Der wildeste Moment von Microsoft seit 50 Jahren bringt uns immer noch zum Lachen
Microsoft ist am Freitag 50. Das 1975 als Sohn der stolzen Eltern Bill Gates und Paul Allen gegründete Computerunternehmen entwickelte sich schnell zu einem der transformativsten Technologieunternehmen der Geschichte.
Einige, die Microsofts Reise durch die Jahrzehnte verfolgt haben, werden die Einführung von MS-DOS im Jahr 1981 als entscheidenden Wendepunkt bezeichnen. Das Betriebssystem wurde zum Standard für IBM-kompatible PCs und etablierte Microsoft als dominierende Kraft in der Technologiebranche.
Andere verweisen vielleicht auf die Einführung von Windows 95 14 Jahre später, einem Betriebssystem, das den Personalcomputer wirklich revolutionierte, indem es ihn zugänglicher und benutzerfreundlicher machte.
Und dann war da noch die Einführung der Xbox im Jahr 2001, die den Einstieg von Microsoft in den Spielekonsolenmarkt markierte – ein überaus erfolgreicher Schritt, der über die Software hinaus in die Hardware führte.
Aber für andere wird sicherlich die Rede des damaligen CEO des Unternehmens, Steve Ballmer, im Jahr 2000 der wichtigste Höhepunkt des fünfzigjährigen Bestehens von Microsoft sein. Der, bei dem er auf einer großen Microsoft-Konferenz über die Bühne galoppierte, stark schwitzte und nach Luft schnappte, während er 14 Mal hintereinander „Entwickler“ schrie, um zu demonstrieren, worauf das Unternehmen seine Bemühungen konzentrieren sollte (auf Entwickler, falls Sie sich nicht sicher waren).
Die ausgelassene Präsentation – ein Spiegelbild von Ballmers einzigartigem Charakter, seiner Begeisterung für das Unternehmen und seiner möglichen Angewohnheit, zahlreiche Energy-Drinks zu sich zu nehmen, bevor er die Bühne betritt – ist als eine der bemerkenswertesten Darbietungen, die jemals ein CEO gegeben hat, in die Geschichte eingegangen. Tim Cook ist bei keinem seiner Bühnenauftritte an ihn herangekommen.
Leider brachte Steves Engagement für die Sache Microsoft nicht den Erfolg, auf den viele gehofft hatten. Einige bezeichneten seine Amtszeit als CEO – von 2000 bis 2014 – als die „verlorenen Jahre“ des Unternehmens. Obwohl Microsofts Umsatz und Gewinn während seiner Zeit an der Spitze tatsächlich wuchsen, hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, sich an neue Trends wie Smartphones und Tablets anzupassen, was zu einem Verlust der Marktbeherrschung in Schlüsselsektoren führte. Das vor elf Jahren von Satya Nadella übernommene Unternehmen hat seitdem eine bedeutende und größtenteils erfolgreiche Transformation durchgemacht und seinen Schwerpunkt unter anderem auf Cloud Computing und KI verlagert.
Heutzutage verbringt der 69-jährige Ballmer deutlich weniger Zeit damit, herumzulaufen und zu schwitzen – auf der Bühne schon gar nicht in normaler Kleidung –, sondern beschäftigt sich stattdessen lieber als Besitzer seines geliebten NBA-Teams LA Clippers.