobahnen mit einer Geschwindigkeit von 0–150 km/h und bewältigt problemlos Langstrecken-Hochgeschwindigkeitssituationen wie das Ausweichen vor großen Fahrzeugen, das Überholen langsamerer Fahrzeuge, das Ein- und Ausfahren von Rampen und die Anpassung der Geschwindigkeit in Kurven.

Der optimierte intelligente Parkassistent unterstützt nicht nur gängige Parklücken wie vertikale, horizontale und diagonale Reihen, sondern bewältigt auch komplexe Situationen wie Sackgassen und ermöglicht das Einparken in verschiedene Lücken mit nur einem Klick. Bei Geschwindigkeiten unter 25 km/h sucht das System automatisch und nahtlos nach Parkplätzen. Sobald der Fahrer die Parkassistent-Taste drückt, zeigt das System die gesuchten Lücken sofort an. Dadurch muss die Funktion während der Fahrt nicht mehr aktiviert werden, was das Benutzererlebnis deutlich verbessert. Bis zu acht Parkplätze können gleichzeitig identifiziert werden.

Das dritte Stichwort lautet Technologie.
Der brandneue XC70 ist das erste Auto, das auf der neuen SMA-Architektur von Volvo basiert, einer Architektur, die Volvo speziell für Hybridmodelle entwickelt hat.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Luxusmodellen, bei denen normalerweise ein kleiner Motor vor dem Getriebe angebracht ist, besteht die SMA-Architektur von Volvo aus einem 1,5-Tonnen-Hybridmotor und drei Motoren.

Der dedizierte 1,5-Tonnen-Hybridmotor ist für die „Notstromversorgung“ zuständig, während die anderen drei Motoren jeweils ihre eigenen Funktionen erfüllen. P1 ist für das Starten des Motors, die Drehmomentunterstützung des Motors und die Umwandlung mechanischer in elektrische Energie verantwortlich. P2 befindet sich zwischen Motor und Getriebe und ist für den Antrieb der Vorderräder und die Rückgewinnung kinetischer Energie zuständig. P4 ist unabhängig an der Hinterachse angeordnet und wird speziell für den Antrieb der Hinterräder verwendet. P4-Motor und P2-Motor bilden zusammen ein Allradsystem.
Der 1.5T-Motor des XC70 hat eine maximale Leistung von 120 kW; der P1-Motor hat eine maximale Leistung von 60 kW; der P2-Motor hat eine maximale Leistung von 107 kW; und der P4-Motor hat eine maximale Leistung von 156 kW. Die Beschleunigung des Fahrzeugs von 0 auf 100 km/h beträgt 5,28 Sekunden.

Der Volvo XC70 ist außerdem mit einem 3-Gang-DHT-Getriebe ausgestattet. Während die meisten High-End-Hybridmodelle auf dem Markt mit 2-Gang-Getrieben arbeiten, ermöglicht das 3-Gang-DHT-Getriebe von Volvo eine bessere Anpassung der Motorleistung. Ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn – es findet die optimale Übersetzung, sodass der Motor möglichst lange im effizientesten Bereich läuft.
Der Volvo XC70 bietet eine Reichweite von 1.200 Kilometern und einen Kraftstoffverbrauch von nur 5,85 l/100 km unter WLTC-Bedingungen – eine bemerkenswerte Leistung für einen mittelgroßen bis großen SUV.

Darüber hinaus kann der neue XC70 je nach Bedarf zwischen sieben Fahrmodi wechseln.
- Rein elektrischer Modus: Die Batterie versorgt die P2- oder P4-Motoren direkt mit Strom und treibt das Fahrzeug an. In diesem Modus erreicht der XC70 eine CLTC-Reichweite von über 200 Kilometern im rein elektrischen Betrieb.
- Range-Extender-Modus: Bei niedrigem Batterieladestand oder im Stadtverkehr startet der Verbrennungsmotor und treibt den P1-Motor zur Stromerzeugung an. Der erzeugte Strom wird direkt an die Motoren P2 und/oder P4 weitergeleitet, um das Fahrzeug anzutreiben.
- Parallelmodus: Beim Bergauffahren oder schnellen Überholen wechselt das System in den Parallelmodus. Die Motorleistung wird über ein 3-Gang-DHT-Getriebe direkt an die Vorderräder übertragen, während der P2-Motor zusätzlich die Vorderräder mit Energie versorgt und so noch mehr Leistung liefert.
- Viermotoren-Vollleistungsmodus: Wenn Sie das Gefühl erleben möchten, zurückgeschoben zu werden, treten Sie einfach mit aller Kraft aufs Gaspedal. In diesem Moment mobilisiert das System alle Antriebseinheiten, um gleichzeitig die volle Leistung abzugeben und dem Fahrer ein erfrischendes Allrad-Beschleunigungserlebnis zu bieten.
- Motor-Direktantriebsmodus: Unter stationären Bedingungen, wie z. B. bei hoher Geschwindigkeit, schaltet das System automatisch in den Motor-Direktantriebsmodus. Während der konventionelle Direktantrieb typischerweise zwischen 60 und 80 km/h eingestellt ist, ermöglicht der DHT-Modus im 3. Gang den Motor-Direktantrieb bei etwa 20 km/h.
- Intelligenter Lademodus: Wenn die Fahrzeugbatterie mehr Strom benötigt, wandelt das System einen Teil der überschüssigen mechanischen Energie über den P1-Motor in elektrische Energie um, um die Batterie aufzuladen.
- Modus zur Rückgewinnung kinetischer Energie: Beim Abbremsen wechselt das Fahrzeug in den Energierückgewinnungsmodus. Zu diesem Zeitpunkt werden die Motoren P2 und P4 in den Generatormodus versetzt, wodurch die kinetische Energie des Fahrzeugs effizient als elektrische Energie zurückgewonnen und in der Batterie gespeichert wird.

Minimalistisches Design, 200 km rein elektrische Reichweite, ein neues Hybridsystem und ausreichend Intelligenz – diese Produktkombination ist eine der fortschrittlichsten unter den Luxusmarken, die sich derzeit im Wandel befinden.
Der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg liegt jedoch immer noch im Preis. Als Modell zwischen dem XC60 und dem XC90 wird derzeit allgemein mit einem Preis von rund 400.000 Yuan gerechnet. Volvo verfolgte zuvor eine einstufige Preisstrategie für Benzinmodelle. Ich frage mich, ob diese Überraschung auch beim XC70 anhält.

Derzeit hat das neue Auto die Tests für den extremen Kälteeinsatz bei minus 37 Grad Celsius in der Inneren Mongolei abgeschlossen und der Vorverkauf beginnt Ende August.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFaner: iFaner (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
