Der leichtere, schnellere und kraftstoffsparendere “kleine Tank”, der blaue Haval Raptor, ist auf dem Markt, mit einem Startpreis von 156.900 Yuan

Kann eine Monocoque-Karosserie im Gelände eingesetzt werden?
Haval beantwortete diese Frage, indem er die Raptor-Fuel-Version direkt zur Taklimakan-Rallye mitnahm. Als einziges Fahrzeug auf der Strecke mit tragender Karosserie, mit DCT-Getriebe und mit McPherson-Aufhängung konnte die Raptor-Fuel-Version das gesamte Rennen ohne Panne absolvieren.

Nachdem Haval der Wüste Gobi und hohen Temperaturen standgehalten hatte, gab das Unternehmen den Preis der Raptor-Fuel-Version bekannt: Die Pro-Version ist zeitlich begrenzt zum Preis von 156.900 Yuan und die Ultra-Version zeitlich begrenzt zum Preis von 166.900 Yuan erhältlich.

In Bezug auf das optische Design wurden bei der Kraftstoffversion des Raptor einige Anpassungen an die Plug-in-Hybridversion vorgenommen.
Das neue Auto behält insgesamt den robusten Stil der „quadratischen Box“ bei, verfügt jedoch über einen geraden Lufteinlassgrill im Wasserfallstil und ein rechteckiges Scheinwerferdesign. Die vorderen Kotflügel werden mit zweifarbigen Zierteilen in Schwarz und Silber versehen und die sichtbaren Nietendetails an den vorderen und hinteren Radkästen sowie am Dachgepäckträger werden durch eine leuchtend schwarze Farbe ersetzt.
Das neue Auto verfügt über ein abgerundetes, rechteckiges Rücklichtdesign, das die Scheinwerfer widerspiegelt. Gleichzeitig kann das externe Reserverad je nach Benutzerwunsch auch durch eine Aufbewahrungsbox ersetzt werden.

Als „Pan-Offroad“-Modell betragen die Länge, Breite und Höhe der Raptor-Fuel-Version 4680 mm, 1950 mm bzw. 1822 (1843) mm und der Radstand beträgt 2738 mm. Nach der Montage des optionalen externen Reserverads erhöht sich die Fahrzeuglänge um 4800 mm. Die Reifen sind in drei Optionen erhältlich: 245/55 R19, 265/60 R18 und 255/60 R19.
Die Raptor-Fuel-Version ist mit dem Allradantriebssystem der sechsten Generation von Great Wall und einer elektronisch gesteuerten mechanischen Zahndifferenzialsperre an der Hinterachse ausgestattet und bietet 9 Fahrmodi, darunter Standard, Sport, Sparmodus, Schnee, Schlamm, Sand, Gras/Schotter, holprige Straße und Automatikmodus.

▲Elektronisch-mechanische Zahndifferenzialsperre an der Hinterachse

In Bezug auf die Geländegängigkeit verfügt das neue Auto über einen Böschungswinkel von 25°, einen Böschungswinkel von 32°, einen Längswinkel von 23°, eine minimale Bodenfreiheit von 223 mm (leer)/185 mm (voll beladen) und eine maximale Wattiefe von 580 mm. Im Vergleich zum Plug-in-Hybridmodell verfügt die Benzinversion über einen größeren Längsüberbrückungswinkel und eine höhere Mindestbodenfreiheit.

Die Innenausstattung des neuen Autos entspricht nahezu der der Plug-in-Hybrid-Version und verfügt über ein 12,3-Zoll-Voll-LCD-Instrument und einen 14,6-Zoll-Zentralbedienbildschirm. Das Lenkrad weist die neueste Doppelspeichenform im Familienstil auf und verfügt über ein Handschaltgetriebe und ein Schaltwippendesign.
Das Layout des Zusatzinstrumentenbretts der Kraftstoffversion des Raptors wurde angepasst. Der Fahrmodus-Drehknopf wurde nach vorne verlegt, auf beiden Seiten befinden sich Tasten zur Steuerung der Sitzheizung, der Hinterachs-Differenzialsperre und der elektronischen Handbremse. Gleichzeitig sind an der Außenseite der Zusatzinstrumententafel auch Notleuchten und Haken für den Außenbereich vorhanden.

Zur Komfortausstattung des neuen Autos gehören vor allem ein Panorama-Schiebedach, ein HUD-Head-up-Display, ein 360-Grad-Panoramabild, ein transparentes 180-Grad-Chassis, ein automatischer, blendfreier Innenrückspiegel usw. Die Vordersitze unterstützen elektrische Einstell- und Heizfunktionen, die Rücksitzlehne lässt sich von 27 bis 32 Grad verstellen und das assistierte Fahrsystem unterstützt automatische Notbremsung, adaptive Geschwindigkeitsregelung bei voller Geschwindigkeit, Spurhalteassistent und andere Funktionen.

Was die Leistung angeht, ist die Kraftstoffversion des Haval Raptor mit einem 2,0-T-Miller-Zyklusmotor mit einer maximalen Leistung von 175 kW ausgestattet, der mit einem quer eingebauten 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe im Nassantrieb gekoppelt ist. Der Gesamtkraftstoffverbrauch pro 100 Kilometer unter WLTC-Bedingungen beträgt 8,65 l.
Das reguläre Kofferraumvolumen der Haval Raptor-Kraftstoffversion beträgt 586 l und kann durch Umklappen der Rücksitze auf 1404 l erweitert werden. Gleichzeitig ist die linke Seite des Kofferraums mit 220-V- und 12-V-Steckdosen ausgestattet. Optional kann der Neuwagen auch mit einer Anhängerzulassung ausgestattet werden. Die Gesamtmasse des Quasi-Anhängers beträgt 1600kg und die Stützlast beträgt 160kg.

▲ Great Walls selbst entwickelter 2.0T-Hochleistungsmotor der neuen Generation
Im Vergleich zum Haval Big Dog, der eher für den Stadtverkehr geeignet ist, und dem Tank 300, der eher für Hardcore-Offroad-Einsätze geeignet ist, ist der Haval Raptor eher ein Allrounder. Für Benutzer, die nicht häufig schwere Geländefahrten unternehmen müssen, ist der Haval Raptor mit seinen geringeren Autonutzungskosten und dem komfortableren Stadterlebnis tatsächlich die bessere Wahl.
Jeder sieht das Wachstum des heimischen „Pan-Offroad“-Marktes und jeder möchte ein Stück vom Kuchen abbekommen. Aber schließlich kann nicht jeder Verbraucher einen Tank 300 mit einem Einstiegspreis von fast 200.000 Yuan und einem Kraftstoffverbrauch von fast 20 Litern pro 100 Kilometer akzeptieren. Daher war es für Great Wall eine unvermeidliche Entscheidung, die Kernkonfigurationen „2.0T, 9DCT, echter Allradantrieb und echte mechanische Zahnsperre“ in ein leichteres, schnelleres, kraftstoffsparenderes und günstigeres Gehäuse zu packen.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFanr: iFanr (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
